Cala Magraner Im Uhrzeigersinn: Blick auf Kastell und Naturhafen der Insel Cabrera. Kanonen zeugen heute noch von der bewegten bis dunklen Geschichte der Insel, die in einem kleinen Museum anschaulich vermittelt wird. Badestopp in der Cala Magraner vor der Rückkehr in die Basismarina in Portocolom. ALCÚDIA 39° 25’ N Mittelmeer PALMA DE MALLORCA 0 sm 50 Mallorca PLAYA DEL TRENC PLAYA DES CARAGOL < Cabrera CALA BARCAS CALA MAGRANER CALA D‘OR CALA MONDRAGÓ < Conills PORTOCOLOM < 3° 15’ E < CALA MARMOLS „Ein Restaurant mit üppiger Speisekarte sucht man auch auf Cabrera vergebens – dafür findet man sich in einem der schönsten Naturhäfen im Mittelmeer wieder.“ < einzulegen. Die Playa des Caragol lacht uns als erste an und ist im Vergleich zur am nächsten Tag folgenden Playa del Trench die ursprünglichere – ohne jegliche Versorgung an Land. CABRERA, DIE ZIEGENINSEL Ein Restaurant mit üppiger Speisekarte sucht man auch auf Cabrera vergebens – dafür findet man sich in einem der schönsten Naturhäfen im Mittelmeer wieder. Dem Ansturm der Yachties begegnet man auf der Insel mit einem generellen Ankerverbot und 50 Bojen, die online ausschließlich im Voraus zu reservieren sind. Für uns hat das Verena bereits gegen einen kleinen Unkostenbeitrag erledigt, sodass wir in aller Ruhe einen ausgedehnten Landspaziergang wagen, das Kastell erklimmen, im kleinen Museum die Geschichte der Insel erfahren und in der La Cantina – nomen est omen – bei Bier und Cola beschließen, das Dinner spät, aber doch lieber an Bord einzunehmen. Eine Entscheidung, die wir nicht bereuen sollen: Nach der zweiten Flasche Wein schmückt sich der Himmel über Cabrera mit einem überwältigenden Sternenzelt, das zum Greifen nahe scheint. Der nächste Tag läutet auch schon die Rückkehr ein, doch zwei Nächte haben wir noch. Also lassen wir Portocolom links liegen und hanteln uns weiter hinauf in den Norden. „Die Cala Barcas“, hatte mir Oliver noch vor dem Ablegen verraten, „das ist meine Lieblingsbucht!“ Wir waren dort und be stätigen gerne: Diese atemberaubend schöne Bucht bietet wirklich alles, wofür die zahlreichen Calas an der über weite Strecken naturbelassenen Ostküste Mallorcas stehen: türkises Wasser, weißer Sandstrand, Höhlen, Klippen, Fels bögen, hervor ragende Ankerund Schnorchelplätze … Viele Attribute, die man hier mit nur zwei Worten auf den Punkt bringt: „Calas fantásticas“. 26 6/2019
In Bildunterschrift der Bucht von Portocolom. einfügen Bildunterschrift Ein mächtiger Leuchtturm einfügen markiert Bildunterschrift die schmale Ausfahrt. einfügen Buchtenbummeln an Mallorcas Ostküste ab Portocolom Anreise. Beispielsweise mit Laudamotion oder Eurowings direkt ab Wien nach Palma de Mallorca, ca. 2,5 Stunden Flugzeit. Transfer vom Flughafen nach Portocolom (ca. 60 km) in rund einer Stunde. Yachten. Seit 2012 führt Oliver Wallpott gemeinsam mit Ehefrau Verena den Charterbetrieb Portocolom Yachting. 17 Yachten von 11 bis 16 Metern Länge bilden die kleine, aber feine Flotte vor Ort. è wwww.portocolomyachting.com Beratung & Buchung. Unser Törn wurde von Master Yachting Deutschland organisiert, mit persönlicher Beratung bei der Wahl der Yacht, der Flüge und der Organisation der Transfers. Unsere Yacht, ein Lagoon 400-Katamaran Bj. 2016 mit 4 Kabinen, ist zu Saisonbeginn im April ab € 3.300,– buchbar (alles inkl., zzgl. Endreinigung). Eine 40-Fuß-Segelyacht (Mono) ist schon ab € 1.650,– buchbar (alles inkl., zzgl. Endreinigung). è wwww.master-yachting.de Wissenswert. Schwimm- und Ankerbereiche sind auf den Balearen übersichtlich mit Bojen markiert – auch das Fahrwasser zum Anlanden mit dem Dingi an Land ist so gut wie in jeder namhaften Bucht genau definiert. Naturschutz wird auf den Balearen großgeschrieben: weder Anker noch Kette dürfen das Seegras beeinträchtigen – das ist bei der Wahl des Ankerplatzes unbedingt zu beachten. Die Behörden kontrollieren teilweise mehrmals täglich, Strafmandate sind keine Seltenheit. Mülltrennung: viele Müllcontainer nahe den Anlandestellen sowie in vielen Buchten. Bojen- oder Liegeplatzreservierung in manchen Fällen bis zu drei Tage im Voraus erforderlich. Oft Schwell in den Buchten. Revierführer Balearen. Must have: Portbook Mallorca, Ibiza – Formentera – Menorca. 384 Seiten im Format 21 x 28 cm mit 800 Aufnahmen, darunter zahlreiche Luftbilder und Satelliten fotos, 24 großformatige Karten. He rausgeber und Autor ist der gelernte Journalist und Fotograf Martin Muth. Erhältlich ist das Buch in Österreich über Freytag & Berndt und bei Bern wieser. è www.freytagberndt.com è www.bernwieser.at
YACHT CLUB AUSTRIA News November/De
SAIL AUSTRIA News November/Dezember
M V S Ö MOTORBOOTSPORT UND SEEFAHR
Sailing Poetry Herr Goethe segelt n
Proactive Boat Care sistem — INNO
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter