Der Mond und das Meer lange Zeit zur Navigation auf See verwendet wurden. Diese Tabellen enthielten viele vorherberechnete Monddaten in Bezug auf Erde, Planeten, Sonne und Fixsterne. Die Daten wurden in nautischen Jahrbüchern tabelliert und waren wichtige Naviga tionshilfen. Erst mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurde die Produktion der Uhren rentabel und der Mond verlor langsam seine Bedeutung als nautisches Hilfsmittel. Chancenlos. Bei dieser Fülle an künstlicher Beleuchtung hat das natürliche Mondlicht seine Zeitgeberfunktion eingebüßt. Korallenblüte. Auch das Massenlaichen vieler Steinkorallen ist an Mondphasen gekoppelt. Eier und Samen werden in rauen Mengen abgegeben, sammeln sich an der Wasseroberfläche, und färben hier das nächtliche Meer rot. Diese Rotfärbung ist nicht mit den „Red Tides“ zu verwechseln, die von giftigen Algen verursacht werden. Links: Der Palolowurm aus der Gruppe der Polychaeten ist für seine spezielle Reproduktion bekannt, die sich nach Lunarzyklen richtet. Der hintere Körperabschnitt, die epitoke Region, trennt sich vom vorderen Abschnitt des Palolowurms. Diese epitoke Region ist mit Geschlechtszellen gefüllt und steigt zur Wasseroberfläche auf. Dort werden von den getrennt geschlechtlichen Würmern Eier und Samen in das Wasser abgegeben. Südpazifische Insulaner wissen über die lunar gesteuerten Laichschwärme der Palolowürmer Bescheid und fischen die Würmer, die als Delikatesse gelten, von der Wasseroberfläche ab. Rechts: Bei Planktonblüten und nach dem Massen-Ablaichen von Korallen sind zahlreiche Konsumenten meist rasch zur Stelle. Mantas beweiden lokale Planktonwolken besonders effizient, indem sie innerhalb der Wolken Loopings drehen. ZEITGEBER FÜR MEERESTIERE Schon in der Antike war bekannt, dass sich einige Meerestiere für die Fortpflanzung nach den Mondphasen richten. Heute weiß man, dass für Organismen unterschiedlicher taxonomischer Gruppen die Mondphasen für ihre Reproduktion ausschlaggebend sind. Dazu gehören Vertreter der Korallen, Würmer, Seeigel und auch einige Korallenfisch-Arten. Die Abgabe der Eier und Samen in das freie Meerwasser wird durch den Einfluss des Mondes synchronisiert. Das bekannteste Beispiel sind die Laichschwärme des Palolowurms, Palola viridis. Dieser bis knapp einen halben Meter lange Ringelwurm kommt in den Korallenriffen südpazifischer Inseln vor. Er ist bodenlebend und verwandelt zu bestimmten Zeiten sein Hinterende in einen mit Eiern oder Samen gefüllten Körperabschnitt. Dieser Teil des Körpers löst sich ab und steigt in bestimmten Mondphasen zur Wasseroberfläche auf, wo Samen und Eier entlassen werden. Dieses synchrone Massenablaichen garantiert den Würmern hohen Reproduktionserfolg und manchem Insulaner einen geschätzten Leckerbissen. Der am Boden verbleibende Vorderteil des Wurmes regeneriert das abgetrennte Hinterende. Ein besonders spektakuläres Naturschauspiel ist die sogenannte Korallenblüte. Dabei entlassen Steinkorallen innerhalb weniger Nächte Milliarden von Ei-und Samenpaketen. Die Synchronisation erfolgt ebenfalls durch die Mondphase, Wassertemperatur und Tageslänge spielen wohl auch eine Rolle. Die enorme Menge an Korallenlarven während der Korallenblüte ernährt viele Konsumenten, deren Größe von kleinen Riffbewohnern bis zu riesigen Mantas und Walhaien reicht. Die lunare Rhythmik vieler Meeresorganismen ist stammesgeschichtlich sehr alt, da sie bei unterschiedlichen Meerestieren ausgeprägt ist. Wahrscheinlich wissen wir erst sehr wenig über die Bedeutung des Mondlichts für die Unterwasserwelt. An Land hat sich der Begriff der nächtlichen „Lichtverschmutzung“ des Sternenhimmels durch künstliche Lichtquellen etabliert. Welchen Einfluss haben wohl die Verbauung und Beleuchtung entlang vieler Küsten auf Meerestiere, deren Zeitgeber das Mondlicht ist? Literatur und Links Zeit Geschichte, Nr.3/2019. Jagd auf den Grad, S. 64–67. Ott, Jörg (1996). Meereskunde. Ulmer, 424 S. ISBN 3-8001-2675-3 FOTOS: REINHARD KIKINGER (2), SHUTTERSTOCK (1) 50 6/2019
Familien-Chef NEUES FLAGGSCHIFF. Jeanneau hat mit der Cap Camarat 12.5 WA ein neues Spitzenmodell seiner Walkaround-Modelle angekündigt, das auf der Salon Nautique in Paris und auf der Boot in Düsseldorf zum ersten Mal in natura zu sehen sein wird. Motorisierung bis 3 x 300 PS, Vmax um die 50 Knoten, innovatives Cockpit mit großer wandelbarer Outdoor-Galley, ausklappbare Sonnenterrasse, eine über die komplette Rumpfbreite reichende Mittelkabine und eine große Nasszelle mit separater Dusche klingen vielversprechend. Und sollten dafür sorgen, dass die Franzosen zumindest einen Fuß in den Markt der luxuriösen, starken Day Cruiser mit Außenbordmotor stellen können. è www.bootemayer.at PANORAMA Tipps, Trends & Neuheiten Salona wird elektrisch OPTIONALER E-ANTRIEB. Mit Salona wird nun eine weitere Segelwerft etwas grüner. Die Kroaten statten auf Wunsch die Salona 33, die Salona 35 und die Salona 380 mit einem elektrischen Antrieb des finnischen Spezialisten Oceanvolt aus, der für seine leichten und zuverlässigen Elektromotoren bekannt ist. Der wartungsfreie Antrieb liefert seine 10 kW geräuschlos, emissionsfrei und fast ohne Vibrationen an die Schraube und wird von einem 48V-DC-Lithium-Batteriesystem mit Energie gespeist. Premiere feierte der elektrische Antrieb in diesem Sommer auf der Salona 35, die beiden weiteren Modelle sollen bald folgen. èwww.salonayachts.com YACHTCHARTER 2020 zu Frühbucherpreisen! Die größte und stärkste Cap Camarat ever. CHARTERREVIERE 2020 … segeln unter einem guten Stern! Unser Tipp: SKIATHOS die nördlichen Sporaden NEU Der Katalog 2020 ist da haben Sie unser neues Programm schon erhalten? Tipp 2020 - SKIATHOS die nördlichen Sporaden Tel.: 0732 / 65 10 05 · sail@yachtcharter-mueller.at · www.yachtcharter-mueller.at Hilfe von oben RETTUNGSLEITER. Unvergessen die Szene in dem Segelfilm „All Is Lost“, als der von Robert Redford gespielte Einhandsegler über Bord geht und ohne Hilfe flink wie ein Kapuzineräffchen am Bug wieder ins Boot klettert. Für den Fall der Fälle hat der französische Hersteller Outils Océans seine Magic Reboard konstruiert – eine Notleiter, die am Heckkorb oder an der Reling montiert ist, und die sich mit einer außenbords hängenden Reißleine vom Wasser aus leicht öffnen lässt. Um die Leiter im Notfall gut erreichen zu können, sinken die breiten, verstärkten Stufen durch ihr Eigengewicht ab. Auf der entfalteten Rettungsleiter kann dann selbst die Bordwand Sprosse für Sprosse erklommen werden. Ab € 166,– bei Robert Lindemann im Online-Shop erhältlich. è www.lindemann-kg.de Ob Adria oder Traunsee AUT18127 / 1017 Wir wissen, dass jedes Revier und jeder Kunde seinen individuellen Anspruch hat. Egal, welche Kulisse Sie bevorzugen, unsere Versicherungslösungen sind optimal auf Ihren Bedarf als Eigner, Skipper oder Charterer abgestimmt. Überzeugen Sie sich von Europas führendem Spezialisten für Yachtversicherungen und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an. Robert Redford schafft das auch ohne Notleiter! Wien · Tel. +43 1 710 92 22 · pantaenius.at
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter