Ocean7
Aufrufe
vor 9 Monaten

ocean7 3/2023

  • Text
  • Bootsbau
  • Bootbau recht
  • Korcula
  • Curzola
  • Seegraswiesen
  • Tigerhai
  • Ocean7
  • Yachtkauf
  • Langfahrt
  • Motorboot
  • Wolfgang hausner
  • Skipper
  • Elan
  • De antonio
  • Segeln
  • Bobby schenk
  • Kroatien
  • Peljesac
  • Island
Rund Island – ein Törn bis zum Rande des Polarkreises. Pelješac – die Küste der kroatischen Halbinsel ist reich an vinophilen Schätzen und Austern. Refit – nicht nur klassische Holzboote sind bei Bootbau Recht in Tribuswinkel gut aufgehoben. Der Weg zum Profi-Skipper – welche österreichischen Patente und Ausbildungsmöglichkeiten es gibt. Elan E6 – die derzeit schnellste und leichteste 47-Fuß-Serienyacht auf dem Markt soll sie sein. De Antonio D50 – die Newcomer-Werft aus Barcelona hat die Außenborder des Weekenders innen gut versteckt. Haie im Dienste der Wissenschaft – wie Tigerhaie die Vermessung von Seegraswiesen ermöglichen. Wasser-Fest – Tipps und Tricks für die sichere Wasserung der Yacht zum Saisonstart.

De Antonio D50 Vor

De Antonio D50 Vor mittlerweile zehn Jahren haben der ehemalige Regattasegler Marc De Antonio und der Schweizer Stanislas Chmielewski die Werft De Antonio gegründet. Der Start war schon recht sportlich. Im Juli 2012 gegründet, das erste Boot (D23) in einer Garage gebaut, im Oktober im Wasser und im Jänner 2013 auf der Boot Düsseldorf. Die Nachfrage war groß, das Gesamtkonzept hat sofort am Markt eingeschlagen. 2022 wurden rund 85 Boote gebaut, für 2023 sind rund 100 in Planung. Bis auf die D 36, die in Spanien gebaut wird, kommen alle De Antonio Yachten mittlerweile aus Polen. Wir konnten die neue D50 Coupé als größte Yacht des Hauses De Antonio (Weltpremiere war im Jänner in Düsseldorf) Mitte März im Rahmen eines Best of Boats- Tests auf Herz und Nieren vor Málaga testen. VON DER SONNENLIEGE ZUM WHIRLPOOL IN NUR 5 MINUTEN Die De Antonio D50 Coupé ist die junge Schwester der 2021 vorgestellten D50 Open. Beide Modelle haben den identischen Rumpf und auch unter Deck gleichen sie sich wie ein Ei dem anderen. Die interessanten Unterschiede sind aber sofort an Deck sichtbar. Zum einen die Coupé-Version mit einem geschützten Steuerstand, zum anderen die Open, etwas zugiger, da nur mit Front-Windschutzscheibe und Carbon-Top versehen. De Antonio hat übrigens eine innovative Lösung gefunden, den Trend zu Außenbordmotoren zu nutzen, diese aber stilvoll zu verstecken, um das sportlich-elegante Gesamtbild nicht zu stören. Mehr dazu später. Der Steuerstand punktet mit zwei 12”-Simrad-Screens, viel Carbon und bequemen Sitzen. Bequem auch die Steuerung dank Joystick Piloting System von Mercury. Das Deck als Walk around ist ohne Stufen ausgelegt, nur eine kleine Stufe zum Steuerstand gibt es. Nicht zu übersehen ist das hohe Freibord – als Sicherheitselement für Familien mit Kindern an Bord einerseits und als Designelement andererseits (durch das hohe Bord zeigt das Boot eine schöne eigenständige Seitenlinie). An Deck sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen leicht zu erkennen. Die Coupé verfügt über eine bis hinter die Sitzreihe mit vier Plätzen reichende Kabine mit Küchenzeile und zwei Kühlschränken seitlich des mittigen Durchgangs. Bei der Open- Die beiden Seitentische lassen sich zu einem großen aufklappen. Stauraum für Fender und Wasserspielzeug. Steuerstand mit spurstabilen Sitzen. Version zieht sich die Küchenzeile mit Grillplatte in einer klaren Linie durch. Die beiden Tische können zu einem großen Tisch für bis zu zwölf Personen aufgeklappt werden. Unter der Sitzbank verstecken sich backbords und steuerbords je zwei Hocker, die weitere Sitzgelegenheiten am Tisch bieten. Der Bugbereich hat eine große Sonnenliege, die durch einen Whirlpool ersetzt werden kann. Eine gern genommene Option, da das Becken binnen fünf Minuten mit 900 l Meerwasser gefüllt und leer ebenfalls als Sonnenliege genutzt werden kann. Hier zwei Außenborder, möglich sind aber auch drei oder vier. „ De Antonio einfach unte am Heck ver Cabrio-Feeling auf der Open-, heimelig ist es auf der Coupé-Version. 64 3/2023

WO DIE AUSSENBORDER F RIEDLICH SCHLUMMERN Unter Deck führt der erste Weg in die Bugkabine mit mittigem Doppelbett, das beidseits flankiert von viel Stauraum ist. Auf der Matratze liegt man etwas hart, diese kann aber optional gegen eine gemütlichere ausgetauscht werden. Toilette und Dusche sind auch da, ebenso eine Küchenzeile beim Niedergang. Die Kabine unter dem Steuerstand ist sehr opulent als „ Living Room“ eingerichtet, kann aber bei Bedarf auf ein Schlafzimmer (mit Doppelbett) umgelegt werden. Wer noch mehr Kojen haben will, wähle die Dreikabinen-Variante. Wieder an Deck, schreiten wir zur anfangs erwähnten Innovation: De Antonio hat die Außenbordmotoren einfach unter der großen Sonnenliege am Heck verschwinden lassen. Auf dem Testboot haben wir es da gleich mit zwei Mercury V12 Varado (je 600 PS) zu tun. Möglich wären auch drei dieser Motoren bzw. vier mit je 300 oder 350 PS. Also mächtig Dampf für die knapp 15 m lange Yacht. Das offene Heck bietet eine große Badeplattform, die optional hydraulisch absenkbar ist und für JetSky und Co. genutzt werden kann. Zwischen Steuerstand und De Antonio D50 Länge Breite Tiefgang 14,90 m 4,4 m 0,70 m Max. Pers. 12 Kabinen2 Dusche1 Gewicht 11.500 kg Preis netto (ohne Motoren) ab € 595.000,– Händler: Baotić Yachting GmbH, Edisonstraße 6, D-60388 Frankfurt, Tel. +49 69 829 78 80, info@baotic-yachting.de è www.baotic-yachting.de hat die Außenbord motoren r der großen Sonnenliege schwinden lassen.“ Kühlschrank und Küche gleich hinter dem Steuerstand. Sportlich elegant die seitliche Carbonstange. Walkaround bei hohem Freibord. 3/2023 65

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy