Ocean7
Aufrufe
vor 6 Jahren

ocean7 4-2017

  • Text
  • Segelschiff
  • Yacht
  • Hafenkino
  • Paralympics
  • Jugendsegeln
  • Invictus
  • Motorboot
  • Yachtsanierung
  • Island
  • Skipperschein
  • Manaia
  • Weltumsegelung
  • Fahrtensegler
  • Fjords
  • Grindwal
  • Jubilaum
  • Bord
  • Segeln
  • Meeresspiegel
  • Kinder
Space Cowboy: Mit der S380-Segelyacht will Salona mehr Größe zeigen. Das tut sie auch, bleibt aber dennoch ein eleganter Reiter auf hoher See. Unbesiegbar: Testfahrt mit der Motoryacht 370 GT, dem Flaggschiff der italienischen Werft Invictus. Baby an Bord: Törn- und Familienplanung auf Langfahrt schließen einander nicht aus, das beweisen aktuell Jaqueline und Michael Wess. Wie das Meer so spielt: Der mittlere Wasserstand der Ozeane kann sich um wenige Millimeter, aber auch im Meterbereich innerhalb eines Jahrhunderts verändern. Freie Fahrt zu lieben Sorgen: Den Traum von der eigenen (gebrauchten) Yacht erfüllte sich Oliver Heun-Lechner aus Graz. Segel setzen unterm Gletscher: Die erfolgreiche Nachwuchsarbeit der in Kaprun beheimateten Crew-Tauern. Und noch viel mehr Wassersport-Tipps für Kids und Teens.

Nervenkitzel und Meer

Nervenkitzel und Meer Foto: Ha petit/Wikipedia Trotzdem ging ich durch den Aufwärmevorgang von eineinhalb Minuten und bemerkte danach zu meinem Horror ein sehr starkes Echo direkt vor mir, aber so breit, dass ich auf dem momentanen Kurs unmöglich daran vorbeikommen konnte. Ich sprang an Deck und brachte den achterlichen Wind raum. In der Dunkelheit war absolut nichts zu sehen, der Strahler reflektierte hauptsächlich Millionen von Regentropfen. Wieder zurück zum Radar: Auf der kleinsten Skala, einer achtel Meile, wanderte das Echo ziemlich rapide auf der Backbordseite vorbei. Die Entfernung lag bei etwas über 100 Meter. Wie ein Denkmal auf dem Meer Ich hatte keine Ahnung, um was es sich gehandelt haben könnte, fest stand aber, dass nur die drastische Kursänderung eine Kollision verhindert hatte. Ich erinnerte mich an das kleine Licht von vorher, in dessen Nähe ich mich jetzt befinden sollte, aber weder auf dem Radar noch von Deck aus war etwas zu sehen. Für mich stand fest: Nur das Licht hatte mich vor der drohenden Gefahr gewarnt, auch wenn es jetzt nicht mehr vorhanden war. Am nächsten Morgen klärte sich die Sache mit dem Riesenecho auf. Während der Nacht hatte ich einige Stunden geschlafen und mich in der Zeit total auf das Radar verlassen. Dazu musste ich mich zwar zwingen, aber ich wollte eine Übermüdung verhindern, denn früher oder später holt sich der Körper den Schlaf, auch wenn das vielleicht erst in der nächsten Nacht der Fall sein würde. Dann aber besteht die Gefahr, dass mich der Alarmton einmal nicht wecken würde. So machte mich das Pfeifen zweimal auf Fischerboote aufmerksam, die in den rundum eingestellten Bereich eingedrungen waren. Kurz vor Sonnenaufgang war ich dann an Deck, gerade rechtzeitig, um ein unförmiges Gebilde auftauchen zu sehen. Beim Näherkommen entpuppte es sich als eine riesige Gasplattform, die von einer Unmenge miteinander verbundener Stahlrohre getragen wurde. Der erste Eindruck war gespenstisch, bald merkte ich auch warum: Das große Ding stand wie sein eigenes Denkmal auf der bewegten Meeresoberfläche. Es leuchteten keine Lichter, es arbeiteten keine Maschinen und natürlich war auch keine Menschenseele zu sehen. Der Radarschirm gab dasselbe starke Echo ab wie in der Nacht zuvor, die Wassertiefe betrug 40 Meter – normal für diesen Teil des südchinesischen Meeres. Nur die brechenden Wellen gurgelten unentwegt durch diese Rohre und verschweißten Stahlträger. Das Bild glich einer riesigen Häckselma - schine, die mein Schiff auf der anderen Seite in kleinen Teilen ausgespuckt hätte, und ein Blick auf dieses Gewirr von rostigem Metall machte mir klar, dass das Ende von Taboo III näher gewesen war als jemals zuvor. „Das Bild glich einer riesigen Häckselmaschine, die mein Schiff auf der anderen Seite in kleinen Teilen ausgespuckt hätte.” Vietnamesische Militärwache auf der besetzten Insel Amboyna Cay, Spratley Islands, Südchinesisches Meer. Im April 1983 wurde hier ein von deutschen Amateurfunkern gecharterter Katamaran in Brand geschossen und sank. Ein Crewmitglied kam dabei ums Leben. 28 4/2017

Gesunder Schlaf Spray-Hood. Millionen von Milben gedeihen in jeder benutzten Matratze. Speziell im Sommer bzw. in warmen Regionen schaffen wir mit unserer Körperwärme, unserem Schweiß und unseren Hautschuppen (Milbenfutter) ideale Bedingungen für die achtbeinigen Spinnentiere. Das sleepfree Anti-Milbenset verspricht Abhilfe und soll die Matratzen an Bord rasch und gründlich von den unliebsamen Bettgenossen befreien. Eine patentierte Vibra-Düse klopft dabei den tierischen Schmutz tief aus den Fasern, der gleichzeitig vom Staubsauger aufgesaugt wird – und fertig ist die hygienisch-saubere Matratze. Darüber hinaus garantiert der Hersteller des Anti-Milbensprays, dass sich die nächsten sechs Monate auch keine neuen Milben ansiedeln sollen. Das komplette Set mit 0,5 l-Spray für vier Matratzen kostet € 49,90, das 0,5 l-Antimilbenspray € 19,90, beides gesehen bei Amazon. è www.sleep-free.com Heck-Trick Panorama Termine, Trends & Neuheiten Fast Forward auf zwei Rümpfen Modellwachstum. Bavarias erster Motorkat: In der Werft von Bavaria Catamarans in Rochefort (Frankreich) soll mit dem Bau der Nautitech 47 Power begonnen werden, 2018 soll der luxuriöse Kat dann auf den Bootsmessen zu Gast sein. Angetrieben wird die 14 Meter lange Motoryacht, die sich im Aufbau und Layout an ihre Segelschwester Nautitech 46 Open orientiert, von zwei Volvo-Penta-D4-Motoren, die die Yacht auf 22 Knoten beschleunigen. Bei neun Knoten Nautitech 47 Power: der erste Powerkatamaran aus dem Hause Bavaria sollen Törns von bis zu 1.000 nm möglich sein. Neben einem Lounge-Bereich am Vorschiff und einer Freiluftpantry samt Grill auf der Flybridge bietet der Powerkat auch clevere Lösungen wie ein absenkbares Heck an, das als Tenderlift oder Badeplattform genutzt werden kann. Bavaria Open Days 2017 Am 23. und 24. Juni öffnet in Giebelstadt bei Würzburg die Bavaria Werft ihre Tore. Wer noch eine Segel- oder Motoryacht sucht, kann vom Bavaria-Summer-Sale und weiteren Angeboten profitieren. è www.bavariayachts.com Verwandlungskünstler. Evo Yachts heißt das gemeinsame Italo- Projekt des Studio Tecnico Rivellini (Design) und der Sea Engineering Group (Werft), das mit der Evo WA jetzt sein zweites Modell der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Das Alleinstellungsmerkmal der Evo-Reihe ist die „XTension” im Heckbereich: Rumpf- und Deck - elemente können per Knopfdruck auf jeder Seite um fast einen Meter ausgefahren werden, damit soll sich ocean7 210x665 20151116DP_Layout 1 16.11.2015 è www.evoyachts.com 17:15 Seite 1 der Decksbereich um 40 % auf 25 m 2 ausdehnen. Weitere Highlights der 13-Meter-Motoryacht: Das variable Heck, das als Gangway, Badeleiter oder Sprungturm dienen kann, die beiden Volvo Pentas IPS 600, die per Joystick gesteuert werden und die Evo WA bis auf 40 Knoten beschleunigen können. Ihren ersten offiziellen Auftritt feiert die italienische Diva beim Cannes Yachting Festival im September. Evo WA „XTension” DIE RICHTIGEN CHARTER-VERSICHERUNGEN Gute Agenturen empfehlen YACHT-POOL Charterversicherungen, weil Sie von der praxisnähe der Deckungskonzepte und der Schadenabwicklung überzeugt sind. Durch die praxisnahe Produktentwicklung und Schadenabwicklung ist YACHT-POOL seit Jahren Marktführer und damit die Nummer 1 auf dem Gebiet der Charterversicherungen in Europa. YACHT-POOL Deutschland | Schützenstraße 9 | D-85521 Ottobrunn | Telefon: +49 89 / 609 37 77 | Email: skipper@yacht-pool.de YACHT-POOL Österreich | Münsterholzstr. 45 | A-5163 Mattsee | Tel: +43 6217 / 5510 | Email: info@yacht-pool.at www.yacht-pool.com

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy