Boten der Meere AUSWERTUNG UND ERGEBNISSE Die aufgezeichneten Videosequenzen der Hai-Kameras hatten eine durchschnittliche Dauer von 80 Minuten und wurden genau analysiert. Für die Abschätzung der Schwimmgeschwindigkeit wurde die Schlagfrequenz der Schwanzflosse herangezogen. Die Schwanzflosse war im Video nicht zu sehen, weil die an der Rückenflosse befestigte Kamera ja nach vorne orientiert war. Es war jedoch der Kopf ersichtlich, und der bewegt sich bei jedem Schwanzschlag von einer Seite auf die andere. Diese Kopfbewegungen wurden stellvertretend als Schwanzschläge gezählt. Aus früheren Untersuchungen kannte man die durchschnittliche Relation zwischen Körperlänge und dem Ausmaß des Schwanzausschlages und der daraus resultierenden Schwimmgeschwindigkeit. Multipliziert mit der Anzahl der Schwanzschläge pro Minute ermöglichte das eine Schätzung der zurückgelegten Strecke. Die Ausdehnung der Seegraswiesen wurde über die kumulative Dauer der Zeit ermittelt, die jeder der Haie laut Kameraaufzeichnung über diesem Ökosystem verbrachte. Startpunkt für die räumliche Zuordnung war die Position, an der jeder der Haie markiert und freigelassen wurde. NEUE ERKENNTNISSE Die Ergebnisse der Hai-generierten Videosequenzen wurden in frühere Schätzungen der Seegrasbestände Verbreitungsgebiet. Die blau gefärbten Bereiche zeigen das bestätigte Vorkommen des Tigerhais. Zusätzlich wird er sporadisch aber auch in anderen Meeresgebieten angetroffen, z. B. im europäischen Mittelmeer (© CC BY-SA 4.0). Früher Tod. Der Albatros ist noch jung und hat die Gefahr nicht erkannt. Es ist zu spät, um dem Tigerhai noch zu entkommen. Seevögel sind Teil des breiten Nahrungsspektrums von Tigerhaien. integriert. Zusammen mit Fernerkundungsdaten von Satelliten, Feldforschungen durch Taucher und auf Schleppbrettern montierten Kameras ergeben sie ein aktualisiertes Bild mit dem überraschenden Ergebnis, dass die Bahama Banks über das größte Seegras-Ökosystem der Welt verfügen. Die Bedeutung von Seegraswiesen wird im Zusammenhang mit dem Klimawandel immer deutlicher, weil sie in der Lage sind, große Mengen an Kohlenstoff zu speichern, die der Atmosphäre entzogen werden. Das Tigerhai-Seegraswiesenprojekt ist auch deswegen interessant, weil es künftige Möglichkeiten zur Erkundung mariner Lebensräume aufzeigt. Die Technik der Aufzeichnung sowie die Speicherung und Datenübertragung unterschiedlichster Messgrößen werden zunehmend miniaturisiert, sodass in Zukunft wahrscheinlich auch kleinere und fragilere Meeresbewohner als Kundschafter in Frage kommen werden. Ein realistischeres Bild eines Lebensraumes kann wohl niemand vermitteln als diejenigen, die auch tatsächlich dort daheim sind. Quellen Charakteristische Zahnform. Die Zähne des Tigerhais sind an der Basis verbreiterte Dreiecke mit gezähntem Rand. Gut zu erkennen sind auch die in Reihen angeordneten Reservezähne, die bei Bedarf verlorengegangene Zähne ersetzen. Gallagher, A.J., Brownscombe, J.W., Alsudairy, N.A. et al. Tiger sharks support the characterization of the world’s largest seagrass ecosystem. Nat Commun 13, 6328 (2022). è https://doi.org/10.1038/s41467-022-33926-1 è https://www.kaust.edu.sa/en/news/ largest-seagrass-meadows-on-earth-found-in-bahamas Nervenkitzel: Fütterung eines Tigerhais, ebenfalls im flachen Wasser der Bahamas. Wenn das Verhalten dieser Tiere richtig eingeschätzt wird, sind solche Unternehmungen möglich, ein Restrisiko bleibt aber bestehen. Den Schiffshalter unterhalb des Tigerhais freut die Aktion, weil auch für ihn Futterreste anfallen werden. FOTOS: ILANA NIMZ, NOAA (1), D. ROSS ROBERTSON (1), TOMAS KOTOUC/SHUTTERSTOCK (1) 50 3/2023
GREEN MILE Tipps, Trends & Neuheiten E-Pionier ELEKTRIFIZIEREND. Der US-amerikanische E-Motoren-Hersteller Elco feiert heuer seinen 130. Geburtstag. Die ersten Elektroboote der „Electric Launch Company“ fuhren durch die künstlichen Lagunen der Weltausstellung 1893 in Chicago (übrigens zehn Jahre nachdem ein Elektroboot auf der Internationalen Elektrischen Ausstellung in Wien auf der Donau verkehrte). Elco war damals die Werft der Reichen und Berühmten, so fuhren beispielsweise Henry Ford und auch Thomas Alva Edison die leisen Motorboote des Herstellers. Nach mehreren Besitzer- und Branchenwechseln (so baute man U-Boote und Flug zeuge) widmet sich Elco seit 1987 wieder seinem ursprünglichen Be tätigungsfeld und baut E-Motoren. Heute bieten die Amerikaner eine vollständige Palette an elektrischen Innen- und Außenbordmotoren mit einer Leistung von bis zu 200 PS, dazu noch Batterien und Zubehör. è www.elcomotoryachts.com 130 Jahre Firmengeschichte: Von der E-Barkasse in Chicago bis zum modernen Elektro-Außenborder. Zhiks Board Shorts gibt es in Schwarz oder Blau. Blau ist natürlich nautischer. Auferstehung als Hose GUTER STOFF. Ohne recycelte Materialien traut sich heute fast kein Hersteller von Sportgewand mehr auf den Markt. Meistens betrifft es das Polyestergewebe, und da ist es wirklich egal, woher es stammt, den Unterschied macht nämlich die Beschichtung. Wie z. B. bei den neuen Board Shorts von Zhik, die zu 95 % aus wiederverwertetem Polyester bestehen. Die superleichten Hosen sind durch eine PFC-freie Beschichtung wasserabweisend, dazu atmungsaktiv, schnell trocknend und schützen vor ultravioletter Strahlung. è www.zhik.com Der Motor aus dem All HOHE LEISTUNG. Der englische Elektromotoren- Hersteller Equipmake hat mit seinem HP-400 einen ultraleichten Elektromotor vorgestellt, der für Hochleistungsanwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Schifffahrt entwickelt wurde. Ursprünglich konstruiert wurde die Einheit als Hochleistungs-Treibstoffpumpe für das australische Eris-Raketenprogramm. Der HP-400 liefert eine Spitzenleistung von satten 400 kW, besitzt ein maximales Drehmoment von 250 Nm und wiegt dank eines integrierten Siliziumkarbid-(SiC)-Umrichters insgesamt nur 40 kg. è www.equipmake.co.uk Geboren als Raketentreibstoffpumpe. Frisches Geld für Öko-Kats Die Zen50 nimmt Kurs auf Rumpf Nr. 1. FOSSILFREI. Mit der Zen50 möchte die in Barcelona ansässige Werft Zen Yachts einen Hochleistungs-Luxuskatamaran bauen, der Tag und Nacht ohne einen einzigen Tropfen fossilen Treibstoff betrieben werden kann. Möglich machen sollen das u. a. ein ultraleichter Rumpf aus Kohlefaser und ein Hightech-Wingsail von Ayro. Einen Schritt näher zur Realisierung des Konzepts ist man jetzt durch frisches Kapital des Ocean Zero LLC-Fonds gekommen. Noch vor dem Debüt, das noch im Laufe dieses Jahres erfolgen soll, sollen schon vier Einheiten des Öko- Kats bestellt worden sein. è www.zenyachts.com 3/2023 51
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter