Aufrufe
vor 2 Jahren

ocean7 3/2022

  • Text
  • Mljet
  • Lastovo
  • Korcula
  • Dubrovnik
  • Segeln
  • Motorboot
  • Traunsee woche
  • Bavaria sr 36
  • Nautitech 44 open
  • Astronavigation
  • Windpark
  • Wolfgang hausner
  • Molukken
  • Bobby schenk
  • Dalmatien
  • Kroatien
Süddalmatien. Bora-Blues und blühende Inseln sind wie Salz und Pfeffer, die das Revier vor Dubrovnik in der Vorsaison verfeinern. Traunsee Woche. Volle Wäsche Sail & Foil zwischen Nieder­- und Oberwind. Pleiten, Pech und Ratten. Segel-Blogger Markus Silbergasser berichtet, was ihm auf den letzten 10.000 Seemeilen auf seiner Yacht passiert ist. Blick in die Sterne. Astronavigation leicht gemacht, auch für Anfänger. So smart geht Kat. Die neue Nautitech 44 Open punktet mit noch mehr Freiluft-Feeling und Langfahrt-tauglicher Segelperformance. So flott geht Boot. Die neue Bavaria SR 36 läutet die Wassersportsaison 2022 ein. Wir haben das Familienboot auf der Ostsee getestet.

Energie-Wende Die Grafik

Energie-Wende Die Grafik zeigt schematisch die stromabführenden Seekabel. Sie führen zu Offshore- Umspann- und Konverter-Stationen und von dort an Land. Anders als in der Grafik dargestellt, müssen die Unterwasser-Seekabel im Meeresgrund vergraben sein. Das vermindert die Auswirkungen ihrer elektromagnetischen Felder auf die marine Umwelt und schützt die Kabel vor Beschä digungen. Die Gründung der Windräder erfolgt durch massive Stahlkonstruktionen, die auf den Meeresgrund gestellt werden. Oder es werden Pfähle als Träger der Windräder tief in den Meeresboden gerammt. Diese Strukturen bieten Aufwuchsflächen für eine reichhaltige Gemeinschaft mariner Organismen. Allerdings werden möglicherweise auch Spurenmetalle aus dem Korrosionsschutz freigesetzt. Spezialschiffe sind erforderlich, um die Offshore-Windräder zu montieren. Sie können sich hydraulisch aus dem Wasser heben und sind in dieser Position durch ihr Eigengewicht eine stabile Arbeitsplattform, die vom Seegang unabhängig ist. Mittels Schwerlastkran werden die Windräder in Wassertiefen von 15–40 m errichtet. vom Hintergrundschall der Wellen und Bootsmotoren unterscheidbar ist und daher wohl keine zusätzliche Belastung für Meerestiere darstellt. Anders sieht es bei der Errichtung der Anlagen aus, bei der schweres Gerät mit entsprechender Lärmentwicklung eingesetzt wird. Bei der Rammung von Pfählen werden Vorhänge aus Luftblasen rund um die Pfähle eingesetzt, um die Lärmbelastung zu reduzieren. Auf dem Grund der Ostsee liegen Windräder auf schwimmenden Fundamenten mit großen Auftriebskörpern haben den Vorteil, dass sie schon im Hafen montiert werden können und dann an ihren Standort geschleppt werden. Dort werden sie an Seilen mit Schwergewichtsankern in Position gehalten. viele Minen aus dem Zweiten Weltkrieg. Bevor Bauarbeiten in diesen Gebieten starten können, werden etwaige Minen gesprengt. Diese Druckwellen verletzen vor allem Meeressäuger schwer. Ein Beispiel: Im August 2019 wurden in der Ostsee 42 britische Grundminen aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Daraufhin wurden von September bis November 24 tote Schweinswale (Phocoena phocoena) an der Küste von Schles­ „Offshore-Windräder haben Rotordurchmesser bis 220 Meter, ihre Nennleistung beträgt mehr als 10 Megawatt.“ wig-Holstein gefunden. Ihre Obduktion ergab: Frakturen der Gehörknöchelchen, Verletzungen des Mittelohres, innere Blutungen …, alles Hinweise auf Folgen der Sprengungen. Auch darauf wird bei der Säuberung von Offshore-Arealen für Windparks zu achten sein. UW-STROMKABEL UND DEREN ELEKTROMAGNETISCHE FELDER Der von den Windrädern erzeugte elektrische Strom muss verteilt und in das öffentliche Netz eingespeist werden. Dafür sorgen stromabführende Kabel, die von den Windrädern zu Umspannwerken und Konvertern führen, die über HGÜ- Kabel (Hochspannungsgleichstrom-Übertragung) den Strom an das Festland leiten. Die Unterwasser-Stromkabel der Offshore-Windparks sind viele Kilo meter lang. Die elektromagnetischen Felder, die von den stromführenden Kabeln erzeugt werden, können eventuell Aktivitätsmuster und Orientierung von Krebsen, Fischen und Walen beeinflussen. Bei der Krabbe Cancer pagurus wurde das in einem Laborversuch bereits nachgewiesen, allerdings bei sehr hohen Feldstärken. Da die stromabführenden Kabel in natura in den Meeresboden eingegraben werden, ist nach Ansicht des BSH nicht von erheblichen Auswirkungen auf die Meeresfauna auszugehen. GEFAHR FÜR SEEVÖGEL In der Nordsee sind es vor allem Arten der Seetaucher (Gaviidae) und Trottellummen (Alcidae), die durch Offshore-Windräder beeinträchtigt werden. Untersuchungen ergaben, dass Seetaucher die Windkraftanlagen großflächig vermeiden und durch bestehende und geplante Anlagen einen Habitatverlust von 19 % erleiden. Die Meideeffekte der Trottellummen sind mit bis zu 9 km vom Rand der Windparks noch stärker ausgeprägt. In der Ostsee stellen die Offshore- FOTOS UND GRAFIKEN: BILDAGENTUR ZOONAR GMBH (1), DJ MATTAR (1), DAN MANILA (1)/SHUTTERSTOCK.COM, BALTIC TAUCHER (1), XXXXX (1), HTTPS://W2.UNISA.AC.ZA/DE.WIKIPEDIA.ORG/WIKI/DATEI_KARTE_OFFSHORE-WINDKRAFTANLAGEN_IN_DER_DEUTSCHEN_BUCHT.HTML (1) 46 3/2022

QUELLE: HTTPS://W2.UNISA.AC.ZA/DE.WIKIPEDIA.ORG/WIKI/DATEI_KARTE_ OFFSHORE-WINDKRAFTANLAGEN_IN_DER_DEUTSCHEN_BUCHT.HTML Windkraft in der Deutschen Bucht. Die Karte zeigt in Betrieb befindliche, in Bau befindliche, genehmigte und beantragte Offshore- Windkraftanlagen. Umspannplattformen, Konverter, Unterwasser-Seekabel für Drehstrom und Hochspannungsgleichstrom, Fauna-Flora-Habitate und EU-Vogelschutzgebiete sind ebenfalls eingezeichnet. Windräder vor allem eine Gefahr für ziehende Landvögel wie Kraniche, Greifvögel und Gänse, sowie für den Fledermauszug dar. Möglicher positiver Effekt: Die Offshore-Windräder sind auf Fachwerkkonstruktionen, Pfählen oder schwimmenden Plattformen gegründet. Diese Unterwasser-Strukturen sind begehrtes Substrat für Aufwuchsorganismen. Algen, Schwämme, Nesseltiere, Mollusken, Crustaceen, Tunicaten und zahlreiche andere Evertebraten können diese Flächen besiedeln und weitere Konsumenten mariner Nahrungsnetze, vor allem Fische, anziehen. Innerhalb der Offshore-Windparks ist Fischerei mit grundberührendem Gerät verboten und die Schifffahrt auf Bootslängen bis 24 m begrenzt. Das sind Faktoren, die sich auf die marine Umwelt innerhalb der Offshore-Windparks günstig auswirken sollten. VERSUCH EINER BILANZ Für die grüne Energiewende sind Offshore-Windparks wohl unverzichtbar. Bei deren Ausbau in Nord- und Ostsee wird neben allen technischen Aspekten auch der Naturschutz in den Planungen berücksichtigt. Schall- und Emissionsminderung, keine Inanspruchnahme von Naturschutzgebieten und geschützten Biotopen sowie möglichst sparsame Flächeninanspruchnahme gehören zu den Planungsgrundsätzen. Wie effizient sich damit schädliche Beeinflussungen von Seehunden, Kegelrobben, Delfinen und Schweinswalen verhindern lassen, wird erst die langfristige Auswertung künftiger Beobachtungen zeigen. Das Gleiche gilt für Störungen von rastenden, Die essbare Krabbe Cancer pagurus erreicht in der Nordsee Panzerbreiten bis 25 cm. Laborexperimente haben gezeigt, dass elektromagnetische Felder ihr Mobilitätsverhalten beeinträchtigen. Die verwendeten Feldstärken lagen allerdings über denjenigen der Unterwasser-Stromkabel von Offshore-Windparks. Time to go electric Made in Germany Marktführer elektrischer Außenbordmotoren Über 17 Jahre Erfahrung 2 PS Äquivalent 3 PS Äquivalent Travel 603 / 1103 C Die extrem leichten und leisen Außenborder sind einfach in der Handhabung. Für Tender, Dinghys, Jollen bis 1,5 t. www.torqeedo.com

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy