Glück und Unglück Wir segeln dem aufziehenden Gewitter einfach davon. Beim Blitzeinschlag erlosch fast die ganze Bordelektronik. Umfangreiche Reparaturen nach dem Blitz. Leider habe ich nach dem Rattenfang wie befürchtet einige angekaute oder sogar durchgebissene Kabel gefunden. Unglaublich, welch großen Schaden ein einziges Nagetier in kürzester Zeit an Bord anrichten kann. Mehrpoliges Kabel des Funkgeräts, der Standheizung und des Motor-Kabelstrangs angebissen, Kabel und Sicherungselement vom Navtex sogar ganz abgebissen. Viel Zeit beanspruchte auch der restliche Check aller weiteren Systeme und Leitungsführungen. Spuren von Urin und Kot waren vom Bug bis in den Heckbereich zu finden und mühsam zu beseitigen. So ein kleines Nagetier kann einen da schon fast in den Wahnsinn treiben – und im schlimmsten Fall das Boot sogar zum Sinken bringen. Eine Ratte an Bord fangen sich übrigens weit mehr Segler ein, als man glauben möchte. Eine Woche lang hielt mich die Ratte auf Trab. Appetit hatte sie auf Stromkabel aller Art. werden, damit man auf die drohende Gefahr hinweisen kann. In ganz engen Buchten, wo man bis zum Abend quasi Boot an Boot wie in einem Hafen liegt, ist ein Ankersalat programmiert. Auf solchen Spots bin ich dann oft stundenlang im Einsatz, um unerfahrenen Kollegen zu helfen, sich von fremden Ankerketten wieder zu befreien. Kurz gesagt geht das so: Eine am Bug befestigte Leine unter der fremden Ankerkette vom Nachbarboot durchziehen, das freie Leinenende dicht nehmen und an der zweiten Bugklampe belegen. Nun den eigenen Anker so weit ablassen, bis man ihn von der Ankerkette des Nachbarn befreit hat. Nun kann man den eigenen Anker an Bord nehmen und im Anschluss eines der Leinenenden öffnen, um die Kette des Nachbarn wieder fallen zu lassen. Klingt alles einfacher, als es dann oft ist, ich weiß … NAGEN UND JAGEN Im Hafen bzw. in der Marina glaubt man oft, sehr sicher zu sein, aber auch hier lauern Gefahren. So hatte ich mir zu Saisonende letzten Jahres in Almerimar/Südspanien eine Ratte an Bord eingefangen. An Bord gekommen dürfte sie vermutlich über die Heckleinen sein. Eine ganze Woche lang beschäftigte mich der Nager, bis ich ihn endlich fangen konnte. „ Unglaublich, welch großen Schaden ein einziges Nagetier in kürzester Zeit an Bord anrichten kann.“ SCHAUKELSCHADEN Eine weitere kleine Hafengeschichte, die man auch fast für unmöglich halten möchte: Letzten Herbst im Hafen von Adamas auf der Kykladeninsel Milos baute sich am Abend ein so starker Schwell im Naturhafen auf, dass uns unser Bootsnachbar mit deutlich größerer Segelyacht mit deren Achter stag unsere Windanlage am Masttop beschädigte. Dabei wurde durch die rollenden Yachten das Steuerkabel unserer Windanlage abgetrennt. Dass das nicht mehr funktioniert, haben wir natürlich erst am nächsten Tag auf offener See festgestellt. Auch hier hatten wir nach dem römischkatholischen Anlegemanöver mit Bug anker und Heckleinen (wie in Griechenland üblich) darauf geachtet, dass sich beim Aufschaukeln der Yachten die Riggs nicht verheddern können. Dass auch ein Achterstag eines liegenden Nachbarschiffs einen derartigen Schaden verursachen kann, hätte ich bis dato wirklich nicht erwartet. 40 3/2022
FOTO: ANDREA MUSCATELLO Magonis sammelt Wasser stoff-Erfahrung. GREEN MILE Tipps, Trends & Neuheiten Stoff der Zukunft BRENNSTOFFZELLE. Zumindest bei PKW scheint das Match Elektro-Antrieb versus Brennstoffzelle zugunsten Ersterem entschieden zu sein. Die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie könnte aber dort, wo große Reichweiten entscheidend sind, trotzdem noch Zukunft haben. So ist jetzt Magonis, der in Barcelona ansässige Hersteller von reinen Elektrosportbooten, eine Partnerschaft mit IREC, dem katalanischen Institut für Energieforschung, und Eurecat, dem Technologiezentrum von Katalonien, eingegangen, um eine maßgeschneiderte Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie für seine künftige Flotte zu entwickeln. è www.magonisboats.com Sonnenkleid SOLARKAT. Auf der Dubai Inter na tional Boat Show Mitte März fei erte die Sunreef 80 Eco Weltpremiere und demonstrierte, wie viele Solarzellen auf einem 24 Meter langen Katamaran untergebracht werden können, wenn beinahe die gesamte Außenfläche damit bepflastert wird, also auch Rumpf, Aufbauten, Mast und Baum. Der Luxus-Kat kommt auf stolze 164 m² Solarzellen, die bis zu 32 kWp erzeugen. Gespeichert wird der Strom in Batterien mit einer Kapazität von 300 kWh. Zur Stromgewinnung dienen neben der Sonne ein Hydrogenerator, der beim Segeln Strom erzeugt, und – man weiß ja nie – zwei Dieselgeneratoren. è www.sunreef-yachts-eco.com Die Sunreef 80 Eco mag viel Sonne. Meilen und Müll sammeln ÖKOLOGISCHE TÖRNS. Der deutsche Reiseveranstalter Sailwithus organisiert seit letztem Jahr mit seinen Green-Ahoi-Törns Segelreisen, die unter dem Motto Nachhaltigkeit und Meeresschutz stehen. Bei den Kroatien-Törns wird natürlich gesegelt, aber bei jedem Ankerstopp in den Buchten auch Müll gesammelt. Dabei wird ein Teil der Erlöse, die in der Woche zustande kommen, in Zusammenarbeit mit Plastic Ocean Europe an ein Bildungsprojekt gespendet. è www.sailwithus.de Segeln und saubermachen mit Sailwithus. www.white-wake.com RYA YACHTMASTER OFFSHORE IN KROATIEN 22.–29. Oktober / 29. Oktober–5. November 2022 Es muss nicht unbedingt England sein! Man kann die begehrte Yachtmaster-Ausbildung der Royal Yachting Assiciation inkl. Prüfung auch im Mittelmeer absolvieren! Bist du bereit? Dann begleite uns für eine Woche auf See ab Primošten zur Vorbereitung mit anschließender Prüfung zum RYA Yachtmaster Offshore! www.white-wake.com/yachtmaster-offshore Julius-Berger-Gasse 20 1170 Wien +43 664 88360842 www.white-wake.com
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter