Italien/Pontinische Inseln Frisch Gefangenes in Ventotene. Frutti di Mare à la Procida. Der alte römische Hafen auf Ventotene. Neapel von seiner quirligen Seite. Galleria Umberto I in Neapel. „Herzstück von Ventotene ist der Hafen mit seinen in den Fels gehauenen kleinen Restaurants, Bars und Cafés.“ MARKUS SILBERGASSER hat bereits mehr als 43.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und wird auch im kommenden Jahr wieder segel- und wanderbegeisterte MitseglerInnen auf seinen Entdeckungstouren durch das Mittelmeer mitnehmen. è www.untersegeln.eu Westküste sieht man nun auch die zum Greifen nahe Insel Palmarola. PALMAROLA, DIE UNBEWOHNTE Die abgelegenste Pontinische Insel ist definitiv meine Lieblingsinsel. Und mein Lieblingsspot befindet sich im Nordwesten der Insel, in der Cala del Porto. Dort erwartet die Crew ein traumhaft schöner Ankerplatz mit glasklarem Wasser, der relativ gut geschützt zwischen einem schönen Kiesel- und Sandstrand und mehreren ganz kleinen Inseln liegt. Hinter dem allzu schicken Restaurant, das nur während der Hauptsaison geöffnet hat, beginnt ein schöner Wanderweg, der zu einem Plateau mit Traumausblick führt. Auch im Südosten der Insel gehe ich immer wieder gerne vor Anker. Sehr empfehlenswert ist eine Dingifahrt zur etwas südlicher gelegenen Grotte Mezzogiorno, aber aufpassen auf die Felsen, die bis knapp unter die Wasseroberfläche reichen. Auf dem Weg retour Richtung Neapel liegt die bislang vom Massentourismus verschont gebliebene Insel Ventotene. VENTOTENE, DIE RUHIGE Bei guten Windverhältnissen sind wir schon oft an der nur 1,5 km 2 kleinen Insel vorbeigesegelt. Wenn man aber Zeit hat, sollte man hier unbedingt einen Stopp einplanen. Liegeplätze gibt es im alten römischen Galeerenhafen (sehr enges Hafenbecken), im neuen Hafenbecken (begrenzte Anzahl an Pontinische Inseln Anreise. Neapel ist gut mit Direktflügen aus den größeren Städten Mitteleuropas erreichbar. In die drittgrößte Stadt Italiens lässt es sich aber von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus auch sehr fein mit dem Zug reisen. Chartermöglichkeiten. Entlang der Küste von Neapel gibt es viele kleinere Charterbasen. Eine gute Startmöglichkeit mit namhaften Vercharterern findet ihr z. B. in Pozzuoli oder auf der Insel Procida, wo man im 20-Minuten-Takt mit einer Fähre oder einem Tragflügelboot von und nach Neapel fahren und somit auch gut und entspannt seinen Törn dort beginnen kann. Nähere Informationen zu Kampanien und seiner Inselwelt sind auf der Homepage der italienischen Zentrale für Tourismus zu finden unter è www.enit.at Liegeplätzen, ziemlich teuer) oder man nutzt die Ankerplätze etwas südlich der alten Hafeneinfahrt. Herzstück der Insel ist die Hafenanlage mit ihren in den Fels gehauenen kleinen Restaurants, Bars und Cafés entlang der Mole. Man bleibe ruhig etwas länger dort und genieße die Atmosphäre, denn die Ruhe und die bezaubernde Gastfreundschaft der wenigen Inselbewohner ist ein Schatz, den man in Italien nicht mehr an jeder Ecke finden kann. Wind und Wetter. Im Archipel der Pontinischen Inseln und im Golf von Neapel ist in den Sommermonaten mit nur eher mäßigen Winden zu rechnen. Die Hauptwindrichtung ist dabei Nord, wobei auch gelegentlich mit Südwinden zu rechnen ist. Vielfach wird der Wind in der Region im Sommer in Landnähe von thermischen Strömungen überlagert. Literatur und Seekarten. Küstenhandbuch Italien: Ventimiglia – Brindisi, mit Sardinien, Sizilien und Malta è www.delius-klasing.de Italienische Sportbootkarten Kit IT P4 – Cape Circeo to Sapri 1:100.000 è www.freytagberndt.com Reiseführer. Golf von Neapel: Ischia, Sorrent, Capri, Amalfi è www.michael-mueller-verlag.de 32 6/2022
Seasy auf Erfolgskurs MARINA-BOOKING. Mit seinem vor zwei Jahren gegründeten Start - up Seasy will der Grazer Niklas Baumgartner das Buchen von Liegeplätzen vereinfachen. Sozusagen ein maritimes Booking.com, das Segler und Marinas vernetzen soll. Bei Buchungen für Liegeplätze war Seasy letzten Sommer mit einer Verdoppelung seiner Zahlen auf 10.000 Liegeplatzbuchungen europäischer Marktführer, die Website- User werden sich mit bald 200.000 gegenüber dem Vorjahr sogar verdreifachen. Mit einem neuen Millioneninvestment will das Unternehmen nach Europa nun bald auch in den USA und in der Karibik in See stechen. Zu den neuen Investoren zählt u. a. der langjährige Strabag- Chef Hans-Peter Haselsteiner. è www.seasy.com Rettung in der Hand DAUERLÄUFER. inReach Mini 2 heißt Garmins neues GPS-Satelliten-Kommunikationsgerät, das halb so groß wie ein übliches Smartphone ist, mit einer Akkuladung bis zu 30 Tage funktionieren soll und eine erstaunliche Fülle von Kleines Gerät, großer Funktionsumfang. PANORAMA Tipps, Trends & Neuheiten Funktionen hat. Die wichtigste: Die 24/7-Notruf-Funktion kennt dank weltweiter Iridium-Satellitenabdeckung und globaler Zwei-Wege-Kommunikation kein Funkloch auf See. Integrierte Navigationsund Trackingfunktionen wie ein digitaler Kompass, Livetracking, MapShare, TracBack und Pfeilnavigation sorgen zusätzlich für eine bessere Orientierung auch in unbekannten Gewässern. Ein kleiner Wermutstropfen: Für die Nutzung des Satellitenservice ist ein aktives Abonnement (ab 15 Euro monatlich) erforderlich. Das Gerät allein ist um € 399,99 erhältlich, das Marine Bundle (Lithium-Batterie, Marine- Halterung und -Hardware, 12-V-Netzkabel, Schwimmschlaufe) kommt auf € 449,99. è www.garmin.com Elektrisch und dieselig: die neue Delphia 11. Delphia in Austria NEUE MARKE. Der Linzer Händler und Dienstleister Boote Mayer hat den Exklusiv-Vertrieb für die Motorboote von Delphia übernommen. Die polnische Marke wurde vor gut 30 Jahren gegründet und ist seit 2018 ein Tochterunternehmen der Beneteau-Gruppe. Bislang bauten die Polen praktisch ausgerichtete Kabinenboote in Charter- und Eignervarianten, allerdings ist jetzt ein Strategiewechsel angesagt: Bis 2024 will Delphia auf Verbrennungsmotoren verzichten und rein auf elektrische Antriebe setzen. Die neue Delphia 11 hat neben einem Elektromotor – Torqeedo Deep Blue mit 80 PS – noch einen Yanmar-Diesel mit 110 PS an Bord. Der als Sedan oder Flylounge erhältliche Verdränger ist in erster Linie für Familienurlaube auf Seen, Flüssen, Kanälen oder in Küstennähe entwickelt worden. è www.bootemayer.at Klein und oho KABINENHÜPFER. Mit der neuen Antares 7 setzt Beneteau das Upgrading seiner Kajüten-Außenborder-Reihe fort. Das neue Modell tritt in die Fußstapfen der Antares 8, die vor allem vielseitiger wurde. Clevere Ideen wie die seitliche Einstiegstür, der große Gang an Steuerbord, die im Hardtop integrierte Ausrüstung, ein separates WC, zwei Kojen und viel Stauräume machen sie zum idealen Boot für Familienausflüge, Wochenendtouren oder Angelausflüge. Motorisiert werden kann der 7,5 m lange Hüpfer mit bis zu 200 PS. è www.proyachting.at Antares 7. Werner Ober GmbH Werner & Werner Co Ober KG GmbH Ober & GmbH Co KG& Co Yachtelektronik Yachtelektronik Yachtelektronik Reichsstrass 38, 6890 LustenauReichsstrass 38, 6890 Lustenau 38, 6890 Lustenau Tel +43 (0)5577 82419 Tel Tel +43 (0)5577 Tel +43 82419 (0)5577 82419 werner.ober@yachtelektronik.at werner.ober@yachtelektronik.at Ihr kompetenter Ihr kompetenter Partner Ihr kompetenter Partner Partn für Yachtelektronik! für Yachtelektronik! für Yachtelektronik! www.yachtelektronik.at www.yachtelektronik.at
MARINA PUNAT — THE LARGEST MARINA
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter