Balanceakt bei Höchsttempo. Das Team Neuseeland bei voller Fahrt auf seinem Racing-Katamaran beim America’s Cup 2013. Hydrofoils – FOTOS: CHRISTOPHER HALLORAN/SHUTTERSTOCK.COM (2) schnell, leise,
Schneller als der Wind. Vor San Francisco konkurrieren die Teams der USA und Neuseelands um den America’s Cup 2013. Wehe dem Meeresbewohner, der auf diesem Kurs unterwegs ist. Dass Hydrofoils Wasserfahrzeugen im wahrsten Sinn des Wortes Flügel verleihen, ist unbestritten. Sie machen auch keinen zusätzlichen Lärm und haben den positiven Effekt, dass sie durch verminderten Wasserwiderstand bei motorbetriebenen Booten Treibstoff sparen. Schnell, energieeffizient und leise sind also durchaus positive Merkmale dieser spektakulären Technik. Aber tödlich? Für wen und wieso? Dieser Artikel versucht, darauf Antworten zu geben. Text REINHARD KIKINGER tödlich Bei der TV-Übertragung des America’s Cup faszinierten mich die spektakulären Bilder der Renn yachten. Die unglaublichen Geschwindigkeiten waren im Bild eingeblendet, die Foils schnitten wie Schwerter durch das Wasser. Bei der Betrachtung dieser eindrucksvollen Bilder drängte sich mir als Biologe die Frage auf, was denn diese rasend schnellen Foils für Meerestiere bedeuten, deren Lebensraum auf diese Weise durchschnitten wird. Meines Wissens gibt es dazu bis jetzt keine wissenschaftlich gesicherten Ergebnisse, meine Überlegungen sind also rein theoretischer Natur. 4/2022 59
YACHTING, REISEN UND MEER 4/2022 Ju
Editorial Happy Birthday! Ist es wi
Cartoon ILLUSTRATION: INGA BEITZ, W
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter