Aufrufe
vor 4 Jahren

ocean7 3/2020

  • Text
  • Corona
  • Wingaker
  • Unesco
  • Kolkrabe
  • Sextant
  • Rovinj
  • Brioni
  • Cres
  • Vrbnik
  • Krk
  • Marex
  • Kroatien
  • Kvarner
  • Dalmatien
  • Hvar
  • Starigrad
  • Segeln
  • Brijuni
  • Nautitech
  • Punat
Bei Gott: Wein, Kultur und Meer auf der kroatischen Insel Krk erfahren, z. B. ab der Marina Punat. Krk und Cres natürlich: Wo sich Kolkrabe und Gänsegeier gute Nacht sagen. Istrien, Nationalpark Brijuni: Segelnd zu den wohl österreichischsten Inseln Kroatiens. Dani u Vali: Feste feiern im UNESCO-geadelten Stari Grad auf der Insel Hvar. Nautitech 46 open: Die große Schwester des erfolgreichen 40er-Kats gibt’s auch als Fly-Version. Marex 360 CC. Norwegischer Cruiser mit viel Cabrio-Feeling. Wing of Change: Lothar Weber über das Leichtwindsegeln mit dem Wingaker.

Nationalpark Brijuni Das

Nationalpark Brijuni Das Bootshaus. Im Untergeschoß parkten Boote, im Obergeschoß ordinierte ab 1903 der Kurarzt Dr. Lenz aus Wien. In diesem Gebäude richtete sich auch das Team von Prof. Robert Koch zur Malariabekämpfung ein. Die originelle Form und die liebevolle Gestaltung des Gebäudes gehen auf den Architekten und Otto-Wagner-Schüler Eduard Kramer zurück. bei seinem ersten Brioni-Besuch und überlebte nur knapp. Durch eine Zeitungsnotiz wurde er auf Prof. Robert Koch aufmerksam, einen Pionier mikrobiologischer Techniken zur Seuchenbekämpfung und späteren Nobelpreisträger. Kupelwieser kontaktierte Prof. Koch in Berlin und bot ihm Brioni zur Erforschung der Malaria an. Bereits acht Tage später kamen Kochs Mitarbeiter Prof. Frosch und Dr. Elsner auf Brioni an. Gepäckträgern und Oberkellnern wurden gleich bei der Ankunft von Frosch und seinem Assistenten mit einer kleinen Stahlfeder Blutproben aus den Fingerkuppen entnommen und mikroskopisch untersucht. Die Wissenschaftler erkannten rasch, dass die Anopheles-Mücke der Überträger der Krankheit war. Um die Mückenlarven zu vernichten, wurden Wasseroberflächen mit Petroleum besprüht und abgebrannt. Tümpel und Sümpfe wurden trockengelegt, infizierte Personen mit Chinin behandelt. Durch diese konsequente Vorgangsweise war Brioni ab 1902 Malaria-frei. Die größte Hürde zur weiteren Entwicklung der Inseln war genommen. EIN INSELPARADIES ENTSTEHT Ein entscheidender Schritt zur Gestaltung der Inseln war die Anstellung von Alois Zuffar, der bereits 1894 als Güterdirektor seine Arbeit auf Brioni aufgenommen hatte. Er war Forstmann, Geometer, Baumeister und Straßeningenieur in einer Person. Man pflanzte rund 10.000 Bäume, gestaltete sanfte Waldlandschaften, geschwungene Wiesenflächen, Promenadenwege und stimmungsvolle Alleen. Der Schutt der Steinbrüche wurde abtransportiert, stattdessen wurde fruchtbarer Boden für Viehzucht, Feldbau, Wein- und Obstgärten aufgebaut. Neben den Wohnund Wirtschaftsgebäuden für die Angestellten entstand die nötige Infrastruktur für die touristische Nutzung der Hauptinsel. Die Bauprojekte waren derart umfangreich, dass sie nur stichwortartig angeführt werden können: Anlage eines großzügigen Hafens, unterseeische Wasserleitung vom Festland auf die Insel, Elektrifizierung der Insel, Errichtung mehrerer Hotels nach den Plänen Eduard Kramers (Schüler Otto Wagners) mit insgesamt 320 Zimmern, nebenbei zehn Villen für die Elite Europas (selbstverständlich mit Bädern, Strom und Telefon), Tennisplätze, Tierpark, Straußenzucht, Ambulanz mit Kurarzt samt chirurgischen Instrumenten und Apotheke. Das erste Hotel-Hallenbad Europas entstand, gefüllt mit beheiztem Meerwasser. Für die Anreise auf die Insel wurde der Bau eines Schiffes in Auftrag gegeben, das mit einem Dieselmotor angetrieben werden sollte, eine absolute Weltneuheit! Die Brioni versah ihren Dienst zuverlässig für viele Jahrzehnte, überlebte beide Weltkriege und war bis in die 1960er-Jahre im Einsatz. TREFFPUNKT DER HAUTE VOLÉE Die Insel Brioni entwickelte sich zum Anziehungspunkt für gekrönte Häupter und namhafte Größen aus Bild oben: Die Hotels „Neptun“ und „Istra“ erstrahlen in abendlicher Beleuchtung. Davor die Fähre, die zwischen Brijuni und der istrianischen Küste verkehrt. Bild unten: Gedenken an Prof. Robert Koch. Zitat von Paul Kupelwieser: „Eine Büste dieses großen Wohltäters der Menschheit, von einer jugendlichen Mädchengestalt, Brioni darstellend, mit Lorbeer bekränzt, schmückt die Felswand eines nahe gelegenen Steinbruchs“. Die Büste wurde vom Wiener Bildhauer Josef Engelhart angefertigt. „ Um die Anopheles-Mückenlarven zu vernichten, wurden Wasser - ober flächen mit Petroleum besprüht und abgebrannt. Tümpel und Sümpfe wurden trockengelegt, mit Malaria infizierte Personen mit Chinin behandelt.“ 30 3/2020

FOTOS: SHUTTERSTOCK (4) Adel, Politik, Industrie, Kunst und Kultur. Ein kleiner Auszug der Gästeliste: Sachsens König Friedrich August, Kaiser Wilhelm II und Vertreter des österreichischen Kaiser hauses wie z. B. Thronfolger Franz Ferdinand. Er wollte Kupelwieser die Insel Brioni gegen dessen Willen abkaufen, dazu kam es aber nach den Schüssen von Sarajevo nicht. Weiters weilten Mitglieder der Familien Wittgenstein, Mautner- Markhof und Windisch-Graetz, Künstler wie Thomas Mann, G.B. Shaw, James Joyce, Max Reinhardt, Gustav Klimt, Richard Strauss, Hermann Bahr oder Arthur Schnitzler auf Brioni. Von Wien aus konnten Gäste im Eisenbahn-Schlafwaggon direkt nach Pola fahren, von dieser Möglichkeit kann man heute nur träumen. Die regelmäßig erscheinende Inselzeitung liest sich wie ein „Who is who“ der k. u. k. Monarchie. Auch internationales Publikum selbst aus Japan kam zur Sommerfrische auf diese außergewöhnliche Privatinsel. DER NIEDERGANG Der frühe Tod des unersetzlichen Güterdirektors Alois Zuffar und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs hinterließen schmerzliche Spuren auf Brioni. Statt Touristen Üppiges Grün. Dem grünen Daumen des Landschaftsgestalters Alois Zuffar und dem Willen seines Chefs Paul Kupelwieser, „etwas Schönes zu gestalten“, verdanken wir diese Inseljuwelen in der Adria. Topografie und Küstenformen der Insel sind sehr abwechslungsreich. Bei Wanderungen beeindruckt die Kombination von Stille und der Schönheit historischer Gebäude. Byzantinisches Castrum – bei Erdarbeiten stieß man auf antike Mauerreste, die Anton Gnirs, ein Fachmann für Archäologie und Denkmalpflege, mit Eifer erforschte. In der Bucht Dobrika an der Westküste Brionis sind eindrucksvolle Ausgrabungen zu sehen. Die Funde aus der Zeit der Römischen Republik und des Kaiserreiches, der Spätantike, der Ostgoten, von Byzanz, der Zeit der Karolinger und Venedigs zeugen von lang - jähriger Besiedlung. Für die kultischen Bedürfnisse der zahlreichen Bewohner des Castrums wurde in unmittelbarer Nähe die dreischiffige Basilika der Heiligen Maria errichtet (Bild rechts). Segelauszeit Es wird schöner sein als je zuvor! Ihr Kroatien Spezialist 15x Kroatien NEU: Pomer & Vodice 2x Türkei 4x Griechenland NEU: Preveza Karibik Malediven Niederlande Slowenien NEU: Portorož Die Vorfreude wächst!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy