Ocean7
Aufrufe
vor 9 Monaten

ocean7 3/2023

  • Text
  • Bootsbau
  • Bootbau recht
  • Korcula
  • Curzola
  • Seegraswiesen
  • Tigerhai
  • Ocean7
  • Yachtkauf
  • Langfahrt
  • Motorboot
  • Wolfgang hausner
  • Skipper
  • Elan
  • De antonio
  • Segeln
  • Bobby schenk
  • Kroatien
  • Peljesac
  • Island
Rund Island – ein Törn bis zum Rande des Polarkreises. Pelješac – die Küste der kroatischen Halbinsel ist reich an vinophilen Schätzen und Austern. Refit – nicht nur klassische Holzboote sind bei Bootbau Recht in Tribuswinkel gut aufgehoben. Der Weg zum Profi-Skipper – welche österreichischen Patente und Ausbildungsmöglichkeiten es gibt. Elan E6 – die derzeit schnellste und leichteste 47-Fuß-Serienyacht auf dem Markt soll sie sein. De Antonio D50 – die Newcomer-Werft aus Barcelona hat die Außenborder des Weekenders innen gut versteckt. Haie im Dienste der Wissenschaft – wie Tigerhaie die Vermessung von Seegraswiesen ermöglichen. Wasser-Fest – Tipps und Tricks für die sichere Wasserung der Yacht zum Saisonstart.

Auswintern vor dem

Auswintern vor dem Winter nicht mit Biodiesel erfolgen. Während der Saison, wenn der Motor läuft, ist Biodiesel natürlich unproblematisch. Um einem Ausfall des Motors wegen der Dieselpest vorzubeugen, sollte vor dem Auswintern auf alle Fälle der Tank geprüft und der bzw. Dieselpest die Kraftstofffilter gewechselt vermeiden werden. Im Zweifel bietet sich eine Tankreinigung an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese selbst durchzuführen. Besser ist es, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Tipp von Barbara Schiesser: Gegen das Wachstum von Mikroorganismen und Der Bakterien langsame Verfall: im Tank Korrosion durch fehlende Anoden helfen spezielle Additive, die dafür sorgen, dass die Mikroorganismen keine Chance zur Vermehrung haben. Kühlkreislauf überprüfen KÜHLKREISLAUF ÜBERPRÜFEN Für die Funk tion des Motors ist neben dem Kraftstoffsystem auch der Kühlkreislauf wesentlich. Vor dem Kran- oder Slip - termin sollten in diesem Zusammenhang alle Seeventile auf Verunreinigungen überprüft werden, die den Seewasserzulauf des Kühlkreislaufs behindern könnten. Am besten sollten die entsprechenden Seeventile schon an Land auf Funktion überprüft und gefettet werden. Weiters sind im Frühjahr alle Schlauchverbindungen der Motorkühlung zu prüfen. Rissige Schläuche müssen unbedingt ausgetauscht werden. Gleiches gilt für korrodierte Schlauchschellen. Tipp von Barbara Schiesser: Für Außenborder gibt es sogenannte Flusher, die eine Spülung des Kühlwassersystems ganz einfach ermöglichen. Im Idealfall erfolgt dies schon vor dem Einwintern, damit sich etwaige Fremdkörper über Winter nicht dauerhaft fest - setzen können. „ Mindestens 15 Prozent der registrierten Schäden, das sind etwa 1.000 pro Jahr, lassen sich auf mangelnde Pflege und Wartung zurückführen.“ Barbara Schiesser, Managing Director Pantaenius Österreich Leere oder defekte Batterien Wassereinbruch an Borddurchlässen BORDDURCHLÄSSE KONTROLLIEREN Schon in Vorbereitung auf den Slip- oder Krantermin sollten an Land sämtliche Seeventile und Kühlkreislauf Borddurchlässe einem letzten Check unterzogen werden. Wasser in Schläuchen und Seeven - tilen, das nach der letzten Saison nicht abgelassen oder nicht mit Frostschutzmittel versehen wurde, kann frieren und die entstehenden Kräfte können das Seeventil beschädigen. Ein guter Weg, um fortgeschrittene Korrosion eines Seeventils oder Borddurchlasses zu überprüfen, ist der Kratztest, beispielsweise mit einem Schraubenzieher. Denn häufig ist Korrosion oberflächlich nicht zu erkennen. Ist die Kratzstelle blank, kann das als gutes Zeichen gewertet werden. Ist der Kratzer jedoch rötlich gefärbt oder gar bröckelig, dann hat der Zersetzungsprozess bereits begonnen. Tipp von Barbara Schiesser: Un - bedingt die Borddurchlässe und Seeventile auf Wassereintritt überprüfen, solange das Boot noch in den Gurten hängt bzw. auf dem Slipwagen liegt. Dieselpest vermeiden Leere oder defekte Batterien ANODEN RECHTZEITIG AUSTAUSCHEN Opferanoden aus Zink, Magnesium oder Aluminium sorgen dafür, dass Korrosion im Idealfall Wassereinbruch nur dort stattfindet. an Borddurchlässen Wer also nicht riskieren will, dass Sail drive, Propeller, Getriebe oder Borddurchlässe langsam, aber Der langsame Verfall: Korrosion durch fehlende Anoden überprüfen sicher zerfallen, tut gut daran, im Frühjahr einen letzten Check an Land durchzuführen. Das bietet sich schon deswegen an, weil die Opferanoden bis auf jene auf dem Außenborder in der Regel unterhalb der Wasserlinie angebracht sind. Findet zum Frühjahr ein Revierwechsel statt, sollte geprüft werden, ob die Art der Opferanoden weiterhin geeignet ist. In Salzwasser werden zumeist Zinkanoden eingesetzt. In Süßwasserrevieren braucht es Opferanoden aus Magnesium, da diese eine höhere Potenzialdifferenz aufweisen. Tipp von Barbara Schiesser: Nutzen Sie eine Badepause in der Bucht, um alle paar Monate die Opfer - anoden zu prüfen. Denn manchmal kann Spannung im Wasser rund um den Liegeplatz oder eine falsche Erdung von Elektronik den Korrosionsprozess deutlich beschleunigen. Kühlkreislauf überprüfen Checkliste für Ihr Boot Vor dem Wassern sollten die wichtigsten Checks abgehakt sein. Eine Liste, die Ihnen einige der wichtigsten Punkte liefert, die vor dem Wassern unbedingt erledigt sein sollten, finden Sie als PDF hier è www.pantaenius.at/auswintern FOTO: PANTAENIUS 54 3/2023

Uni-Projekt SEGELYACHTEN Tipps, Trends & Neuheiten MASTERARBEIT. Die 70 Fuß lange Eve II ist das Abschlussprojekt des Teams Windiva beim Master-Studium Yacht-Design am Politecnico di Milano. Vor allem hinsichtlich wiederverwertbarer Materialien ist den Studenten einiges eingefallen. Der Rumpf besteht aus Basaltfasern und Balsaholz (was wir schon von den Innovation Yachts des Österreichers Norbert Sedlacek kennen) und dank der Verwendung von Elium, einem thermoplastischen Harz von Arkema, ist der Verbundstoff re cycelbar. Das Teakdeck wird durch Kork ersetzt und für die Polsterung der Möbel werden Kapokfasern benutzt, die biologisch abbaubar sind. è www.polidesign.net Nachhaltige Eve II. Regenerativ-sportiv SWS Nyumba. SUPERYACHT. Die in Kapstadt beheimatete Werft Southern Wind stellte mit dem 30 Meter langen Carbon-Cruiser Nyumba ihr erstes Modell mit Hybridantrieb vor. Die Performance-Yacht ist Rumpf Nr. 4 der Kleinserie SW96, die auf einen Custom-Aufbau setzt. Das Energie- und Antriebssystem wurde in Zusammenarbeit mit BAE Systems entwickelt und verfügt über einen HydroGeneration-Modus zum Aufladen der Lithium-Ionen-Batterien unter Segeln. Designt wurde die Yacht sowohl als Fahrtenyacht, die mit kleiner Crew lange Strecken bewältigen kann, als auch als Racer für Superyacht-Regatten. è www.sws-yachts.com Die Freuden des Sommers www.schomacker.de MEDITERRANES KONZEPT. Das französische Designbüro Thomas Tison präsentierte auf der Boot Düsseldorf mit der L’Été das Konzept eines Daysailers, der Geschwindigkeit, zeitloses Design und eine hochwertige Konstruktion vereint. Interessanter Materialmix: Der Rumpf der 12-m-Yacht ist aus Holz, Deck, Kiel und Ruder sind aus Kohlefaser. Einsatzgebiete der L’Été sollen Regatten, aber auch Badetage mit Freunden und Familie sein. Für Letzteres ist als op tionales Extra eine aufblasbare Plattform gedacht, die den Zugang zum Schnorcheln erleichtern soll. è www.thomastison.com JETZT VERGLEICHEN L’Été: Schöne Yacht, schöner Name.

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy