Aufrufe
vor 10 Monaten

ocean7 4/2024

  • Text
  • Yachtkauf
  • De antonio
  • Fb4
  • Bavaria
  • Neuschäfer
  • Guggenberger
  • Wolfgang hausner
  • Armada de molucca
  • Tahiti
  • Pristis pristis
  • Hochseeangeln
  • Fahrtensegeln
  • Motorboot
  • Segeln
  • Bretagne
  • John harrison
  • Magellan
  • Ecker cup
  • Kurt ecker
  • Bobby schenk
Will Meer! Die neue Bavaria C46 – hochkomfortabel, vor allem aber ein Hochsee-Segler. E-De-Antonio E23. Warum das erste E-Modell der Werft auch beim America’s Cup mitspielen darf. Bretagne. Das reizvolle Gezeitenrevier, in dem das Who’s-Who der Regattaszene allgegenwärtig ist. Herr der 1000 Meilen. Das Lebenswerk des Charter-/Regatta-/Ausbildungs-Pioniers Kurt Ecker. Weltweite Fahrt. In zwei Wochen auf See zum FB4-Patent. Hochsee-Angeln. So fängt man an Bord den Fisch – mit Rezepten. Sägerochen. Geheimnisvoll, gefährdet und manchmal in seichteren Gewässern zu sehen. Magellan. Die Geschichte der ersten Weltumrung. YCA-Regatten. Die Highlights der Alpe Adria Sailing Week und des Gebirgssegler Cup 2024.

Bavaria C46 FOTO: PITTER

Bavaria C46 FOTO: PITTER YACHTCHARTER Die neue Bavaria C46 im Regatta- Modus während des Kornati Cups. Salon mit großer Küche. Lichte Details. U-Messe mit viel Licht. Schaltzentrale über dem Navi-Tisch. Plus ergibt sich beim Halsen im Starkwind, wo der Baum mit beiden Schoten sich ganz ruhig und kontrolliert erst in die Schiffsmitte holen und dann langsam auf der neuen Seite wieder fieren lässt. Überhaupt ist dieses Cockpit fürs Segeln gemacht – was auf den ersten, flüchtigen Blick wegen der großen Tische und bequemen Cockpitbänke nicht direkt ins Auge fällt. Dann aber sieht man z. B. die Instrumente, die einerseits für alle gut sichtbar über dem Niedergang angeordnet sind, aber auch seitlich an den Steuerpods, speziell für die Augen des Steuermanns – der jeweils hinter den Rädern einen sehr guten Platz bekommen hat. Es befinden sich noch zwei solide und große Backskisten hinter den Steuerständen, was einen weiteren Sitzplatz (nicht nur auf dem Seitendeck) und, vor allem, ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit gibt. ALLES IM GRIFF Natürlich gibt es auch eine große, ausklappbare Badeplattform. Dahinter befindet sich die Bavaria B-Box, ein Stauraum für alles nasse und sandige Zeug vom Baden, wie Schnorchelausrüstungen und Ähnliches. Selbst im Cockpit gibt es sehr viel Stauraum, sogar für die losen Enden der Schoten hinter den Winschen. Die Tische sind stabil zum Festhalten und Anlehnen, erwähnenswert wäre hier noch ein feines Detail: Es gibt ausfahrbare Ambient-Lampen für den roman tischen Abend im Cockpit. Wichtiger für die Sicherheit an Bord ist der vorbildliche Zugang zum Steuerquadranten direkt unter dem Cockpitboden zwischen den Steuerständen. Dort ist alles zur Hand, die Autopiloten ebenso wie der Aufsatz für eine Notpinne. Die zeigt beim Gebrauch aus Platzgründen nach achtern, hat aber vor allem auch Ösen am Ende, dazu gibt es entsprechende Augen im Cockpit (auch für den Rudergänger zum Einpicken), damit man sich eine Talje als Steuerhilfe riggen kann. FLAGGE ZEIGEN So ging es in die praktische Erprobung, nicht nur mit einem, sondern zwei „Prototypen“, die eigentlich schon die ersten zwei Serienyachten sind. Auf der einen wurden alle Segel und Riggkonfigurationen ausgiebig getestet, gemeinsam mit den Partnern von Elvström Sails und Selden-Riggs. Das andere Schiff durfte, wie erwähnt, schon längere Touren segeln. Solche Überführungen sind sehr anspruchsvolle Intensivtests, da sie in der Regel mit minimaler Besatzung in sehr begrenzter Zeit durchgeführt werden. „Die Bavaria C46 ist keine Neuerfindung, aber ein kleiner Quantensprung für uns als Werft – dank einer sehr gut durchdachten Entwicklung und einigen wirklich innovativen Ideen“, resümiert Marcus Schlichting. Er segelte mit der Bavaria C46 kürzlich auch in die Top-Ten des von Pitter Yachtcharter organisierten Kornati Cups. Und das in der von 31 Sportyachten und professionellen Regatta-Skippern dominierten ORC-Klasse, Chapeau! Bavaria C46 Länge ü. a. / inkl. Bugspriet Länge Rumpf / Wasserlinie Breite Rumpf Tiefgang Standard / Option Ballast Standard / Option Verdrängung Standard / Option Motor Standard / Option Treibstofftank Wassertank 14,50 / 14,91 m 13,95 / 13,31 m 4,70 m 2,30 / 1,75 m 2.575 / 2.858 kg 12.730 / 13.013 kg 41,9 / 58,8 kW 244 l 554 / 798 l Segelfläche 115 m² Grosssegel Standard / Rollsystem 66 / 62 m² Selbstwendefock / Genua (106 %) 49,5 / 56,4 m² Gennaker / Code Zero 192 / 105 m² Masthöhe (max.) über Wasserlinie 22,05 m Kabinen 3 / 5 Nasszellen 2 / 4 CE Kategorie Design A12 / B14 / C16 Cossutti Yacht Design Grundpreis netto ab Werft ab € 315.600,– Bavaria Yachtbau GmbH, D–97232 Giebelstadt, Tel. +49 9334 9420, info@bavariayachts.com è www.bavariayachts.com 66 4/2024

Amsterdam Open CABRIOFEELING. Die auf luxuriöse Semi-Custom-Motoryachten spezialisierte Werft Focus Motor Yachts aus Amsterdam hat mit der Focus 3X das erste Modell seiner neuen X-Reihe präsentiert. Herausragendes Feature des 37-Fuß-Inborders (2 x 270 bis 430 PS) sind die zwei Meter breiten elektrischen Seitenfenster, die zusammen mit dem Glas-Hardtop MOTORYACHTEN Tipps, Trends & Neuheiten eine nahtlose Umwandlung von einem geschlossenen Raum in eine offene Umgebung ermöglichen. Weitere Highlights: eine Badeplattform, die auch als Gangway dient, ein mit zig Monitoren ausgestattetes Armaturenbrett im Supercar-Stil sowie zwei verschiedene Cockpit- und Kabinenlayouts. è www.focus-motoryachts.com FOTO: ROK AVSIK Auf Flexibilität fokussierte Focus 3X. Flughafen an Bord LUXUS-EXPLORER. Wie viel Luxus verträgt eine Superyacht? Eine ganze Menge, behauptet das Mailänder Edelstudio Nauta Design bei seinem Konzept XP75, das als fixfertiges Projekt sofort realisiert werden könnte. Zu finden sind zwei Heli- Landeplätze, drei Pools, eine Garage mit Platz für drei Tender und ein Mini- U-Boot, Kabinen für zwölf Kann zwei Helis: Nauta XP75. Gäste und 24 Crew-Mitglieder, begehbare Kühl- und Gefrierschränke, Sauna, Schönheitssalon, Hamam und ein Open-Air-Kino. Ausgelegt ist die 1.900-Tonnen-Yacht für Temperaturen von -20° C bis 40° C. „Meine Traum-Motoryacht“, meint Nauta-Projektleiter Martino Majno, und wir glauben es ihm aufs Wort. è www.nautadesign.com My Fiart WALKAROUND. Schon seit 1960 baut Fiart (mit r) in Neapel Sport-Motorboote und hat in den vergangenen Jahren eine überraschend breite Produktpalette entwickelt, die vom 11,50-m-Walkaround bis zur dreistöckigen 18-m-Luxusyacht reicht. Neuestes Modell ist eine halb überdachte Version des Walkaround-Flaggschiffs, die Seawalker 43 Panorama, bei der ein neues mit der Glasfrontscheibe verbundenes Hardtop den überdachten Außenbereich vergrößert. Interessantes Detail: Die Heckscheibe lässt sich mit einem System von Solarpaneelen ausstatten. Motorisierung: zwei 380 bis 480 PS starke Diesel von Volvo Penta. è www.fiart.com Hardtop-Erweiterung bei der Seawalker 43 Panorama. FOTO: A. MUSCATELLO Vorne offen, hinten T-Top: Fjord 39 XL. Einstieg in XL BOWRIDER. Ende April hat Fjord auf der Palma International Boat Show erstmals sein neues Einstiegsmodell Fjord 39 XL in natura vorgestellt. Das 12-m- Powerboat (zwei Volvo Penta-Motoren mit bis zu 440 PS) besitzt ein stufenloses Walkaround-Design, eine große Sonnenliege im Bug und eine geräumige Badeplattform mit elektrischer Badeleiter im Heck. Unter Deck befindet sich eine Kabine mit Doppelbett, Pantry-Einheit und Nasszelle. Das Cockpit gibt es in unterschiedlichen Layout-Varianten, ein optionales T-Top reicht vom Steuerstand bis zum quer eingebauten Deckstisch. Wer Außenborder bevorzugt, greift zur XP-Variante, die mit bis zu zwei 400 PS starken V10-Motoren bestückt werden kann. è www.fjordboats.com 4/2024 67

Ocean7 Magazin

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy