Damensegeln Frauen ans Ruder Fahrtensegeln, Regatten, Stammtisch – so kommen auch Frauen zu ihren Runden. Text Kirsten Panzer Über reine Männercrews wundert sich niemand im Hafen oder in der Ankerbucht, sie gehören zum Segeln wie Ruder, Groß und Anker. Aber Frauencrews? Sie sind selbst heute noch eine Seltenheit, einerlei, ob in der Nordsee, im Mittelmeer, in der Karibik oder im Pazifik. Doch dafür, dass das nicht länger so bleibt, setzt sich seit 15 Jahren der Segelverein BWWC ein. Der Name ist Programm: Blue Water Womens Challenge, wobei man davon ausgehen kann, dass nicht das Blauwasser oder das Segeln die eigentliche Herausforderung der segelnden Damen darstellt, sondern vielmehr das Sich-Zusammenfinden und die Akzeptanz der anderen, meist männlichen Segler. Dabei basiert die Gründung auf einer wirklichen Herausforderung: Man war auf der Suche nach Mitseglerinnen fürs legendäre Fastnet Race in Südengland, bei dem Brigitte Bach, eine der späteren Vereinsgründerinnen, als Skipperin an den Start ging. Zu dem Zeitpunkt gab es natürlich bereits österreichische Regattaseglerinnen, doch eben nicht genug, beziehungsweise wusste man nichts voneinander. Weitere zu finden war extrem schwer. Es existierte keinerlei Netzwerk. 44 3/2017
Foto: Georg Gindl ausreichenden Maße passiert. So sollen sie selbstbewusster werden, sich sicherer fühlen und sich darüber bewusst sein, was sie können. „Das kann doch wohl nicht wahr sein, dachte ich mir damals“, erinnert sich heute Veronika Siegl, ebenfalls Mitbegründerin, Schatzmeisterin und Urgestein des Vereins. Schließlich mussten englische Seglerinnen angeheuert werden und das nur, weil keine Kontakte zu weiteren österreichischen Seglerinnen hergestellt werden konnten. Manch eine wird sich später über die verpasste Chance, von der sie danach erst über viele Ecken erfahren hat, geärgert haben. Jedenfalls eins war anschließend klar: Man musste sich zusammentun, sich vernetzen. Das Herz schlägt auch fürs Fahrtensegeln Und das hat geklappt, nicht nur fürs Regattasegeln. Wobei die Mitglieder des BWWC regelmäßig an den Startlinien vieler Regatten wie zum Beispiel der Adriatic Sailing Week zu finden sind. Es darf schon auch schnell gesegelt werden. Doch das Herz schlägt ebenso fürs Fahrtensegeln, schließlich liegen auch Veronika Siegls Wurzeln dort. Dass Frauen dabei Unterstützung gebrauchen Doris Guttmann (34) Die neue Vorsitzende des Blue Water Womens Challenge bringt frischen Wind ins Frauensegeln. Foto: Gernot Weiler Regattaseglerinnen auf Erfolgskurs … … und am Ziel. können, haben die Vereinsgründerinnen schnell gemerkt. Zu oft hätten die Männer das Kommando an Bord und bei gemischten Crews dürften bzw. wollten die Frauen keine Verantwortung übernehmen. Oft trügen sie auch die Hauptschuld, wenn ein Manöver nicht klappt, analysiert Veronika Siegl das Geschlechterverhalten an Bord so mancher Yacht. So sei es übrigens auch bei gemischten Regattacrews. Zu solchen Schilderungen fallen jedem, einerlei ob Mann oder Frau, sofort die passenden Bilder ein – Kopfkino. Es sei gut, sich zusammenzutun, bestätigt auch Doris Guttmann. Die 34-Jährige ist die neue Vorsitzende des BWWC und wünscht sich für die Zukunft, dass der Verein noch präsenter wird und noch mehr Seglerinnen und solche, die es werden wollen, erreicht. Dass sich der Verein die Unterstützung der Frauen im Segelsport auf die Fahnen geschrieben hat, kommt aber auch jetzt schon gut an, das zeigen die steigenden Mitgliederzahlen – über 70 sind es inzwischen. Seglerinnen, die sich gegenseitig fördern und an Bord unterstützen, was bei gemischten Crews teilweise nicht im Spaß muss sein! Eins ist ihnen bei alldem besonders wichtig: der Spaß am Segeln und Zusammensein – Stammtisch inklusive. Auf Sätze wie „Das kann ich doch gar nicht“ reagiert man im BWWC voller Optimismus, denn eines sei sicher: Lernen könne man schließlich alles, betont Veronika Siegl immer wieder. Und so werden Boote gechartert, um gemeinsam Regatten zu segeln oder auf Urlaubs- oder Kulturtörns zu gehen – immer in entspannter Atmosphäre. Die weniger Erfahrenen lernen dabei von jenen, die schon mehr Seemeilen im Kielwasser haben. Hin und wieder findet auch ein Training statt, bei dem man sein Wissen auffrischen kann. Wann und in welchem Umfang hängt von den Trainerinnen ab, die alle ehrenamtlich „arbeiten“ und denen es ein Anliegen ist, den Greenhorns unter den Vereinskameradinnen seglerisch auf die Sprünge zu helfen. Frauensache Kontakt Da der Verein über kein eigenes Clubhaus oder -gelände verfügt, nimmt man am besten via E-Mail Kontakt auf: office@bwwc.at. Infos zu allem rund um den Verein gibt es auf dessen Homepage: è www.bwwc.at Stammtisch Der perfekte Ort zum Kennenlernen sind die Stammtische des BWWC. Man trifft sich monatlich in Wien und Graz. Die genauen Daten werden jeweils auf Facebook und im Newsletter bekannt gegeben. Die nächsten Termine für dieses Jahr 3. bis 6. Juni – Perfektionstraining, obere Adria 10. bis 17. Juni – Kulturtörn, Biograd 24. bis 28. September – Adriatic Sailing Week 8. Oktober – Barcolana Darüber hinaus sind noch weitere Regatta-Teilnahmen in Planung, z. B. Business Cup, Alpe Adria Sailing Week, Sail and Fun Cup, IFSEC Business Cup. Mitglied werden Und damit sich auch alle Seglerinnen eine Mitgliedschaft im Verein der segelnden Frauen leisten können, liegt der Jahresbeitrag bei nur 22 Euro. 3/2017 45
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
X