Lebendige Wasserfilter Das gewaschene, gebleichte und getrocknete Skelett des Badeschwammes Spongia officinalis enthüllt das reiche Hohlraumsystem, das für die große Speicherfähigkeit des Schwammes verantwortlich ist. FOTO: SHUTTERSTOCK FOTO: NORBERT WU, NATIONAL SCIENCE FOUNDATION Der knallgelb gefärbte Goldschwamm Aplysina aerophoba ist im Mittelmeer häufig anzutreffen. Eine Anmerkung: Wissenschaftliche Gattungs- und Artnamen werden immer wieder neuen Erkenntnissen angepasst und daher geändert. Diese Schwammart ist in vielen Bestimmungsbüchern noch unter dem alten Gattungsnamen Verongia zu finden. Der Artname aerophoba („die Luft fürchtend“) bezieht sich auf den Farbwechsel des Schwammes bei Luftkontakt. Der bekannte Badeschwamm Spongia officinalis ist von massiger Gestalt, kommt in Höhlen schon in geringer Tiefe vor, in freien Felslagen aber erst in größeren Tiefen. Wegen seines weichen, nadellosen Skeletts wird dieser Schwamm bereits seit dem Altertum gesammelt und in Heilkunde, Kosmetik und Handwerk genützt. Um das Fa serskelett zu erhalten, muss der Schwamm geknetet und Bohrender Schwamm. Die schwarzen Schlote sind Teile des Schwammes Siphonodictyon mucosum, der in Korallenstöcken bohrt. Ein hohes Ausmaß dieser Biokorrosion kann geschwächte Riffe zusätzlich belasten. Der violette Aufwuchs ist eine Ansammlung von kleinen Manteltieren. Das älteste Tier der Welt? Dieser Schwamm in der Antarktis könnte nach den Berechnungen eines Teams von Wissenschaftlern unvorstellbare 10.000 Jahre alt sein. gewaschen werden, wodurch das Körpergewebe entfernt wird. Danach wird das Skelett in der Sonne oder mit chemischen Mitteln gebleicht. Durch Übersammlung und Krankheiten gingen seine Bestände zurück, Zuchtprojekte sollen diesen Rückgang bremsen. DIE SCHWAMMSTADT Schwämme haben die Fähigkeit, ein Vielfaches ihres Körpergewichts an Wasser aufzunehmen und zu speichern. Diese Eigenschaft macht sie als Vorbild für neue Stadtbaukonzepte interessant. Die schlimmen Folgen großflächiger Bodenversiegelung und des Bestrebens, alles Wasser möglichst schnell abzuleiten, machen sich in der laufenden Klimakrise deutlich bemerkbar. Daher setzen neue städtebauliche Konzepte auf die gegenteilige Strategie. Grünflächen, Bäume, Rückhaltebecken und unterirdische Zisternen sollen in der „Schwammstadt“ Wasser aufnehmen und damit Bäche, Flüsse und Kanalisation bei Starkregen entlasten. Tokio, die größte Stadt der Welt, hat diese Strategie bereits in Angriff genommen und eine riesige Zisterne unterhalb der Stadt errichtet – ein wundervolles Beispiel dafür, wie uralte Strategien der Natur von uns nutzbringend angewendet werden können. Quellen: www.polarnews.ch/antarktis/forschung-umwelt/621- schwamm-aeltestes-tier-der-welt Presseinformationen – Georg-August-Universität Göttingen (www.uni-goettingen.de) www.asienspiegel.ch/2015/11/ tokios-gigantische-untergrundhalle 64 6/2021
GREEN MILE Tipps, Trends & Neuheiten Solar bedacht GRÜNES KRAFTWERK. Die auf der Monaco Yacht Show präsentierte Baltic 146 Path – eine Superyacht mit 44,6 Meter Länge – besitzt die größte jemals auf einer Segelyacht installierte Solaranlage. Ein von Solbian Solar mit Sitz in Graz maßgefertigtes System mit 8.714 Wp ist begehbar ins Dach der Yacht integriert und liefert täglich zwischen 30 und 50 kWh, was den Betrieb der angeschlossenen Systeme (Navigationselektronik, Autopilot, Beleuchtung, Entertainment) für über sieben Stunden ermöglicht. In Verbindung mit der 44 kWh-Batteriebank sind damit 14 bis 18 Stunden Laufzeit dieser Systeme möglich. è www.balticyachts.fi 87 Solarmodule aus Graz liefern hier Sonnenstrom. Rumpfwaschanlage für Boote bis 53 Fuß. Bürstenwäsche RUMPFREINIGUNG. Seit April ist in der Marina Bunarina in Pula eine Drivein-Rumpfwaschanlage in Betrieb, die für Boote bis zu 53 Fuß ausgelegt ist. Das System arbeitet mit Bürsten, die sich dem Rumpf anpassen und diesen sehr effektiv reinigen – im Prinzip eine Autowaschanlage, halt nur für Boote und unter Wasser. Der schwedische Hersteller verspricht, dass bei regelmäßiger Wäsche kein Anstrich mit Antifouling mehr nötig ist. Die Anlage selbst schaut auch auf den Umweltschutz: Da bei der Behandlung Soft-Antifouling abgetragen wird, werden die Abwässer der Waschanlage gereinigt. è www.cleanblue.hr Excessiv emissionsarm HYBRID-KAT. Mit dem in Cannes vorgestellten Hybridprojekt Excess 15 versuchen die beiden Weltmarktführer Beneteau (Yachten) und Torqeedo (Elektroaußenborder) auszuloten, ob komplett emis sionsfreies Blauwassersegeln möglich ist. In Phase 1 war neben dem Deep-Blue-Hydrogeneratorsystem noch ein Dieselgenerator nötig, um ausreichend Energie für den Betrieb des Hochseekatamarans zu erzeugen. Die für Phase 2 geplante Installation von Photovoltaikanlagen soll die Reichweite des Systems erhöhen und für noch mehr Hybridstrom und Komfort an Bord sorgen. Österreich-Händler: è www.ortner-boote.com è www.excess-catamarans.com Dein Partner rund ums Segeln Skippertrainings Ausbildung FB2/FB3 Interaktive Lernunterlagen - Cross Plattform Die Excess 15 als hybrides Versuchslabor. Blue-2 The Sailing Academy A-1130 LainzerStraße 147/2/8 | +43 699 197 456 91 | www.blue-2.at | office@blue-2.at
YACHTING, REISEN UND MEER 6/2021 No
FOTO: ALEN SACIPI Editorial Mit Abs
Cartoon Impfen ... ILLUSTRATION: IN
Mit News der österreichischen Verb
FOTO: LUAG BY STEPHANIE VETO FOTO:
f f YACHT-POOL Versicherungen 45 45
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter