Buckelwal, Megaptera novaeangliae. Buckelwale sind bevorzugt in Küstengewässern nahe der Oberfläche unterwegs. Der Name geht auf den Buckel zurück, den diese Wale beim Abtauchen durch die Beugung ihres Rückens machen. Schwerelos im Wasser schwebend, oft in vertikaler Position, legen Pottwale oberflächennahe Rast pausen zwischen ihren Tauchgängen ein. Pottwal, Physeter macrocephalus. Auch diese sehr tief tauchenden Wale verbringen viel Zeit nahe der Oberfläche. Die ausgeatmete Luft der Wale wird Blas genannt. An ihrem schräg nach links vorne gerichteten Blas sind Pottwale eindeutig zu erkennen. PRIMÄRPRODUKTION UND KONSUMENTEN Die lichtdurchflutete Oberflächenschicht der Ozeane ist jener Bereich, in dem durch Photosynthese des pflanzlichen Planktons, des Phytoplanktons, Biomasse aufgebaut wird. Dieses Nahrungsangebot des Epipelagials wird von der sehr diversen Gemeinschaft tierischer Konsumenten innerhalb der Nahrungsnetze genützt. An der Basis der Konsumenten steht das filtrierende Zooplankton, das seinerseits von winzigen Fischen bis hin zu Bartenwalen verspeist wird. Phyto- und Zooplankton werden durch die Foils kaum beeinträchtigt sein. Nur sehr zarte Formen werden durch Druckunterschiede und Verwirbelungen zerstört werden. Größeren Meerestieren können die Foils aber durchaus gefährlich werden. GRÜNDE FÜR OBERFLÄCHEN- NAHEN AUFENTHALT Neben der Nahrungssuche kommen Meeressäuger und Meeresschildkröten vor allem zum Atmen, Aufwärmen, Ruhen und zur Reproduktion regelmäßig an die Oberfläche. Der Aufenthalt dort ist für diese Tiere kein Hobby wie für uns der Wassersport, sondern lebensnotwendiger Zwang. Die Dauer dieser Oberflächenaufenthalte variiert stark. Eigene Beobachtungen haben mir gezeigt, dass durch Motorenlärm oder Auch dem größten Raubtier unseres Planeten wird die Verschmutzung der Meere zunehmend zum Verhängnis. Im Magen toter Pottwale finden sich immer wieder große Mengen an Plastikmüll. durch Taucher gestresste Meeresschildkröten ihren Aufstieg zum Luftholen so lange wie möglich hinauszögern, dann rasch aufsteigen, kurz Luft holen, und schnell wieder abtauchen. Droht dagegen keine Gefahr, dann erfolgt dieser gesamte 60 4/2022
FOTOS: SCOTTISH MARINE ANIMAL STRANDING SCHEME (SMASS) (1), SHUTTERSTOCK.COM – STEPHAN ARTEMYEV (1), WILLYAM BRADBERRY (1), WILDESTANIMAL (1) VINCENT POMMEYROL (1), ZAFERKIZILKAYA (1) Ablauf entspannter, an der Oberfläche wird mehrfach Luft geholt. Wenn keine Störungen vorhanden sind, dann treiben diese großen Schildkröten minutenlang bewegungslos an der Oberfläche, um die Sonneneinstrahlung zu genießen und sich aufzuwärmen. OFFSHORE Wale zählen zu den potenziellen Opfern von Kollisionen mit Schiffen. Auf großen Tankern, Container- und Kreuzfahrtschiffen werden solche Zusammenstöße kaum zu merken sein, für die Wale kann es jedoch letal enden. Ein Beispiel dafür ist in 4/2011, in „Schneewittchen – die Geschichte eines Pottwals“ beschrieben, wo ein Pottwal-Skelett, dessen Schädel angebrochen war, als Ausstellungsobjekt präpariert wurde. Der Lärm von Motorbooten mag als Alarmsignal dienen und oft zum rechtzeitigen Abtauchen führen, die lautlosen und sehr schnellen Hydrofoils schlagen aber völlig Mittelmeer-Mönchsrobbe, Monachus monachus. Im Mittelmeer sind das Ägäische und das Ionische Meer das Kerngebiet ihrer Verbreitung. Überfischung, Küstenverbauungen und touristische Aktivitäten gefährden den Bestand dieser geschützten und scheuen Robbenart. „ Der Aufenthalt an der Oberfläche ist für Meerestiere kein Hobby wie für uns der Wassersport, sondern lebensnotwendig.“ überraschend zu. Dazu kommt, dass Wale nahe der Oberfläche auch lange Ruhepausen einlegen und nicht unbedingt fluchtbereit sind. Von Pottwalen ist bekannt, dass sie über sieben Prozent ihres Tages in vertikaler Position driftend verbringen, oft direkt unter der Oberfläche und so mehrmals pro Tag 10–15-minütige Schlafpausen einlegen. Geruht wird auf diese Weise oft in Gruppen von mehreren Tieren. Der hypothetische Fall, dass eine foilende Rennyacht in solch eine Gruppe kracht, hätte für beide Seiten fatale Folgen. KÜSTENGEWÄSSER Sie sind Brutrevier, Kinderstube und Lebensraum für viele Meerestiere. Dazu zählen auch Meeressäuger wie Robben und Kleinwale sowie Meeresschildkröten. Sie alle müssen zum Luftholen an die Oberfläche und können durch Bootsverkehr und Wassersport massiv gestört werden. Foilende BOOTS- ZUBEHÖR & ERSATZTEILE IM ONLINE SHOP Top-Auswahl schnelle Lieferung kompetente Beratung bewährte Marken Rabattcode: AHOI10 -10% Rabatt auf Zubehör & Ersatzteile gültig bei Erstbestellung über € 50,- Einlösbar bis 31.08.2022 www.meyernautics.at MeyerBootswerft @MeyerBootswerft
YACHTING, REISEN UND MEER 4/2022 Ju
Editorial Happy Birthday! Ist es wi
Cartoon ILLUSTRATION: INGA BEITZ, W
Mit News der österreichischen Verb
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter