Ocean7
Aufrufe
vor 9 Monaten

ocean7 3/2023

  • Text
  • Bootsbau
  • Bootbau recht
  • Korcula
  • Curzola
  • Seegraswiesen
  • Tigerhai
  • Ocean7
  • Yachtkauf
  • Langfahrt
  • Motorboot
  • Wolfgang hausner
  • Skipper
  • Elan
  • De antonio
  • Segeln
  • Bobby schenk
  • Kroatien
  • Peljesac
  • Island
Rund Island – ein Törn bis zum Rande des Polarkreises. Pelješac – die Küste der kroatischen Halbinsel ist reich an vinophilen Schätzen und Austern. Refit – nicht nur klassische Holzboote sind bei Bootbau Recht in Tribuswinkel gut aufgehoben. Der Weg zum Profi-Skipper – welche österreichischen Patente und Ausbildungsmöglichkeiten es gibt. Elan E6 – die derzeit schnellste und leichteste 47-Fuß-Serienyacht auf dem Markt soll sie sein. De Antonio D50 – die Newcomer-Werft aus Barcelona hat die Außenborder des Weekenders innen gut versteckt. Haie im Dienste der Wissenschaft – wie Tigerhaie die Vermessung von Seegraswiesen ermöglichen. Wasser-Fest – Tipps und Tricks für die sichere Wasserung der Yacht zum Saisonstart.

Die Kunst des Bootsbaus

Die Kunst des Bootsbaus kehrt heim Arsenale, 31. Mai — 4. Juni 2023 Main partner Technical partner Media partner Institutional partner

Ich will zur See Die mir gelegentlich gestellte Frage, wie man Skipper wird, ist nicht so leicht zu beantworten. Bemüht man den Vergleich mit der Fahrschule, riskiert man ein nautisches Verkehrschaos. Vom jahrelangen Mitsegeln hochmotiviert, fragte ich nach dem Millennium meinen damaligen Mentor Thomas Dobernigg, wie ich denn nun zu meinem eigenen Patent käme. „Grundausbildung …, A-Schein, Binnenrevier …“ – Wie bitte? Ich will doch zur See! Nix da. Der Gründer von packte mich, der ich doch schon so gut wie Kolumbus war, quasi am Arm und gab mich an der Alten Donau in Wien in die Lehre. Diese Ausbildung mitten in der City führte nicht ins Leere, sondern zum BFA-Binnen-Segelschein und vor allem aber zur – für jeden Skipper ab solut notwendigen – Demut vor Wind, Boot und Wasser. Damit war die erste und wichtigste Hürde zur See genommen. Welche es schulisch noch zu meistern gilt, bis an der Küste, auf dem offenen Meer oder gar über alle sieben Ozeane auf eigenem Kiel gefahren werden darf, lesen Sie ab Seite 40. Sie haben Ihren österreichischen Schein (Binnen, Meer, Motor, Segel, welchen auch immer …) bereits im Seesack und sind vielleicht auch schon Eigner? Herzlichen Glückwunsch, dann dürfte Sie womöglich unsere Checkliste – mit Tipps von Pantaenius Österreich, um die häufigsten (Versicherungs-)Schäden vor und nach dem Wassern zu vermeiden – interessieren. Ab Seite 52. Sollten nach dem Check doch noch Service- oder Reparaturarbeiten fällig sein, wären Sie beim Bootbauer Felix Recht in Tribuswinkel in guten Händen. Sofern er nicht gerade mit der Restaurierung eines seltenen Holzbootes wie einer Sonderklasse Baujahr 1910, einem Schärenkreuzer (1934) oder einem Holzmotorboot von Poncelet (1957) beschäftigt sein sollte. Mehr darüber ab Seite 36. Wer weder Eigner noch Salzbuckel, aber ein Feinschmeck ist, chartere seine Yacht beispielsweise ab Split, um quasi entlang der kroatischen Weinstraße zu den Top- Winzern und feinen Austern rund um die Halbinsel Pelješac zu schippern und auf diesem geschmackvollen Weg Seemeilen zu sammeln. Unserem Törnvorschlag können Sie ab Seite 18 folgen. Wer als Skipper mit (fast) allen Wassern gewaschen ist, wird wohl in der Umrundung Islands (mit Zielhafen in Norwegen) eine Herausforderung finden. Solch natürlich schöne Gelegenheiten, um bis zum Polarkreis zu cruisen, gibt es nicht viele, aber sehen Sie selbst ab Seite 24. Ich darf Ihnen noch verraten, dass je nach genanntem Revier auf dieser Seite bis zu fünf verschiedene Befähigungsnachweise ihre Gültigkeit hätten … FOTO: H. SKRACH TAHSIN ÖZEN Journalist, Skipper, Chefredakteur. redaktion@ocean7.at „ Wer die Jolle auf der Alten Donau beherrscht, hat das Segeln im Feinschliff gelernt.“ Wolfgang Irzl, Betreiber der ersten Segelschule (seit 1898) in Wien 3/2023 5

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy