Wissen und Meer Gezeiten – um Himmels willen, nein! Adria und Gezeiten? Kein Thema! Tatsächlich? War der werte Leser schon einmal in der nördlichen Adria unterwegs? Bei der Einfahrt zum Fluss Aussa gesegelt? Hat sich vor Grado gewundert, dass kein Weiterkommen war? Bis zu 1 Meter kann hier der Unterschied zwischen Ebbe und Flut sein. Bei einer Wassertiefe von 2 bis 3 Metern hast du ein Problem, wenn du die Gezeitenhöhe nicht kennst. Und dann drückt der Gezeitenstrom gemeinsam mit dem Fluss auch noch bis zu 3 Knoten dagegen – Halleluja! Dabei ist Tidenberechnung gar nicht so schwer, wenn man sich nur ein wenig damit auseinandersetzt. Es gibt zwei verlässliche Publikationen, nach denen man sichere Berechnungen durchführen kann: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrologie (BSH) in Deutschland gibt „Gezeitentafeln“ heraus und die Briten publizieren die „Admirality Tide Tables“. Beide Werke sind ähnlich aufgebaut und wenn man sich als Törnvorbereitung in die Materie vertieft, hat man schon (fast) gewonnen. Woher kommen nun diese Gezeiten, die auf den Kanalinseln bis zu 11 Meter hoch sein können? Wer schon einmal auf der Stadtmauer von St. Malo in Frankreich dieses Naturschauspiel von Hochund Niedrigwasser beobachtet hat, ist fasziniert von der Kraft des Mondes und der Erdrotation. Auch die Sonne spielt dabei eine Rolle: Bei Voll- und Neumond stehen Sonne, Mond und Erde in einer Linie, die Kräfte wirken direkt Im Wandel … ohne Ablenkung, wir sprechen von der Springzeit. Bei Halbmond hingegen bildet die Linie Sonne-Erde- Mond einen rechten Winkel, damit schwächt die Kraft der Sonne die Anziehungskraft des Mondes ab, das nennt sich Nippzeit. Die Zeit dazwischen wird als Mittzeit definiert. Am Beispiel Chichester Habour im Süden Englands schaut das so aus: Am 18. Oktober haben wir 5,3 Meter Hochwasser und 0,4 Meter Niedrigwasser, der Unterschied beträgt als 4,9 Meter, wir haben Springzeit. Am 25. Oktober hingegen 3,9 Meter Hochwasser und 2,0 Meter Niedrigwasser, wir haben also nur mehr 1,9 Meter Unterschied, befinden uns also in der Nippzeit. Ist schon gewaltig, was Mond-, Erd- und Sonnenkräfte da stemmen! Damit ist es aber noch nicht getan. Diese Wassermassen laufen aus dem Hafen ab und ca. sechs Stunden später wieder hinein und das zweimal am Tag. Wir sind im Herbst 2019 durch die Meerenge von Khyle Rhea … der Gezeiten. (zwischen Isle of Skye und Schottland) gefahren, da gurgelte der Gezeitenstrom mit 7,5 Knoten durch! Also muss auch hier gut aufgepasst und die nautischen Unterlagen zu Rate gezogen werden. Ein Tipp: Der Admirality Tidal Stream Atlas gibt perfekte Hinweise zu den relevanten Strömungsverhältnissen im jeweiligen Revier. Oder man besorgt sich den Reeds Almanac, der jedes Jahr neu aufgelegt wird. Nun aber zur Berechnung der Gezeiten (eine detaillierte Anleitung würde den Rahmen hier sprengen: 1. Schritt: Wir suchen uns den nächstgelegenen Bezugsort. 2. Schritt: Wir definieren Datum und Uhrzeit, damit wissen wir auch schon, ob wir Spring-, Mittoder Nippzeit haben. 3. Schritt: Nun suchen wir uns den Anschlussort heraus, der un serer Position am nächsten liegt. 4. Schritt: Jetzt eruieren wir die Korrekturwerte für Hoch- und Niedrigwasser in Bezug auf Zeitund Höhenunterschied für Ebbe und Flut. That‘s it! Zurück in die Adria: Die einfachere Methode ist das Nachschlagen im Tidenkalender. In Norditalien sind sie weit verbreitet, teilweise bekommt man sie kostenlos in den Marinas. Achtung: Die Wasserhöhen der Anschlussorte werden in Prozent des Bezugsortes (meist Triest oder Venedig) angegeben, die Zeit ist entweder in „Ora Legale“ (UTC + 2) oder „Ora Solare“ (UTC + 1). Ist doch alles ganz easy, oder? GOTTFRIED TITZL RIESER ist Ausbildungs referent des Yacht Club Austria, dem größten Yachtclub Österreichs. Er ist passionierter Fahrtensegler und hat insgesamt so um die 20.000 See - meilen in seinen Log - büchern dokumentiert. Sein Motto: „Die See ist der beste Lehrmeister!“ kolumne@ocean7.at 58 6/2020
Bioboot MOTORYACHTEN Tipps, Trends & Neuheiten E-MOTORBOOT. Der dänische Hersteller Rand Boats hat mit der Mana 23 ein neues Elektroboot präsentiert, das einmal nicht mit neuen Speedrekorden protzt, sondern mit Effizienz und nachhaltigen Materialien glänzen soll. Bei 12 Knoten Fahrt sollen eine Reichweite von 30 Seemeilen und bei 5 Knoten sogar 100 Seemeilen möglich sein. Das mit Platz für bis zu zehn Personen ausgestattete Boot ist auch in einer Öko- Version erhältlich, die eine große Auswahl an biologischen und nachhaltigen Baumaterialien wie Balsaholz, Flachs fasern, Bio-Harz und Kork umfasst. è www.randboats.com Naturnah: Mana 24. Fahrer außen, Passagiere innen: Onda 321L. Superyacht-Taxi LUXUS-BEIBOOT. Der auf maßgeschneiderte Luxus-Dingis spezialisierter Hersteller Onda aus Griechenland, hat mit der 321L ein neues Modell vorgestellt. 9,75 Meter Länge, 4,7 Tonnen, zweimal 270 PS, 43 Knoten Vmax. Die separate Passagierkabine verfügt über Teakmöbel und handgenähte Leder sitze für zehn Gäste. Die dazupassende Superyacht (95 Meter) wird ebenfalls in Griechenland gefertigt. è www.ondatenders.com In den Jungbrunnen getaucht MODELLPFLEGE. Die Axopar 28 ist das erste und bislang erfolgreichste Modell der jungen finnischen Marke, kein Wunder also, dass man dem sehr flexiblen Außenborder hin und wieder kleine, feine Verbesserungen angedeihen lässt. Für das Modelljahr 2021 wurde wie bei allen anderen Axopar- Modellen die Garmin-Instrumentierung durch eine von Simrad ersetzt. Die Badeplattform wurde vergrößert, der Scheuerleistenschutz an der Außenseite des Rumpfes verbessert sowie das Design der Fahrerkonsole, der Vordersitze und des Sofas im Heck geändert. Sehr praktisch: Um Outdoor- Ausrüstung wie Fahrräder, Kajaks und SUP-Board mitzunehmen, kann jetzt ein optionaler Dachgepäckträger geordert werden. Zu haben ist die Axopar 28 wie gehabt als offenes Modell, mit einem T-Top oder mit einer Kabine, In Finnland erdacht, in Polen gemacht: Axopar 28. motorisiert werden kann sie mit Außenbordern von 200 bis 400 PS. è www.axopar.fi Ausgezeichneter Platz MOTORYACHT-DESIGN. Die Pearl 62 wurde bei den World Yachts Trophies 2020 in Cannes als „Bestes Layout in der Kategorie 45 bis 65 Fuß“ ausgezeichnet. Die 18,61 Meter lange Pearl besitzt als einzige Motoryacht in ihrer Klasse eine vollwertige Eignersuite mit privatem Eingang, Unterkunft für acht Gäste in vier Kabinen und den Platz für eine Jetski-Garage oder eine Crew- Kabine. Viel Raum herrscht auch ganz oben: Die große Flybridge verfügt über einen Ess bereich und Sonnenliegen und kann um ein Hardtop mit smarter Schiebedachfunktion ergänzt werden. è www.pearlyachts.com Pearl 62. 6/2020 59
YACHTING, REISEN UND MEER 6/2020 No
Editorial Guter Rat ist nicht teuer
Inhalt 6/2020 GRIECHENLAND, WIE WIR
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter