M V S Ö MOTORBOOTSPORT UND SEEFAHRTS VERBAND ÖSTERREICH News September/Oktober 2021 FOTO: SHUTTERSTOCK Mitte Juni trafen sich Vertreter des MSVÖ, MLVW und des MLVNÖ mit Vera Hofbauer als Repräsentantin der Obersten Schifffahrtsbehörde (OSB) zur all jährlichen Besprechung im Verkehrsministerium. Als Schnittstelle zwischen Sportbootfahrern und dem Ministerium konnten die Experten auch diesmal viel erreichen. Text und Foto C . M. VOGT Talk am runden Tisch Vera Hofbauer hieß im Juni die Repräsentanten des MSVÖ, MLVW und MLVN im Ministerium willkommen. Teilnehmer an der Diskussionsrunde waren der Binnengewässerreferent des MSVÖ sowie die Präsidenten und Vizepräsidenten des MLV Wien und des MLV Niederösterreich. ERLEICHTERUNGEN >10M Das 20-Meter-Patent für Wasserstraßen ist in Zukunft Ländersache (Wien, Niederösterreich, Oberösterreich). Es gibt derzeit einige Erleichterungen („Fahrtag“ = mind. zwei Stunden an Bord, ein Fahrtag pro Kalendertag, bis zu zehn Tage auf einem Fahrzeug mit einer Länge bis zu zehn Meter anrechenbar etc.). Privatpatente sind damit zu angemessenen Kosten und angemessenem Zeitaufwand auch für berufs tätige Privatpersonen leichter zugänglich. Über weitere Erleichterungen kann und wird nach Beobachtung der Situation diskutiert werden. Zukünftig wird es für Sportboote zu nicht gewerblichen Zwecken ohne Längenbegrenzung (> 20 Meter) ein „Schiffsführerpatent AT“ geben. Darüber hinaus werden die Designs der Patente im Scheckkartenformat für die Sportbootbefähigungsausweise abgeändert, die alten Ausweise bleiben weiterhin gültig. SCHIFFFAHRTSGESETZ Ein neuer Entwurf für Änderungen des Schifffahrtsgesetzes liegt vor und ist derzeit in Begutachtung. Eine Novelle der Wasserstraßenverkehrsordnung (WVO) soll 2022 folgen. Inkludiert sind voraussichtlich wieder Vorschriften für „Waterbikes“, aber auch Stand-Up-Paddler. IM FOKUS Weitere Punkte, die in der Besprechung behandelt wurden, betrafen die Situation mit Covid-19, die Tankstelle in Krems, den Ankerplatz Lobau, das Befahren des Donaukanals, die Situation in den Marinas Wien und Kuchelau, eine Vereinheitlichung von gewerblichen Patenten (ohne Auswirkung auf die Sportschifffahrt) und diverse Baggerungen. Mehr Infos: è www.msvoe.at 80 5/2021
Erweiterung der Antriebsart Wer bereits einen Befähigungsausweis für Motorantrieb oder Segelantrieb hat und noch eine Modul-Prüfung absolviert, kann sich einen Befähigungsausweis Motor- und Segelantrieb ausstellen lassen und das IC-Patent über den MSVÖ bei der Via Donau GmbH beantragen. Und so geht’s … FOTO: SHUTTERSTOCK Wer einen reinen Segelschein hat, kann die MOTOR-MODUL-THEORIE- PRÜFUNG, 12 Fragen aus dem Sachgebiet Motorantrieb ablegen. Voraussetzungen: Besitz Befähigungsausweis Segelantrieb (der nach bisherigen Rechtsvorschriften ausgestellt wurde). Wer einen reinen Motorschein hat, kann die SEGEL-MODUL - THEORIEPRÜFUNG, 14 Fragen aus dem Sachgebiet Segelantrieb, eine Kartenarbeit mit vier Fragen und eine Segel-Modul-Praxisprüfung (Segelmanöver) ablegen. Voraussetzungen: Besitz Befähigungsausweis Motorantrieb (der nach bisherigen Rechtsvorschriften ausgestellt wurde), bei Besitz FB2 Nachweis über 200 sm auf einer Segelyacht; bei Besitz FB3 Nachweis über 500 sm, davon mind. 250 sm als Schiffsführer auf einer Segelyacht. Alle geforderten Schiffsführermeilen müssen immer mit Logbuchkopien nachgewiesen werden! Mehr Infos, Kosten etc. unter è www.msvoe.at/pruefungswesen/ ergaenzungspruefung/ Segler, die auch eine Motorprüfung ablegen, haben Anspruch auf das Patent „Motorund Segelantrieb“. Nachrichten für die Schifffahrt der OSB BAGGERARBEITEN Grein Strudenstrecke, Strom-km 2080.8 bis 2075.0 – Beschränkung bis 17. September 2021, Mo–Fr, 6–20 Uhr: Besondere Vorsicht für alle Fahrzeuge in alle Richtungen. Zusätzliche Meldepflicht über UKW 10 und UKW 84. Es ist mit Wartezeiten und tw. Sperren und Behinderungen zu rechnen, fallweise ist die Signalstelle Tiefenbach besetzt, Einbahnregelungen über den Strudenkanal möglich. Absolutes Ankerverbot und Verbot des Ankerschleifens in diesem Bereich. Während der Bauzeit vermehrte Sondierungen im Hößgangkanal durch die Schifffahrtsaufsicht und Wassertrübungen durch die Saugbaggerung. Krems, Strom-km 1999.4 bis 2003.1 – Beschränkungen bis 31. Dezember 2021, 6–20 Uhr: Besondere Vorsicht im ganzen Bereich, Sog und Wellenschlag vermeiden. ARBEITEN Wien Donaukanal, km 10.7 – Beschränkungen bis 17. Dezember 2021: Durchfahrtshöhe höchstens 7,85 m bezogen auf Höchster Schifffahrtswasserstand (HSW) im ganzen Bereich, Sog und Wellenschlag vermeiden. Generalinspektion am Gaswerksteg Donaukanal-km 10.74, Brücke wird eingerüstet bzw. Hinweis auf verminderte Durchfahrtshöhe bei HSW. Bereich ist mit sicherer Geschwindigkeit zu durchfahren! Krems, Straßenbrücke Stein-Mautern, Donau km 2003.5 – Beschränkung bis 29. Oktober 2021, Mo–Do 7–17 Uhr, Fr 7–13 Uhr: Besondere Vorsicht im ganzen Bereich. Prüfungs- und Erhaltungsarbeiten (Hängegerüst) mit eingeschränkter Durchfahrtshöhe von 2,25 m. Finden diese Arbeiten in den Feldern 1, 2, 4 statt, werden diese Joche während der Arbeitszeiten mit Schifffahrtszeichen gesperrt. Bei Arbeiten im empfohlenen Durchfahrtsjoch (Feld 3) Überwachung von der Schifffahrtsaufsicht Schiffsverkehrregelung vor Ort. Schifffahrt grundsätzlich nicht behindert, kurze Verzögerungen möglich. REPARATURARBEITEN Vorhafen Lobau, Tanklände Neue Donau, rechtes Ufer, Strom-km 1917.3 bis 1917.2, Donau-km 1917.1 – Beschränkung bis 31. Dezember 2021: Stillliegeverbot im westlichen Bereich. Hinweis auch auf die Treppelwegsperre für den gesamten Verkehr rechtes Ufer Neue Donau Höhe Str.-km 1917.248 bis 1917.728, Zufahrt zum Lobausporn über den linksufrigen donauseitigen Treppelweg möglich. BAUARBEITEN Linz, Obere Donaulände, Strom-km 2136.5 bis 2136.7 bis 31. Dezember 2021 durchgehend: Stillliegeverbot im Bereich des rechten Ufers. KIESVERLADUNG Altenwörth, Strom-km 1982.8 – Beschränkungen bis 17. September 2021, Mo–Fr, 6–20 Uhr: Besondere Vorsicht und Sog und Wellenschlag vermeiden im rechten Bereich. Arbeitsgerät und -bereiche entsprechend der WVO mit Tag- und Nachtbezeichnungen gekennzeichnet, Schifffahrt grundsätzlich nicht behindert. Wien, Str.-km 1920.162 bis 1920.400, linker Fahrbahnrand, bis 23. Dezember 2021, Mo–Do, 6–18 Uhr. Verklappt wird im Bereich Str.-km 1914.000 bis 1920.000 über die gesamte Strombreite. Arbeitsgeräte und -bereich entsprechend der WVO mit Schifffahrtszeichen (Tag- und Nachtbezeichnung) gekennzeichnet. Ergänzende Infos: UKW- Kanal 10 bei MS Krems oder MS Linz. VERSANDUNG Brandstatt, Sportboothafen, Donaukm 2157.1, rechter Bereich – Beschränkung bis 31. Dezember 2021 durchgehend: Besondere Vorsicht. Tw. nur Tiefe von 1 Meter verlaufend bis gegen 0 Meter gegeben. Stromgrundaufnahme steht als Anlage zur Verfügung. Weitere Infos: http://nts.doris.bmk.gv.at/ Download?attachement= 2006000510000000342 HOCHWASSERSCHUTZ- ERRICHTUNG Krems, Strom-km 2018.3 bis 2016.2, bis voraussichtlich 31.10.2022: Totalsperre des Treppelweges, besondere Vorsicht im Bereich des rechten Ufers. SEICHTSTELLEN Donau, Strom-km 1872.8 bis 2035.0: Informationen über Seichtstellen in der Wachau und im Bereich östlich von Wien (einschließlich Einfahrten zu den Wiener Häfen) werden laufend im Internet veröffentlicht. Ergänzende Informationen: www.doris.bmvit.gv.at/ fahrwasserinformation/seichtstellen. 5/2021 81
YACHTING, REISEN UND MEER 5/2021 Se
Editorial Schöne neue Welt Sachte
Cartoon Davon ... ILLUSTRATION: ING
Mit News der österreichischen Verb
ht Show Text TAHSIN ÖZEN Fotos VER
Villacher Starkstrom PANORAMA Tipps
Hänschen klein NEUE MARKE. Neben d
Raumwunder SUPERYACHTSTUDIE. Nauta
Yachtcharter - Yachtverkauf Insel-H
An Bord des Eisbrechers Arthur, der
Wohnzimmer mit Balkon an Bord der F
Genießen Sie einen sicheren Aufent
Yachties alten Accessoires in der G
XX XX 16.-21. SEPTEMBER 2021 Salonf
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter