YCA Regatten FOTOS: UDO REICHMANN Zu den zahlreichen Trophäen der AASW zählt auch der Austria Cup (hinten links). Volle Wäsche: 2013 in Inzola. 2017 – das dritte Jahr in Punat. Stammgast: Tiroler YCA-Urgestein Karl Florian. Ab 2015 wurde die AASW Einheitsklasse auf Beneteau First 35 Yachten gesegelt – wie hier von der Damencrew im Bild links. Zusammenpacken 2014, das letzte Jahr in Izola. Highspeed 2019 – Segeln unter Top- Bedingungen vor der Insel Krk. „ 2021 kam eine außergewöhnliche Wetterlage hinzu, die uns nur zwei Wettfahrten erlaubte, ehe die ,Schwarze‘ Bora über uns hinwegfegte.“ Austria Cup wurde 2007 noch vom YCA-Hauptverein organisiert und ebenfalls in Izola gesegelt. 2008 wurden die Alpe Adria Sailing Week mit ihren bestehenden offenen Klassen und der Austria Cup erstmals zusammengelegt. Der Gewinner des Austria Cup als Bewerb in der Einheitsklasse erhält einen wertvollen Silberpokal, der 1990 von YCA-Urgestein Moni Eisl gestiftet worden war. Insgesamt gingen 22 Yachten an den Start. 2009 berichtete erstmals Thomas Dobernigg, Gründer und langjähriger Chefredakteur von , mittels Newsletter vor Ort tagesaktuell über das Regattageschehen. 2010 wurde mit 33 Yachten das größte Starterfeld gezählt. Doch leider war das Problem, eine gute Flotte für den Austria Cup zu finden, letztlich so gravierend, dass wir nach 2014 in die Marina Punat auf der kroatischen Insel Krk wechselten. 2015 waren für den Austria Cup 13 Einheitsklasse-Yachten des Typs Beneteau First 35 am Start, 2016 waren es schon 17. Nach dem Tod von Thomas Dobernigg im Herbst übernahm 2017 der neue Chefredakteur Tahsin Özen die tägliche Produktion des Newsletters im Regattabüro. Für die 14. AASW im Mai 2020 war eine Kampagne geplant, um neue und auch jüngere Skipper für die Traditionsveranstaltung zu begeistern. Aber dann kam die Pandemie, die 14. AASW musste zuerst auf den Mai 2021 und dann nochmals auf den Oktober 2021 verschoben werden. Damit nicht genug, kam dann noch eine außergewöhnliche Wetterlage hinzu, die uns insgesamt nur zwei Wettfahrten erlaubte, ehe die „Schwarze“ Bora über uns hinwegfegte. Die Vorbereitungen für die 15. AASW sind längst im Gange und es arbeiten die YCA-Crews von Kärnten und Oberösterreich in einer tollen Kooperation zusammen. Die Organisatoren haben sich zudem entschlossen, die Einheitsklasse-Flotte nach sechs Jahren zu wechseln, und haben für 2022 die neueren Elan E4-Yachten für den 32. Austria Cup reserviert. 50 YCA-SPECIAL 2022
Wir gehen davon aus, dass die 15. AASW, die am 22. Mai 2022 in Punat startet, wieder an die großen Veranstaltungen vor der Pandemie anschließen wird, sodass das „Segeln unter Freunden“ wieder richtig gelebt werden kann. è www.aasw.at è www.yca.at ALPE ADRIA CHALLENGE Ein neues Regattaformat – ein neuer Gedanke: Die beiden größten Yachtclubs Österreichs veranstalten eine Freundschaftsregatta, um zu zeigen, dass uns das gemeinsame Ziel eint und wir in all unserer formalen Verschiedenheit dennoch Freunde sind. Die Wertung soll aber anders als bisher erfolgen. Der Club segelt als Mannschaft! Die Zeiten der Boote wird addiert und so der Sieger ermittelt. Dafür gibt es einen Wanderpokal. Die Yachten werden mit dem TracTrac-System ausgerüstet – so hat man die Möglichkeit, nicht nur die Boote der eigenen Mannschaft, sondern auch die aller Teilnehmer im Auge zu behalten. Die Alpe Adria Challenge soll vor allem den nautischen Zusammenhalt fördern, darum gibt es Medaillen für alle sowie das blaue Band für das schnellste Boot. Gemeinsam mit Peter Brauner vom OSYC leisteten wir die Vorbereitungsarbeiten. Welche Boote, wie viele Teilnehmer pro Club, welche Strecke, wo findet das Treffen aller Teilnehmer statt, wann ist der richtige Termin? Die Zusammenarbeit zwischen den Clubs im Zuge der ersten Alpe Adria Challenge 2021 lief hervorragend. Wir legten die Regatta- Strecke Biograd – Hvar – Vis – Zirje – Biograd mit 160 sm fest und konnten auch eine Einheitsklasse (Bavaria Cruiser 46 OD mit Gennaker für je acht Teilnehmer) organisieren. Und so geht’s weiter: 2022 wird die Regatta um einige Club-Mannschaften erweitert. Mehrere Clubs dürfen sich zusammenschließen und eine Mannschaft bilden – damit ermöglichen wir auch kleineren Clubs die Teilnahme. Der Präsident des Österreichischen Hochsee Yacht Club, Helmut Pleischl, bringt die Philosophie dieser Regatta auf den Punkt: „ Das gelebte Miteinander möge für andere Segel vereine einladend sein.“ Helmut Pleischl, Austrian Offshore Yacht Club (OSYC). „Aufeinander zugehen“ lautete das Motto für die erste Freundschaftsregatta der zwei größten Yachtclubs Österreichs. Ein Projekt, das bereits im ersten Schritt von 50 Clubmitgliedern gerne angenommen wurde und für die Zukunft wegbereitend sein wird. Anfängliche Neugierde und Spannung weichen wunder baren Segelerlebnissen und Freundschaften! Das gelebte Miteinander möge für andere Segelvereine einladend sein. Ich bedanke mich bei den Organisatoren Günther Holzinger und Peter Brauner sowie bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und wünsche dem YCA alles Gute zum 50-jährigen Club jubiläum!“ Die zweite Alpe Adria Challenge wird vom 1. bis 8. Oktober 2022 ab Biograd übers Wasser gehen. è www.yca.at OSYC und YCA segelten im September 2021 über 32 Stunden um den ersten Alpe Adria Challenge Cup. Jeweils drei Teams, darunter zehn Frauen, segelten die 160 Meilen-Langstreckenregatta. YCA-SPECIAL 2022 51
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter