Aufrufe
vor 1 Jahr

ocean7 5/2023

  • Text
  • Hanse 410
  • Wellcraft 435
  • Yamaha
  • Sms fasana
  • Clipperroundtheworld
  • Hausboot
  • Biograd boat show
  • Kennet avon channel
  • Underwatersculpture
  • Orca
  • Motorboot
  • Segeln
  • Interboot
  • Elektroboot
  • Dubarry
  • The wild atlantic way
  • Irland
  • Narrowboat
  • Wolfgang hausner
  • Bobby schenk
Hanse 410. Weltpremiere in Cannes, jetzt auch mit neuestem E-Antrieb bei 55 Meilen Reichweite. Wellcraft 435. Was in Miami Vice noch wildes Sportboot, präsentiert sich heute als familienfreundlicher Weekender – Weltpremiere in Cannes. Stromführend. Überblick über den Markt der Elektroboote sowie Neuheiten im Kurzporträt. Schön langsam. Narrowboats waren einst Universaltransportfahrzeug und sind heute schwimmende Ferienwohnungen auf den Kanälen Südenglands. Wild Atlantic Way. Mit den österreichischen Weltumseglern Ingrid und Robert Schnabl auf Kulttörn in Irland, England und Schottland.

Außenborder Schub nach

Außenborder Schub nach vorn Bei der Europapremiere im Süden Frankreichs stellte Yamaha kürzlich die jüngste Generation seiner High-Power-Außenborder vor. war exklusiv dabei und konnte die Motoren von 150 bis 450 PS in verschiedenen Konfi gura tionen sowie weitere neue technische Highlights testen. Text BERND HOFSTÄTTER | Fotos CHRISTOPHE PONCHANT, IAN ROMAN Günstiger Einstieg, einfache Instandhaltung und modernste (lärmreduzierte) Aggregate sind die Auslöser des weltweiten Trends zu Außenbordmotoren. Ebenso vorteilhaft die Freiheit, auch im Nachhinein selbst bestimmen zu können, wie man einfach – oder auch mehrfach – sein Boot motorisieren will. Ein Big Player in diesem Segment ist Yamaha Marine. Seit 65 Jahren auf dem Markt, bringt das weltweit agierende Unternehmen (noch ein Vorteil) 2023 eine Reihe von Top- Modellen auf den europäischen Markt. Die Präsentation im Port Camargue glich einer Leistungsschau, mit der Yamaha die Platzierung im Spitzenfeld unterstrich. Hier die Highlights. SKIPPERN MIT ZAUBERHAND Zunächst einmal machten wir uns mit dem neuen elektrohydraulischen Lenksystem vertraut, das bei den frischen XTO-Außenbordern auch in den kleineren Modellen zum Einsatz kommt. Dieses Digital Electric Steering (DES) gewährt sanftes Steuern bei federleichten Lenkbewegungen und einen deutlich reduzierten Wartungsaufwand. Der neue Helm Master steht für die neueste Generation der automatisierten Manövrierbarkeit und ist ebenfalls für die kleineren Modelle zu haben. Das System mit Joystick verfügt über eine Auto pilot-Funktion und mehrere intelligente Positionssteuerungsmöglichkeiten. Mit „SetPoint“ z. B. wird auf Knopfdruck die Position gehalten, was etwa beim Warten an der Tank stelle von Nutzen ist. Neuerdings zeigt sich auch das Bugstrahlruder mit dem Helm Master kompatibel, was Hafenmanöver zum Kinderspiel macht. 62 5/2023

Bei Hafenmanövern hilft der Joystick. XTO-Außenborder-Test im Port Camargue: 3 x 450 PS auf einer Tempest 44, 1 x 400 PS auf einem Gummiboot und 1 x 200 PS auf einer Jeanneau Merry Fisher 795. Alle Modelle (inkl. des 150-PS-Motors) sind mit dem neuen elektrohydraulischen Lenksystem erhältlich. Vorteil: Zusätzliche Hydraulikleitungen am Heck entfallen, der Spiegel bleibt aufgeräumt und sauber. ACHT ZYLINDER Wir starteten mit dem Topmodell, dem XTO 450hp V8 mit 5,6 l Hubraum, der als 4-Takt-V-Saugmotor mit enormem Dreh moment bei konstanter Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich aufwartet. Das konnte der Vorgänger zwar auch ganz gut, die neue Gene ra tion ist aber sehr viel leiser ge worden. Der geringfügig kleiner dimensionierte XTO 400hp V8 rundet die Top-Range, mit der vor allem große und schwere Boote flott gemacht werden können, leistungsstark ab. Klingt gut in der Theorie – und fährt sich noch viel besser in der Praxis. Vor Ort konnten wir auf einer Tempest 44 mit gleich drei 450er- Motoren am Heck die erste Ausfahrt machen und erfahren, was einen Achtzylinder adelt: enormes Drehmoment ohne Hektik. Über 50 Knoten Speed zeigen die Instrumente trotz halbem Meter Welle und ruppiger See. Alles Peanuts für Boot, Skipper und die 1.350 PS – nur die Gäste müssen den Fliehkräften ausreichend Paroli bieten. AUF LEISEN SCHRAUBEN Für den unteren PS-Bereich hat Yamaha einen 200 und einen 150 PS starken 2,8-Liter-Motor mit elektronischer Einspritzung mit gebracht. Wie erwähnt, bietet Yamaha – als einziger Hersteller – auch diese Modelle sowohl mit Helm Master als auch mit DES an und somit mit fein dosierbarer „Bei der Entwicklung der neuen Motoren ging es um mehr Drehmoment als um maximale Leistung.“ moritz schneider, Sales Manager Marine, Yamaha Motor Europe, Branch Austria and Hungary Steuerung bei flüssigem Ansprechverhalten. Das erfahren wir nun auf einer Jeanneau Merry Fisher 795 mit 200 PS. Die Motorisierung für die Bootsgröße ist ausreichend – 50 Knoten spielt es diesmal natürlich nicht, aber die nun etwas flacheren Wellen auf See nimmt die Merry Fisher mit dem Vierzylinder-16V- Motor mit Bravour. Bravo auch an die Ingenieure, denn selbst beim kleinen Außenborder hält sich der Lärmpegel auch im hohen Drehzahlbereich erstaunlich niedrig. Die neue Linie kommt übrigens auch im neuen Design daher, das schlanke Motorengehäuse ist in Perlweiß oder Yamaha-Grau gehalten. Unter der Haube ist der Ölwechsel auch im Wasser über ein spezielles Austauschsystem möglich. Die Lichtmaschinen der XTO- Motoren liefern Strom mit bis zu 96 Ampere für Licht, Kühlschrank, Grill etc. an Bord. Ab Herbst sollen alle Modelle erhältlich sein. 5/2023 63

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy