Aufrufe
vor 10 Monaten

ocean7 4/2024

  • Text
  • Yachtkauf
  • De antonio
  • Fb4
  • Bavaria
  • Neuschäfer
  • Guggenberger
  • Wolfgang hausner
  • Armada de molucca
  • Tahiti
  • Pristis pristis
  • Hochseeangeln
  • Fahrtensegeln
  • Motorboot
  • Segeln
  • Bretagne
  • John harrison
  • Magellan
  • Ecker cup
  • Kurt ecker
  • Bobby schenk
Will Meer! Die neue Bavaria C46 – hochkomfortabel, vor allem aber ein Hochsee-Segler. E-De-Antonio E23. Warum das erste E-Modell der Werft auch beim America’s Cup mitspielen darf. Bretagne. Das reizvolle Gezeitenrevier, in dem das Who’s-Who der Regattaszene allgegenwärtig ist. Herr der 1000 Meilen. Das Lebenswerk des Charter-/Regatta-/Ausbildungs-Pioniers Kurt Ecker. Weltweite Fahrt. In zwei Wochen auf See zum FB4-Patent. Hochsee-Angeln. So fängt man an Bord den Fisch – mit Rezepten. Sägerochen. Geheimnisvoll, gefährdet und manchmal in seichteren Gewässern zu sehen. Magellan. Die Geschichte der ersten Weltumrung. YCA-Regatten. Die Highlights der Alpe Adria Sailing Week und des Gebirgssegler Cup 2024.

De Antonio E23

De Antonio E23 Aufgeräumtes Design: oben der mittig platzierte Steuerstand, unten der unter der Sonnenliege verborgene E-Motor von Torqeedo. Wer im Sektor der sportlichen Motorboote bis gut 15 Metern Länge einen Fuß in der Tür zur Zukunft haben möchte, braucht eher heute als morgen ein E-Modell. Das wissen natürlich auch Marc De Antonio und Stanislas Chmielewski, die Gründer der De Antonio-Werft. Mit ihrem cleveren Konzept – innovative Technologien, Fabrika tion im ebenso professionellen wie günstigen Polen und dem raffinierten Designtrick, den Außenbordermotor unter einer Sonnenliege zu „verstecken“ – gehören sie zu den interessantesten Newcomern. Deshalb tüftelte die in Barcelona beheimatete Werft auch schon seit geraumer Zeit an einem neuen elektrischen Einstiegsmodell, der E23. DAS GRÜNE BOOT ZUM GRÜNEN CUP Stichwort Barcelona. Nachdem sich der Titelverteidiger aus Neuseeland mit seinem Heimatland nicht auf einen Austragungsort in Neuseeland einigen konnte, findet 2024 der 37. America’s Cup in Europa statt: Im Oktober wird sich in Barcelona das Emirates Team New Zealand gegen das siegreiche Team aus einem Herausforderer-Quintett um den weltweit ältesten (und viele meinen auch: hässlichsten) Wanderpokal matchen. Dem ehemaligen Regatta-Segler Marc De Antonio blieb der neue Austragungsort des wohl populärsten Regatta-Events nicht verborgen. „Wenn ihr für das Rennen in Barcelona Supportboote braucht, stehen wir gerne zur Verfügung. Wir können sogar elektrisch!“, bot er den Organisatoren an. Und vielleicht war der letzte Satz entscheidend, denn der America’s Cup bemüht sich derzeit sehr, grüner zu werden. „Seit dem letzten America’s Cup sind wir uns bewusst, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun müssen, um Schiffe, die fossile Brennstoffe verbrauchen, zu ersetzen“, sagt Grant Dalton, CEO des America’s-Cup-Events. „Natürlich sind wir noch nicht in einem Stadium, in dem wir sie vollständig abschaffen können, aber wo wir können, werden wir es tun. Aus diesem Bowrider heißt: offener Bug mit Sitz- und Liegemöglichkeiten. 70 4/2024

Grund haben wir uns für eine Partnerschaft mit De Antonio Yachts und deren E23 als elektrisches Supportboot entschieden.“ KAT AUF FOIL Die Zusage sorgte in der Werft für einen Boost in der Entwicklung des Modells. Im November 2023 wurde die Kooperation verkündet und schon in diesem April wurde in Barcelona die Premiere gefeiert. Die ersten Serienmodelle werden ab August dem America’s Cup zur Verfügung gestellt, danach fängt die Auslieferung an die zahlende Kundschaft an. Der America’s Cup steht ja für Technik und Innovation, und so gesehen passt die E23 sehr gut zur Veranstaltung. Für die markanteste Neuerung reicht ein Blick auf den Bug, genauer gesagt unter die Wasserlinie: Hier entpuppt sich die E23 nämlich als Katamaran, der zwischen den beiden Rümpfen über ein fix verbautes Foil verfügt. Dieses soll für zusätzlichen Auftrieb sorgen, den Strömungswiderstand verringern und damit die Geschwindigkeit erhöhen und die Reichweite vergrößern. An sich ist die E23 ein Bowrider mit dem modernen, zurückhaltenden Design, das von den anderen De-Antonio-Modellen bekannt ist. Der Steuerstand ist mittig platziert, man kann also beidseitig zum Bug vorgehen. Die beiden Sitze beim Steuerstand bieten sehr guten Seitenhalt. Das Cockpit wurde völlig überarbeitet und Software und Interface für den Simrad NSX Monitor als Multifunktionsdisplay mit eingebaut, beziehungsweise von Torqeedo auf das Boot völlig neu abgestimmt. Der Bildschirm und die Steuereinheit präsentieren sich ebenfalls sehr reduziert. Vor dem Steuerstand kann optional beim Hochklappen der Sitzgelegenheit zur chemischen Toilette hinabgestiegen werden. Der Bug trägt klassisches Design, bietet eine Sitzgelegenheit in U-Form für acht Personen, einen absenkbaren Tisch, der mit Auflage zur Sonnenliege umgebaut werden kann, und viel Stauraum in den Backskisten. Vom Anker bleibt ein kleines Stück sichtbar, und auch im Ankerkasten herrscht viel Platz. Interessantes Detail: Die Breite von 2,23 m wurde bewusst gewählt, um das Modell später in Containern nach Übersee verschiffen zu können. DER VERSTECKTE MOTOR Hinter den beiden Steuerstand-Sitzen ist eine Sitzbank für Zwei platziert. Unter dem Steuerstand bzw. unter den Sitzen ist die Batterie verbaut. Gleich dahinter findet sich eine mit 1,5 m Länge etwas kurze Sonnenliege, unter der sich, wie bei De Antonio üblich, der Torqeedo-Deep-Blue-Außenbordmotor verbirgt. 50 kW leistet dieser, was für ein 7,2 m langes Boot mit 1,5 t Trockengewicht völlig ausreicht – mehr dazu gleich. Stefan Bayerle von Torqeedo berichtet, dass es zwar leicht war, den Motor im vorhandenen Raum einzubauen, sich aber die Abstimmung der Motor-Software mit dem De-Antonio-System knifflig gestaltete. Die ersten Fahrtest zeigten dann aber, dass die Konfiguration sehr gelungen ist. Die E23 ist übrigens mühelos am normalen Landstrom zu laden, optional gäbe es ein 22-kW-Schnellladegerät, das die Batterien von 10 auf 90 % in nur eineinhalb Stunden lädt. Die Akkus speichern bis zu 40 kWh, was für 50 Seemeilen bei 5 Knoten und 20 Seemeilen bei 30 Knoten reicht. ERSTE AUSFAHRT Verlassen wir den Hafenbereich, wo das Testcenter von De Antonio daheim ist und wo sich die America’s-Cup-Teams wie Alinghi Red Bull gerade auf die ersten Qualifikationsrennen im August vorbereiten. Die E23 beschleunigt wie ein Pfeil und erreicht rasch „ Die Geburt einer neuer Klasse: foilender E-Kat-Bowrider.“ 4/2024 71

Ocean7 Magazin

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy