Weihnachtsschmuck unter Wasser Edler Teppich. Die Teppich- Anemone Stichodactyla haddoni ist eine Seeanemone aus dem Roten Meer und Indopazifik. Sie wird hier von einem Pärchen des Anemonenfisches Amphiprion sebae bewohnt. Der dunkle Fleck am linken unteren Bildrand ist das Gelege des Fischpärchens. „ Extravagante Formen, edles Design und biologische Raff inessen aller Art zeichnen die zahlreichen Bewohner tropischer Korallenriffe aus.“ diesem Dilemma verpasste man dieser Organismengruppe den Namen Anthozoa, also Blumentiere. Heute weiß man natürlich längst, dass es sich dabei um Tiere handelt. Der Name Blumentiere ist aber nach wie vor gültig und bezeichnet die größte Gruppe der Nesseltiere, zu denen auch die Korallen gehören. Selbst Seeanemonen zählen zu den Blumentieren und können, wenn sie voll entfaltet sind, tatsächlich wie prächtige Blüten aussehen. Aber diese Blütenpracht ist vergänglich. Je nach Art reagieren Seeanemonen auf Störung oder innerhalb tagesperiodischer Zyklen mit Kontraktion ihrer Tentakel, mit komplettem Rückzug in Spalten oder sie sehen plötzlich nicht mehr wie Blumen, sondern wie gut gefüllte Ballons aus. In jedem Fall sind viele von ihnen sehr attraktive Bewohner submariner Böden. Schwebende Schmuckstücke Quallen haben einen schlechten Ruf, und der ist teilweise auch begründet. Einige Arten können unangenehm nesseln, aber nicht alle Arten haben starkes Nesselgift. Hat man gelernt, die gefährlichen Arten von den harmlosen zu unterscheiden, dann kann man entspannt gemeinsam mit diesen Wunderwesen im Wasser schweben. Ihre eingehende Beobachtung enthüllt grazile Bewegungen, zarte Körperstrukturen, interessante Verhaltensweisen und mit etwas Glück wird man blinde Passagiere in Form kleiner Krebse oder Jungfische entdecken. Besonders schwer zu sehen sind die sogenannten Rippenquallen, die nahezu transparent sind. Sie besitzen keine Nesselzellen und sind für uns daher völlig harmlos. Am ehesten entdecken wir sie, wenn wir nach irisierenden Lichtreflexen Ausschau halten, die durch den Schlag ihrer winzigen Wimperplättchen entstehen. Dieser irisierende Feinstes Perlmutt. Einem edlen Schmuckstück gleich glänzt das Perlmutt der Schalen-Innenseite von Haliotis tuberculata. Die ohrförmige Gestalt der Schale hat dieser Schnecke den deutschen Namen Seeohr verliehen. 40 6/2018
Wie Marzipan. Der Walzen-Seestern Choriaster granulatus wirkt mit seinen abgerundeten Armen und seiner dezenten Farbe wie ein Weihnachtsstern aus Marzipan. Er harmoniert perfekt mit dem prächtigen Riff am Außenhang einer Malediveninsel. Knallig-bunt. Der kleine Seestern Fromia nodosa fällt weniger durch seine Größe als vielmehr durch knallige Farben auf. Er ist hier in einem Korallenriff zwischen kleinen, sackförmigen Manteltieren der Art Didemnum molle unterwegs. Fünfstern. Die Unterseite des Kissensterns Culcita sp. zeigt strenge fünfstrahlige Radiär - symmetrie. Fünf Ambulacral-Rinnen verlaufen von der zentralen Mundöffnung zu den fünf Armspitzen, die beim Kissenstern in den Gesamtumriss des Körpers eingebettet sind. Glanz im Blau des Meeres kann mit jeder funkelnden Christbaumkugel an Schönheit mithalten. Klassischer Stern Als Vergleichsobjekt zu Weihnachtssternen bieten sich natürlich Seesterne an. Sie zählen zum Tierstamm der Stachelhäuter, deren Körper fünfstrahlig-radiärsymme - trisch ist. Die meisten Seesternarten haben fünf Arme, einige Arten besitzen aber meist sieben und manchmal noch wesentlich mehr Arme. Die gefürchtete, weil korallenfressende Dornenkrone, Acanthaster planci, kann es auf über zwanzig Arme bringen. Der ocean7 210x665 20180803dp_Layout 1 06.08.2018 16:55 Seite 1 Name des Seesterns, Dornenkrone, bezieht sich auf sein Aussehen, das wegen seiner massiv bestachelten Arme tatsächlich der Dornenkrone des gekreuzigten Jesus Christus ähnelt. Womit wir bei jener charismatischen historischen Person wären, deren Geburt wir zu Weihnachten feiern. Edles Design. Auf den ersten Blick ist wohl schwer zu erkennen, worum es sich hier handelt. Es ist eine Nahaufnahme der Schwanzflosse des Napoleon-Fisches Cheilinus undulatus. Dieser größte aller Lippfische kann über zwei Meter groß werden, ist neugierig und kommt oft nahe an Taucher heran, sodass solche Detailaufnahmen möglich sind. DIE RICHTIGEN CHARTER-VERSICHERUNGEN Gute Agenturen empfehlen YACHT-POOL Charterversicherungen, weil Sie von der Praxisnähe der Deckungskonzepte und der Schadenabwicklung überzeugt sind. Durch innovative Produktentwicklung und kundenorientierte Schadenabwicklung genießt YACHT-POOL seit 1976 das Vertrauen und die Treue seiner Kunden und Partner europaweit. YACHT-POOL Deutschland | Telefon: + 49 89 / 74 67 34 80 | Email: skipper@yacht-pool.de YACHT-POOL Österreich | Telefon: + 43 5356 / 20433 00 | Email: skipper@yacht-pool.at www.yacht-pool.com
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter