Insel Krk Oben: Krk. Weil es schon 1866 die ersten Ansichtskarten der Stadt gab, gilt dieses Jahr als Beginn der touristischen Zeitrechnung auf der Insel. Rechts: Punat ist Heimat der ersten Marina Kroatiens und die beste Adresse für Yachties, um sich eine Auszeit an Land zu gönnen – nicht nur des auch per Bummelzug leicht erreichbaren weitläufigen Strandes wegen (Bild unten). So sehr der sonnige Süden Kroatiens in den letzten Jahren auch geboomt haben mag – Istrien und der Kvarner haben sich zu den angesagtesten Hotspots für Genießer gemausert. Was nicht weiter überrascht, wenn man bedenkt, dass die Geschichte dieser Region schon auch ein bissl in einem von den Römern, den Venezianern und den k. u. k. Monarchen fleißig gerührten Kupferkessel der Kulturen steckt. So wird das Segeln in dieser Region nur dann zum vollkommenen Glück, wenn man Kulturgenuss und Genusskultur bei der Törnplanung mit einschließt – und dazu gehören auch ein paar Tage an Land. Besonders geschmackvoll gelingt dies auf der Insel Krk. FOTOS: MARINA PUNAT (1), SHUTTERSTOCK (2), WEINGUT IVAN KATUNAR (3) 18 3/2020
urlaub hat durchaus auch seine schönen Seiten – zumindest für einen Nachmittag. Verpasst man den Bummelzug, kann man den Rückweg auch zu Fuß antreten. Der Spazierweg führt am Wasser entlang durch den Ort und weiter durch die wohl bedeutendste, aber weniger bekannte Institution Punats: der Schiffswerft. „Dieser Werft erteilte der Kalifornier William Nesher den Auftrag für den Bau dreier Holzschiffe, die William als Ausländer auch hier behalten wollte. So war im Jahr 1964 der Grundstein für den ersten Yachthafen Kroatiens – der heutigen Marina Punat – gelegt“, erzählt uns Renata Marević, Direktorin der Marina Punat, auf der anderen Seite der Werft. Oben: Panoramablick von der Kirche Sveti Ivan aus rd. 350 Metern Seehöhe auf den Hafen von Baška. Mitte links: das geschützte Hochplateau vor Vrbnik, auf dem die autochtone Rebsorte Žlahtina prächtig gedeiht. Das Weingut Katunar ist Aushängeschild und untrennbar mit der vinophilen Geschichte Vrbniks verbunden. Verkostungen auf Anfrage: è ivankatunar.com Wir reisen dafür mit dem Auto über die Brücke im Norden der Insel an, übernehmen die gecharterte 46-Fuß-Yacht in der Marina Punat und erkunden die größte Insel der Adria zunächst auf dem Seeweg. Da wir für ausgedehnte Landgänge im Anschluss an den Törn auch einen Bungalow in der Marina Punat gebucht haben, geben wir uns voll dem Buchtenbummeln hin, wobei die schönsten Ankerplätze und Strände entlang der West- (Sveti Juraj) und der Südküste (Vela Luka) zu finden sind. Wieder zurück in Punat, wird die Yacht ordnungsgemäß übergeben und der Schlüssel für das Holiday Home übernommen. Der abendliche Blick von der Steinterrasse des Bungalows über die gesamte Bucht harmoniert perfekt mit einem Glas Biser Žlahtine – dem Perlwein der Insel – und dem blubbernden Jacuzzi, in dem wir gemütlich sitzen. STRANDURLAUB Zwar verfügt jedes Holiday Home über eine komplette Kochecke, doch nach der Zeit an Bord bevorzugen wir das Frühstücksbuffet im Hotel Kanajt, das reichlich mit regionalen Delikatessen gedeckt ist. Die Kalorien verbrennen wir zu einem guten Teil im recht frischen Wasser am weitläufigen Strand von Punat, vergraben die Füße im kieseligen Sand und lassen uns die Sonne auf den Bauch scheinen. Strand- CITYTRIP Wer auf Krk etwas Stadtluft (mit einer Brise Fischmarkt) schnuppern möchte, muss in die gleichnamige Hauptstadt der Insel. Parkplätze sind rar, jedoch westlich der Hafenpromenade gegen Entgelt zu finden. Die Sightseeing-Tour führt über den Marktplatz vorbei an der Kathedrale und dem Bistum bis zu einer Ruine, die auch vom Wasser aus gut zu sehen ist: die Festung der kroatischen Fürstenfamilie Frankopan – Herrscher über Krk seit dem 12. Jahrhundert. 1671 jedoch fand das Adelsgeschlecht ein jähes Ende: Als sich Fran Krsto Frankopan gegen den Habsburger Kaiser Leopold I. erhob, wurde er in Wiener Neustadt hingerichtet. WANDERUNG So schön der Hafen des malerischen Baška und sein fast zwei Kilometer langer natürlicher Kieselstrand auch sein mögen – die wahre Pracht der Kvarner Bucht eröffnet sich dem Betrachter hier nicht vom Boot aus, sondern von der Friedhofsmauer „ Der Blick über die Bucht harmoniert perfekt mit einem Glas Biser Žlahtine.“ 3/2020 19
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter