Ocean7
Aufrufe
vor 7 Jahren

OCEAN7 2016-05

  • Text
  • Skipper
  • Capraia
  • Elba
  • Korsika
  • Mittelmeer
  • Regatta
  • Dufour
  • Julika
  • Suedsee
  • Perlen
  • Nino
  • Korallenbleiche
  • More
  • Philippinen
  • Hausner
  • Dalmatien
  • Elektroantrieb
  • Yacht
  • Motorboot
  • Elektroboot
Eine Magazinausgabe voller interessanter Reportagen, Yachttests, Neuigkeiten und Produktvorstellungen: Ein Nostalgie-Törn im Süden Dalmatiens; mit einer eleganten Dufour 560 durch die Kornaten; eine Wiener Seglerfamilie, die nach einem schrecklichen Unglück in Kroatien um ihr Recht kämpft; und wohin geht die Entwicklung der Motorboote mit E-Antrieb.

OCEAN7Service 1 2 3 Nach einem Jahr werden die Muscheln wieder auf die Perlfarm geholt. Zuerst wird ihre Schale einen Spalt aufgespreizt, dann holen die Arbeiterinnen die Perle mit einem feinen Instrument aus dem Körper der Muschel. Nun entscheidet sich deren Schicksal: Hat sie eine hochqualitative Perle mit dem erwünschten Glanz und Schimmer produziert, wird an die selbe Stelle ein neuer Nukleus (in der Größe der entnommenen Perle oder etwas größer) gesetzt und die Muschel wandert zurück in die Lagune. Dieser Prozess kann bis zu vier Jahre lang wiederholt werden. Die unglücklichen Muscheln, die keine schöne Perle produziert haben, werden aufgebrochen und ihr Muskelfleisch landet mit Knoblauch und Zitrone auf dem Mittagstisch. Auf den Gambier-Inseln gründet der Wohlstand auf den schwarzen Perlen: Ob als Farmbesitzer, Taucher, Larvensammler, Arbeiter oder Schmuckproduzent – fast jede Familie ist in irgendeiner Form im Perlfarmbusiness. Die Schule in der Hauptstadt Rikitea bietet sogar eine spezielle Ausbildung zum Perlmutt- und Perlgravierer. Das Training dauert 2 bis 5 Jahre, die Schmuckstücke werden vor Ort verkauft oder nach Tahiti exportiert. Perlfarmen stellen somit lokal Arbeitsplätze zur Verfügung und wirken der Landflucht (oder besser gesagt Inselflucht) der Jugendlichen auf Jobsuche entgegen. 4 1 Frisch geerntete Perlen 2 Graftingspezialist bereitet Mantelgewebe zum Einsetzen vor 3 Nach der Entnahme einer Perle wird ein neuer Nukleus eingesetzt 4 Nur wenige Perlen sind groß und hochqualitativ 48 OCEAN7 05/2016 | September/Oktober 2016

Besuchen Sie uns auf der Interboot Friedrichshafen 17. – 25. September 2016 NEU NIMBUS 305 DROPHEAD Mit elektrischem Cabrio Verdeck WARUM? Erfolg ist kein Zufall, sondern Ergebnis konsequenter Arbeit. NIMBUS 305 Coupé - Gesamtlänge unter 10 m Große Seitentür vom Fahrstand zum tiefliegenden Gangbord und Öffnung in der Reling Verglaste Hecktür als Schiebetür, allwettertauglich Sehr breiter, tiefl iegender Gangbord für einmalig sicheres Bewegen an Bord Motorsteuerung sowie Bugschraube und Heckschraube am Fahrstand, alternativ beim Manövrieren bei geöffneter Tür auch vom Gangboard zu erreichen, manövrieren auf engstem Raum Mittelklampe nahe der Türe; alleiniges Anlegen und Schleusen möglich, Einhand tauglich Komfortabler Sitz am Steuerstand mit Stehfunktion, verstellbar Panorama Frontscheibe mit unter dem Hardtop versteckten LKW-Scheibenwischern mit Intervallschaltung, Scheibenwaschanlage und Scheibendefroster Panorama Seitenscheiben aus Sicherheitsglas mit perfekter rundum Sicht aus der Sitzposition, verschließbar mit Gardinen oder Jalousien Panorama-Glasdach zum öffnen Moderne großzügige Pantry im Salon (Leben und Fahren auf einer Ebene) Backbord-Seitenfenster komplett zu öffnen Beifahrersitzbank in Fahrtrichtung mit einem Handgriff umklappbar Hochwertiger Innenausbau: Kaja-Mahagoni veredelt mit 7 Lackschichten Helle Textilien, hochwertiges Alcantara Interieur Aufwendige Lichtinstallation mit Dimmern, sowie direkter und indirekter LED-Beleuchtung Kartenplotter von Simrad Standard Starke Dieselheizung von Eberspächer Standard Klappbarer Edelstahlmast mit Platz für: Radar, TV-Antenne, Suchscheinwerfer, Funkantenne, Windmesser uvm. Große Bullaugen zum Öffnen Elektrische Ankerwinde und hochwertiger Edelstahlanker Standard Funktionelle Handläufe und stabile Klampen Weit überstehendes Hardtop mit Camperverdeck ohne Gestänge Edelstahlfenderkorb für 4 Fender und Leinen Stabile Gummischeuerleiste um das komplette Schiff Sonnenliege auf Vorschiff Integriertes Bugspriet mit ausklappbarer Bugleiter In modernster GFK Vakuum Technik gefertigter Sandwich Schiffskorpus (Vakuum Sandwich Bauweise) Geringes Gewicht, hohe Festigkeit Überdurchschnittliche thermische Isolierung Umweltfreundliches Produktionsverfahren Keine Schwitzwasserbildung Hervorragende akustische Isolierung Motorengeräusche, Umgebungsgeräusche und Vibrationenen werden isoliert Kein Geruch von Lösungsmitteln im Schiff Neu entwickelter, ökonomischer Tunnelrumpf mit einem Volvo Penta D3 5-Zylinder Common-Rail Dieselmotor oder Torqueedo Deep-Blue Elektroantrieb Gute Rauwassereigenschaften Hervorragender Geradeauslauf, Spurtreue bei niedriger Geschwindigkeit, Verdränger- und auch bei voller Fahrt Sparsam im Verbrauch, wenig Tiefgang Marschfahrt Verdränger: 7 kn; Marschfahrt 10 – 19 kn; V Max 22 kn Unempfindlicher und in der Wartung kostengünstiger Wellenantrieb Mehr Informationen zu dem „Warum?“ inklusive 45 Minuten-Videovorstellung www.bootepolch.de/305 Tel +49 (0) 65 41 - 20 10 | info@bootepolch.de | www.bootepolch.de

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy