Ocean7
Aufrufe
vor 9 Monaten

ocean7 3/2023

  • Text
  • Bootsbau
  • Bootbau recht
  • Korcula
  • Curzola
  • Seegraswiesen
  • Tigerhai
  • Ocean7
  • Yachtkauf
  • Langfahrt
  • Motorboot
  • Wolfgang hausner
  • Skipper
  • Elan
  • De antonio
  • Segeln
  • Bobby schenk
  • Kroatien
  • Peljesac
  • Island
Rund Island – ein Törn bis zum Rande des Polarkreises. Pelješac – die Küste der kroatischen Halbinsel ist reich an vinophilen Schätzen und Austern. Refit – nicht nur klassische Holzboote sind bei Bootbau Recht in Tribuswinkel gut aufgehoben. Der Weg zum Profi-Skipper – welche österreichischen Patente und Ausbildungsmöglichkeiten es gibt. Elan E6 – die derzeit schnellste und leichteste 47-Fuß-Serienyacht auf dem Markt soll sie sein. De Antonio D50 – die Newcomer-Werft aus Barcelona hat die Außenborder des Weekenders innen gut versteckt. Haie im Dienste der Wissenschaft – wie Tigerhaie die Vermessung von Seegraswiesen ermöglichen. Wasser-Fest – Tipps und Tricks für die sichere Wasserung der Yacht zum Saisonstart.

De Antonio D50 Der

De Antonio D50 Der Living Room kann auch als Schlafzimmer genutzt werden. Cleverer Stauraum auch im Niedergang. Blick in die Bugkabine mit mittigem Doppelbett. Auf Wunsch gibt es einen Whirlpool statt Sonnenliegen. „ Ins Gleiten kommt der zweistufige Rumpf innerhalb von sechs Sekunden bei rund 4.500 U/min und 20 Knoten Fahrt.“ Sonnenliege versteckt sich eine vertikale Dingi-Garage, in der Beiboote bis 2,5 m Platz finden – oder eben Fender und anderes Wasserspielzeug. Der Heckbereich unter Wasser erinnert an einen Katamaran und soll bei flotten Kurvenfahrten noch mehr Stabilität bieten. Zu den weiteren Innovationen zählen die seitliche Carbonstange – ein Eye-Catcher, der abgenommen werden kann, will man den seitlichen Einstieg erleichtern; bemerkenswert auch die Fender-Haken an der Innenseite des Freibords, die das Ausbringen der Fender zum Kinderspiel machen. ZU PERFEKTE BEDINGUNGEN Der tiefe V-Rumpf der beiden D50 ist identisch, die 500 kg mehr der Coupé-Version fallen beim Fahren kaum ins Gewicht. Dank der großzügigen Motorisierung beschleunigt die Coupé innerhalb von 29 Sekunden auf 44 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Erwartungsgemäß hält sich der Geräuschpegel im Vergleich zu offenen Outbordern in Grenzen. Bei unserem Test waren die Bedingungen fast zu perfekt: Kein Wind, glatte See, aber immerhin acht Personen an Bord. Die De Antonio mag langgezogene Kurven, Fahrten durch die eigene Welle steckt der Rumpf locker weg, bei ganz engen Kurven ist ein leichtes gravitierendes Gurgeln aus dem Heckbereich zu vernehmen. Generell liegt das Boot aber sehr stabil im Wasser, reagiert genau auf Lenkbewegungen und vermittelt somit auch im höheren Tempobereich ein gutes Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Der Wenderadius liegt übrigens bei rund 2,5 Bootslängen. Ins Gleiten kommt der zweistufige Rumpf innerhalb von sechs Sekunden bei rund 4.500 U/min und 20 Knoten, die Cruising Speed liegt bei 26 Knoten und 4.000 U/min., der Verbrauch liegt dann bei etwa 83 Litern pro Stunde. GROSSE ZUKUNFT Gerade erst im Jänner hat die De Antonio D50 Coupé in Düsseldorf Weltpremiere gefeiert, schon wird am nächsten, noch größeren Modell getüftelt: Mit der MY 65 soll eine weitere Produktlinie (mit Innenbordmotoren) entstehen. Key- Features: absenkbare Seitenwände, Flybridge-Sonnenliegen, großer Whirlpool und mehr. Ein weiteres Projekt könnte beim America’s Cup 2024 in Barcelona für Aufsehen sorgen: Elektrische De Antonio Begleitboote mit viel Power für die Formel 1 im Segelsport sind zwar im Gespräch, aber derzeit noch nicht in trockenen Tüchern. 66 3/2023

Yachtkauf Anzahlung, Angeld? Augen auf – Kauf ist Kauf, so das bekannte Sprichwort. Doch beim Erwerb einer (gebrauchten) Yacht können vor allem rechtliche Unsicherheiten den Blick trüben. Worauf beim Yachterwerb unbedingt zu achten ist, verrät ausführlich und daher verteilt auf sieben Kapitel Experte Florian Dauser. Kapitel 1: die Kaufanbahnung. In der Praxis wird der Kauf oder Verkauf einer privaten Yacht oft ohne Begleitung eines versierten Rechtsanwalts abgewickelt. Das kann auch dann zu Problemen führen, wenn die Yacht schon längst übergeben wurde. Dieser Beitrag soll Erklärungen und Praxistipps bei der Kaufanbahnung aus meinem professionellen Umfeld bieten, die auch für Nichtjuristen leicht verständlich sind. TIPP 1: VERKAUFSINSERAT Verkäufer sollten bei der Gestaltung ihrer Inserate darauf achten, dass Angaben über den Zustand ihrer Yacht im Zweifel Vertragsgegenstand werden können. Angaben insbesondere bei einem Gebrauchtboot wie beispielsweise „technisch neuwertig und im einwandfreien Zustand“ sollten daher nicht verwendet werden. Zumal – und das sollte jedem Wassersportler bekannt sein – keine Yacht gänzlich frei von Mängeln ist. TIPP 2: MÜNDLICHER VERTRAG Allgemein hat sich durchgesetzt, dass Verträge schriftlich abgeschlossen werden. Rechtlich kommt es aber nicht darauf an, ob ein schriftlicher Vertrag unterzeichnet wurde. Sobald sich Verkäufer und Käufer mündlich über Kaufsache und Kaufpreis einig sind und beide ihren Kauf- bzw. Verkaufswillen zum Ausdruck gebracht haben, ist ein gültiger Kaufvertrag zustande gekommen, dessen Einhaltung auch eingeklagt werden kann. Es sollte daher – von beiden Seiten – immer zum Ausdruck gebracht werden, FLORIAN DAUSER ist Rechtsanwalt in Wien mit Spezialisierung auf Schifffahrtsund Seerecht sowie Versicherungs- und Arbeitsrecht. florian.dauser@fwp.at dass man sich zwar grundsätzlich einig ist, aber noch ein schriftlicher Vertrag aufgesetzt werden muss. Mündlich gemachte Angaben werden im Zweifel Vertragsinhalt, egal ob ein schriftlicher oder ein mündlicher Kaufvertrag vorliegt. Insbesondere Verkäufer sollten daher mit Angaben über den Zustand ihrer gebrauchten Yacht zurückhaltend sein und die Yacht selbst für sich sprechen lassen. Angaben über durchgeführte Wartungs- und Reparaturarbeiten sind mangels Zusicherung eines bestimmten Zustands jedoch unproblematisch. TIPP 3: BESICHTIGUNG Bei der Besichtigung einer Yacht sollte immer eine sachkundige Person anwesend sein, damit man als Käufer später keine bösen Überraschungen erlebt. Verkäufern ist zu raten, dass bei der Besichtigung hervortretende Unregelmäßigkeiten dokumentiert werden, damit diese später in den Kaufvertrag aufgenommen werden können. So kann sich ein Käufer nicht darauf berufen, dass ihm etwas verschwiegen wurde, was während der Besichtigung aber ohnehin zutage getreten ist oder offenkundig war. TIPP 4: VOR - VERTRAG Wollen sich beide Seiten verpflichten, den Yachtkauf abzuwickeln, aber es ist noch kein Kaufvertrag vorbereitet, macht es Sinn, einen Vorvertrag zu verfassen. In diesem verpflichten sich beide Seiten, einen Kaufvertrag zu den vorab besprochenen und im Vorvertrag vereinbarten Bedingungen abzuschließen. Auch der Umgang mit einer allfälligen Anzahlung kann und sollte im Vorvertrag geregelt werden. TIPP 5: ANZAHLUNG Wird keine ausdrückliche Vereinbarung getroffen, könnte eine Anzahlung beispielsweise als sogenanntes Angeld angesehen werden. Bei einem Angeld verliert der Käufer seine vorab geleistete Anzahlung, wenn von seiner Seite kein Kauf zustande kommt, bei einer Anzahlung nicht. Weiters muss der Verkäufer einen Betrag in Höhe des Angelds an den Käufer zahlen, wenn von seiner Seite aus kein Kauf zustande kommt. Um Rechtssicherheit zu schaffen, sollte daher ausdrücklich geregelt sein, wie mit einer Anzahlung zu verfahren ist. Nächste Ausgabe: Kapitel 2, der Kaufvertrag. ILLUSTRATION: ARTYU STUDIO/SHUTTERSTOCK.COM 3/2023 67

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy