Ocean7
Aufrufe
vor 2 Jahren

ocean7 3/2021

  • Text
  • Carloforte
  • Portwein
  • Pula
  • Cagliari
  • Split
  • Safestayincroatia
  • Ausbildung
  • Regatta
  • Thomasmann
  • Ozean
  • Weltmeer
  • Feueranbord
  • Motorboot
  • Segeln
  • Invictus
  • Mylius
  • Pangaea
  • Mikehorn
  • Sardinien
  • Douro
SCHLEMMERTÖRNS in Kroatien. So erfahren Skipper 7 Top-Konobas am Wasser auf 2 Schlemmer-Törns ab Pula und Split. SARDINIEN SÜD. Markus Silbergassers geschmackvolle Reviertipps für den unbekannteren Teil der Insel. PORTUGAL. Mit dem Hausboot auf dem Fluss Douro durch die Heimat des Portweins. Alles Regatta. Freundliche Racing-­Events, sportliche Ausbildungsmöglichkeiten. MIKE HORN. Der Extrem­-Abenteurer über Feuer und Eis, Risiko und Familie und seine Erfahrungen mit der Expeditions-Yacht Pangaea. DEKADE DER OZEANE. Die Ziele 2021–2030 der Ozean­forschung und was jeder Einzelne von uns dazu beitragen kann. MYLIUS 60CK. Schwenkkiel als Trumpf – die zivile High-End-Nutzung der VO65-Technologie. INVICTUS TT 460. Flaggschiff mit Flügeln: die neue Motoryacht von Christian Grande. FEUER AN BORD. Wie man die größten potentiellen Brandherde an Bord entschärft.

In den Wind gesprochen

In den Wind gesprochen Die Elektrosegler Teil 2 In der letzten Ausgabe habe ich berichtet, wie der Versuch der ARC-Ikone Jimmy Cornell, die Welt mit einer Fahrten yacht ohne fossilen Antrieb (Outremer E-Katamaran) zu umrunden, bereits kurz nach dem Start in Spanien scheiterte. Und warum ihm wenig überraschend der Saft ausgegangen war. Aber auch ohne diesem „Hoppala“ wäre weder die Weltumsegelung mit einer Fahrtenyacht ohne Dieselmotor, noch die mit E-Antrieb ein Novum gewesen. Das geniale Ei des Kolumbus bleibt halt dem Genuesen für immer vorbehalten. Jimmy Cornell kann sich mit dem Gedanken trösten, dass ähnliche Vorhaben schon häufig daneben gegangen sind. Schon vor vielen Jahren gab es ein Unternehmen, das eine Weltumsegelung mit Solarstrom zum Ziel hatten. Das Schiff kam damals nicht übers Mittelmeer hinaus. Trotzdem wird auch noch heute von der Weltumsegelung dieser Yacht „allein mit Hilfe der Solarzellen“ gesprochen. Ein Beweis aber ist Jimmy Cornell doch gelungen – wenn auch ohne Absicht. Den Gedanken, eine Weltumsegelung nur elektrisch durchzuführen, kann man sich abschminken. Für jene, die bis heute von einer Circumnavigation per rein elektrisch-autarkem Antrieb geträumt haben, kann die Erkenntnis aus dem Cornell‘schen Unternehmen ein großer Vorteil sein, denn sie ersparen sich mitunter die Enttäuschung ihres Lebens und sehr viel Geld, was die im Internet berichteten reumütigen Motorumbauten auf Diesel zeigen. WELTUMSEGELUNGEN OHNE DIESEL SIND EIN ALTER HUT Ja, schon vergessen? Joshua Slocum, Vater aller Fahrtensegler war selbstverständlich mit seiner Spray schon im 19. Jh. ohne „fossilen Treibstoff “ (das klingt viel wissenschaftlicher als das böse Wort vom „Diesel“) unterwegs. Wie das? Sehr einfach, er hat mit seinem Boot gerade das gemacht, wofür das Schiff gebaut wurde: Er ist um die Welt gesegelt. Deutlicher: In den 1950ern war es die Regel, dass Fahrtenyachten ohne Verbrennungsmotor um die Welt gesegelt sind. Heute die Ausnahme, aber solche Reisen finden immer noch statt, freilich mit Seemännern an der Pinne, wie dem Amerikaner George mit seinem selbstgebauten(!) Holzboot Scud. BOBBY SCHENK ist Weltumsegler, Navigations-Experte und Buchautor. kolumne@ocean7.at Replik der Spray des Joshua Slocum, gebaut vom Weltumsegler George. ABER DIE HATTEN JA AUCH KEINEN ELEKTRO-ANTRIEB Auch damit kann ich dienen: Annegret und Sven haben im Jahre 1990 die Welt mit ihrem Segelschiff Raroia (gekauft in der DDR für 6.000 Mark!), umrundet, fast immer unter Segel, aber auch unter Motor. Und zwar einem 10-kW- Elektromotor (den Annegret gerade in den Händen hält). Also genauso, wie Jimmy Cornell es geplant hatte, ohne fossile Treibstoffe. Der Unterschied zu Cornell: Sie haben den Kreis um die Welt geschlossen, sind also die wirklich ersten, die elektrisch (und mit Hilfe vom Wind) um die Welt gefahren sind. Eine Sensation unter dem Blickwinkel der Cornell-Unternehmung! Allerdings eine kleine – still und leise ohne multimediale PR –wie es zu dem bescheidenen Ehepaar eben passt. All das in den Wind gesprochen? Sicher! Denn morgen liegt bestimmt in der Mailbox die Frage: „Was halten Sie von einem rein elektrischen Antrieb?“. Meine Antwort: „Nichts! Und das gilt auch für diese Dekade.“ Der 10-kW-E-Motor der Raroia in den Händen des Weltumseglerpaars Annegret und Sven. PS.: Genau so ist es gekommen: Ein Mail erreichte mich „morgen“ mit dem bemerkenswerten Satz: „… es gibt durchaus positive Stimmen zum Langfahrtsegeln mit Elektromotor!“. Ich habe dem Schreiber recht gegeben: Es gibt zahlreiche Stimmen. Aber keine Lösungen für ein Problem, das in der Praxis ja gar nicht existiert. Und den Nichtpraktiker nur verunsichert bei der Suche nach einer Langfahrt-tauglichen Segelyacht. 10 3/2021

Tragbarer Strom PANORAMA Tipps, Trends & Neuheiten NEUE E-MOTOREN-SERIE. Unter dem Markennamen e’dyn (Abkürzung für Electric Dynamic Nautics) produziert der slowenische Hersteller Podkrižnik elektrische Antriebstechnik für die Schifffahrt. Nach Elektromotoren für Segelyachten sowie In- und Außenboardern für Motorboote bieten die Slowenen mit den Free Time-Modellen nun auch tragbare Aggregate für Nachen, Zillen und Co. an. Podkrižnik betont, man habe bei der Konstruktion sehr auf das Gewicht geschaut. Der Einstiegsmotor e’dyn 0305 bringt denn auch nur schlanke 17 kg auf die Waage. Insgesamt gibt es fünf Modelle, deren Leistung von 2,8 bis 20 kW reichen. Die beiden Topmodelle e’dyn 1120 und 2035 wiegen jeweils 45 kg, da trägt man dann schon zu zweit. Entwickelt wurde auch ein zu den E-Motoren passender, ebenfalls gewichtsreduzierter Akku mit 2,5 kW/h. è www.edyn-marine.com e’dyn 2035 mit 20 kW. Gratistag ACI-Marina Skradin. KOSTENLOSER TAGESLIEGEPLATZ. Corona betrifft natürlich auch den Segelurlaub an der Adria. So musste beispielsweise Anfang April die Eröffnung von vier Marinas der ACI-Gruppe verschoben werden. Die Gruppe selbst nimmt am Projekt „Safe Stay in Croatia“ teil, das alle Unternehmen, die die vorgeschriebenen epidemiologischen Maßnahmen umsetzt, zertifiziert. Als Anreiz für den Auftakt der Wassersportsaison 2021 bieten die 22 ACI-Marinas die Aktion „Free Days“ an: Alle Eigner, die in einer ACI-Marina über einen gültigen Jahresliegplatzvertrag verfügen, dürfen bis 30. Juni 2021 an einem Tagesliegeplatz in allen anderen ACI Marinas kostenlos festmachen. è www.aci-marinas.com

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy