Ocean7
Aufrufe
vor 9 Monaten

ocean7 3/2023

  • Text
  • Bootsbau
  • Bootbau recht
  • Korcula
  • Curzola
  • Seegraswiesen
  • Tigerhai
  • Ocean7
  • Yachtkauf
  • Langfahrt
  • Motorboot
  • Wolfgang hausner
  • Skipper
  • Elan
  • De antonio
  • Segeln
  • Bobby schenk
  • Kroatien
  • Peljesac
  • Island
Rund Island – ein Törn bis zum Rande des Polarkreises. Pelješac – die Küste der kroatischen Halbinsel ist reich an vinophilen Schätzen und Austern. Refit – nicht nur klassische Holzboote sind bei Bootbau Recht in Tribuswinkel gut aufgehoben. Der Weg zum Profi-Skipper – welche österreichischen Patente und Ausbildungsmöglichkeiten es gibt. Elan E6 – die derzeit schnellste und leichteste 47-Fuß-Serienyacht auf dem Markt soll sie sein. De Antonio D50 – die Newcomer-Werft aus Barcelona hat die Außenborder des Weekenders innen gut versteckt. Haie im Dienste der Wissenschaft – wie Tigerhaie die Vermessung von Seegraswiesen ermöglichen. Wasser-Fest – Tipps und Tricks für die sichere Wasserung der Yacht zum Saisonstart.

Elan E6 gute

Elan E6 gute Fahrtenboote bei Eignern ebenso beliebt sind wie bei Charterkunden. Denn diese Yachten sind zwar solide und unkompliziert, verfügen aber dennoch über ordentliche Segeleigenschaften und viel Raum an Bord. Dann gibt es noch die junge GT-Line. Deren Abgrenzung zur E-Linie ist fein, aber auch deutlich: Während die E-Linie eher etwas für Regattasegler ist, die auch einigen Luxus und Familie an Bord haben möchten, ist die GT-Linie eher für Fahrtensegler entwickelt, die bei allem Komfort auch gerne mal schneller segeln wollen. EHER NICHT FÜR EINHAND Sieht man die E6 am Steg liegen und geht man an Bord, ist der erste Eindruck vor allem: ein wirklich großes Schiff. Nicht nur, weil sie ja 15 Meter lang und zumindest an Deck ziemlich breit ist, auch die Optik trägt dazu bei. Und das weite Cockpit, hier ohne die heute sonst üblichen, fest installierten Tische. Denn hier gibt es die Option, diese als demontierbar zu bestellen, was den nötigen Platz freimacht für eine vollzählige Crew im Regattamodus. Beim Familiensegeln können diese Tische, zwei sind es im Falle der E6, natürlich auch beim Segeln installiert bleiben. Sehr gut gelöst ist die Großschotführung für die optimale Kontrolle des Baums. Ein Traveller ist im Cockpitboden versenkt und läuft, kurz vor den zwei Steuerständen, über die volle Länge des hier breiten Cockpits. Je eine Winsch auf jeder Schiffsseite für die Großschot ist von der Steuerperson aus sehr gut zu erreichen, ebenso die Trimmleine für den Traveller. Details wie diese zeigen deutlich, dass auf diesem Schiff das optimale Segeln wirklich im Vordergrund steht. Überhaupt sind die zwei Steuerstände bestens positioniert und ausgestattet, inklusive ausklappbarer und dann angewinkelter Fußelemente für festen Stand auch bei Schräglage. Touch-Screen- Instrumente von B&G und weitere An zeigen sind bestens erreichbar und gut ablesbar in die Steuersäulen integriert. Zwei große Winschen für das Vorsegel befinden sich, außerhalb der Reichweite des Rudergängers, auf den Cockpitsülls, zwei weitere Winschen für Fallen und Strecker beidseitig des Niedergangs. Dieses Schiff ist zwar nicht für Einhand gemacht, aber zwei erfahrene Personen können es gut segeln. Im Cockpit befinden sich zwei relativ große Backskisten und ein weiterer Stauraum ist im Boden zwischen den Steuerpositionen, insgesamt gibt es damit genug Stauraum für Fender, Leinen und mehr. Optional kann man hinter den Steuerständen noch zwei Backskisten einbauen lassen, die entweder weiteren Stauraum bie- Bugspriet aus Kohlefaser für Gennaker oder Code Zero. Bei raumem Wind klettert die Geschwindigkeit sofort in den zweistel ligen Bereich. 58 3/2023

ten – oder aber eine Bar mit Kühlung auf der einen und einen Grill auf der anderen Seite. Bei heruntergeklapptem Spiegel wird die Badeplattform über dem Wasser auch gleich zur perfekten Grillterrasse. Wer mit der E6 schnell und sportlich segelt, muss auf solche Annehmlichkeiten nicht verzichten. Das Deck ist weitgehend frei und gut begehbar, vor allem dank deutlich erhöhter Schanz, die vor allem bei Lage zusätzliche Sicherheit bietet. Auf den Laufdecks kommt man gut an den außenstehenden Wanten vorbei nach vorne. Ein Bugspriet aus Kohlefaser bietet die Möglichkeit, Gennaker oder Code-Segel anzuschlagen. Die sechs Festmacherklampen sind versenkbar, was nicht nur optische Gründe hat: Hier wird sich keine Schot verhaken. Traveller vor den Steuerständen, Stauraum für Nützliches. E-LEKTRIFIZIEREND Die Segeleigenschaften erfüllen die hochgesteckten Erwartungen spielend. Ich segelte die E6 bei 15 bis 20 Knoten Wind und einer ausgeprägten Welle und war begeistert. Auf allen Kursen war sie angenehm zu steuern, lief wie auf Schienen geradeaus und reagierte doch exakt und sofort auf Ruderausschläge. Wegen der Rumpfform hat die E6 Doppelruder, die unter Segel und auch bei Krängung beste Kontrolle garantieren. Das Manövrieren unter Maschine im Hafen ist dagegen etwas Gewöhnungsbedürftig, ohne Fahrt im Schiff lässt es sich nicht steuern, die Ruder werden vom Propeller des weit entfernt sitzenden Saildrive nicht angeströmt. Das optionale Bugstrahlruder (natürlich einziehbar) schafft Abhilfe. Interessant in dieser Hinsicht wäre es, wie sich das Schiff wohl mit zwei Ocean Volt E-Motoren manövrieren ließe. Denn Elan ist eine der ersten, wenn nicht überhaupt die erste Serienwerft, die alle Modelle auch mit voll ausgereiftem E-Antriebskonzept anbietet. Doch zurück zum Segeln. Bei 20 Knoten Wind mit einem Reff im Großsegel und dem kaum überlappenden Vorsegel marschierte die E6, von den Seen ganz unbeeindruckt, mit acht Knoten Speed und scheinbarer Leichtigkeit gegenan. Sobald der Wind raumer kommt und man vielleicht auch die Segelfläche wieder vergrößert, klettert die Geschwindigkeit sofort in den zweistelligen Bereich. Immerhin ist dieses große Schiff dazu ausgelegt, bei entsprechenden Bedingungen auch ins Gleiten zu kommen. Auf der anderen Seite überzeugen auch die Leichtwindeigenschaften, dank großzügig bemessener Segelfläche und geringer Verdrängung. Ein schnelles Schiff, ganz ohne Frage, das aber dank des kontrollierten Steuerns selbst bei höherem Speed keinen Stress verursacht. Bei gutem Wind wird die E6 locker ihre acht Knoten auch über längere Strecken im Durchschnitt laufen können. Wie bequem es dann auf Dauer für die Besatzung an Bord ist, hängt vom Seegang ab, der sich ja mit zunehmender Schiffsgeschwindigkeit auch deutlicher bemerkbar macht. Aber: Die Elan E6 ist eher keine Blauwasseryacht für extreme Strecken über Ozeane, sondern zum schnellen, sportlichen Segeln mit Elan E6 Länge ü. a. Rumpflänge Wasserlinie Breite Tiefgang Tiefgang optional Verdrängung Motor E-Motorisierung (optional) 15,30 m 14,10 m 13,68 m 4,49 m 2,80 m 2,40 oder 2,95 m (in Verbindung mit höherem Karbonmast) 11.250 kg Yanmar Diesel (Standard) Ocean Volt, ein oder zwei Motoren Großsegel 68,56 m 2 Vorsegel 53,71 m 2 Gennaker 201,70 m 2 Basispreis netto € 464.900,– Händler: Blue Sailing GmbH, Tel. +49 421 346 60 250 è www.blue-yachting.de Vorbildlich aufgeräumtes Vorschiff, in die Steuersäulen integrierte Instrumente, sportliches Segeln mit Doppelruder-Anlage. 3/2023 59

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy