Ocean7
Aufrufe
vor 7 Jahren

OCEAN7 2016-04

  • Text
  • Weltumsegler
  • Fahrtensegeln
  • Sonnenschutz
  • Mittelmeer
  • Hass
  • Meeresforschung
  • Hoorn
  • Chalkidiki
  • Kythnos
  • Syros
  • Portwein
  • Fluss
  • Douro
  • Portugal
  • Lateinersegel
  • Axopar
  • Katamaran
  • Motorboot
  • Kykladen
  • Bavaria
Stefan Detjen testete für OCEAN7 die neueste Motoryacht aus Giebelstadt und er berichtet, was an der R40 Fly alles tatsächlich innovativ und revolutionär ist. Ein junges Seglerpaar auf Weltumsegelung gibt Tipps, wie man richtig ankert.

OCEAN7Service Fahrtenseglern in der Karibik und im Pazifik beobachten konnten, müssen wir leider doch einräumen, dass einige sehr wohl Schäden an der Umwelt verursachen. Während der Tod ganzer Korallenriffe auf Klimaerwärmung und allgemeine Umweltverschmutzung zurückzuführen ist, fällt beim Schnorcheln um beliebte Ankerplätze herum klar ins Auge, dass Korallenköpfe in ansonsten gesunden Riffgebieten Ankerketten zum Opfer fallen. Große, tote Stücke liegen auf dem Boden, wo Ankerketten über Korallen gezogen wurden, sind die zarten Strukturen abgeschoren und abgebrochen. Dabei ist es so einfach, solch sinnlose Zerstörung zu vermeiden. Wir sondieren das Gebiet erst ausgiebig und suchen einen möglichst großen Sandfleck, auf den der Anker fällt. Abhängig von der Wassertiefe und vom Abstand zum nächsten Korallenkopf hängen wir nach einigen mit einer separaten (Opfer-)Leine, die man im Notfall einfach durchschneiden kann) und senken dann die Kette so weit ab, dass der Kiel über den unter Spannung stehenden Anker ketten/-leinen schwojen kann. Auf diese Weise haben die Ankerkette und -leine kaum Bewegungsfreiheit, touchieren keine Korallen (z. B. auf einem Sandstreifen) Birgit Hackl, Christian Feldbauer und Schiffskatze Leeloo haben 2011 von Kroatien aus die Segel Richtung Horizont gesetzt und sind via Mittelmeer, Atlantik und Karibik in den Südpazifik gebummelt. Mehr Reisende als Segler verbringen sie viel Zeit vor Anker. Mehr Info unter www.de.pitufa.at 1 Ist Starkwind vorhergesagt, stecken wir extra viel Kette Metern mit einem Karabiner einen Fender in die Kette ein, sodass diese in unbelastetem Zustand in einer Schlaufe über dem Boden hängt und so beim Schwojen keine Korallen berühren kann. Reicht die Kettenlänge noch nicht aus, hängen wir einige Meter weiter einen zweiten Fender dazu. Bahamian Mooring an knappen Stellen oder bei starker Strömung. Treffen Wind und eine starke Strömung aufeinander (z. B. in Riffkanälen), ist eine mit Fendern gehaltene Kette unpraktisch, weil die durchhängende Kette sich verheddern oder sogar unters Boot gezogen werden kann. In solchen Fällen, oder wenn der tiefe Bereich nicht groß genug zum Schwojen ist, konstruieren wir eine „Bahamian Mooring“. Der Ablauf ist zunächst gleich wie beim Setzen eines Heckankers. Wir lassen erst den Buganker fallen, setzen weit zurück und werfen dann den Zweitanker übers Heck. Im Anschluss führen wir die Leine des Zweitankers aber zum Bug, knoten die Leine unter Zug an die Kette (am besten und das Boot bleibt praktisch stationär. Anders als mit einem Heckanker kann es sich aber in den Wind oder in die Strömung drehen. Vorbereitung auf Starkwind vor Anker. Manche Fahrtensegler setzen bei Starkwind zwei Anker knapp hintereinander an eine Kette, doch auf diese Art kann man den vordersten Hauptanker nicht unter Zug einfahren und die Anker können sich obendrein miteinander oder in der Kette faulen. Andere bringen zwei Anker an separaten Ketten vor dem Bug aus, die Ketten sollten idealerweise gleich belastet in einem V vom Bug wegspannen. Doch wenn der Wind dreht, ist ohnehin nur einer der Anker belastet und im schlimmsten Fall verdrillen sich die Ketten, wenn das Boot schwojt. Das Risiko, in einem Sturm mit verhedderten Ketten rückwärts auf ein Riff zu driften (Bekannte haben gar die Kette in den Propeller bekommen und sind hilflos gestrandet), ist uns zu groß. Zeigt die Wettervorhersage Starkwind, suchen wir uns im 36 OCEAN7 04/2016 | Juli/August 2016

Ankern Normalfall eine vor Wellen geschützte Bucht mit gutem Haltegrund, bringen extra viel Kette aus und vertrauen auf unseren Bügelanker (z. B. 45 Knoten anhaltender Wind mit Böen um die 60 Knoten in der Bucht von Taravai, Gambierinseln, Französisch-Polynesien, 17 m tief, Bodengrund Sand und Schlamm). Reicht der Schwojraum für eine Seelenfrieden gewährende Kettenlänge nicht aus, hilft eine Bahamian Mooring. Bei diesem System teilt sich die Last auf die beiden Anker auf. 3 Außerdem bleibt die Belastungsrichtung auf die Anker auch bei Windrichtungswechseln gleich und sie müssen sich nicht neu setzen. Da die Ketten zueinander gespannt sind, können sie sich nicht verheddern. Das Boot schwojt nicht allzu weit, kann sich aber in den Wind drehen, sodass die Windangriffsfläche minimiert wird (z. B. 35 Knoten Wind, Böen aus verschiedenen Richtung bis 50 Knoten, Raivavae, Australinseln, Französisch-Polynesien, ca. 130 m weite, runde „Bucht“ im Saumriff, 10 bis 14 m tief, Bodengrund Sand). Grundsätzlich lassen wir uns beim Ankern Zeit, ziehen Sicherheitskreise und manchmal brauchen wir mehrere Versuche, bis der Anker auch bei vollem Rückwärtsgang verlässlich sitzt und die Endposition (bzw. der Schwojraum) stimmt. Da ein slippender Anker im schlimmsten Fall in einer Kollision oder gar Strandung enden kann, kann man unserer Meinung nach aber gar nicht zu penibel und übervorsichtig bei der Wahl des Ankerplatzes sein. Mit gutem Material und viel Übung werden Ankermanöver für eingespielte Crews aber irgendwann zum Kinderspiel. 1 Squall im dichten Ankerfeld auf Nuku Hiva 2 Anwendungsbeispiel und Vorteile einer Bahamian Mooring 3 Prinzip einer Bahamian Mooring 2 Photo Eigentum von SeaRay Photo Eigentum von SeaRay SS TV & Internet/Telefon über Satellit! SIE verpassen nichts! H Satelliten-Antennen der TV-Serie mit einfachster ung über Tablet oder Smartphone liefern kristallklaren TVdio Empfang auf Ihrer Yacht. Genießen Sie die Zeit am hne eine Einschränkung mit dem gewohnten Komfort! Sie Ihrer Frau den Georg Klooney-Film, ihrer Tochter die sserie und sich selbst einen spannenden Fussball-Abend unden.... SIE verpassen nichts! ...FIRST CLASS TV & Internet/Telefon über Satellit! ...FIRST CLASS TV & Internet/Telefon über Satellit! Interessiert? Verlangen Sie detailierte Prospekte! Werner Ober GmbH & Co KG Yachtelektronik Reichsstrasse 38, 6890 Lustenau Tel. +43 (0)5577 82419 Fax 86061 werner.ober@yachtelektronik.at www.yachtelektronik.at , so wie SIE wollen...mit allen Möglichkeiten! Die KVH Satelliten-Antennen der TV-Serie mit einfachster Die KVH Satelliten-Antennen der TV-Serie mit einfachster Bedienung über Tablet oder Smartphone liefern kristallklaren TV- Bedienung über Tablet oder Smartphone liefern kristallklaren TVund Radio Empfang auf Ihrer Yacht. Genießen Sie die Zeit am und Radio Empfang auf Ihrer Yacht. Genießen Sie die Zeit am Meer Meer ohne ohne eine eine Einschränkung Einschränkung mit mit dem dem gewohnten gewohnten Komfort! Komfort! Gönnen Gönnen Sie Sie Ihrer Ihrer Frau Frau den den Georg Georg Klooney-Film, ihrer ihrer Tochter die die Lieblingsserie und und sich sich selbst einen einen spannenden Fussball-Abend mit mit Freunden.... Interessiert? Verlangen Sie Sie detailierte Prospekte! Werner Werner Ober Ober GmbH GmbH & & Co Co KG KG Yachtelektronik Yachtelektronik Reichsstrasse 38, 6890 Lustenau Reichsstrasse 38, 6890 Lustenau High-Speed Tel. +43 (0)5577 82419 Fax 86061 Internet werner.ober@yachtelektronik.at Tel. +43 (0)5577 82419 Fax 86061 NEU! Fleet One www.yachtelektronik.at werner.ober@yachtelektronik.at www.yachtelektronik.at Genießen Sie die Zeit an Bord, so wie SIE wollen...mit allen Möglichkeiten!

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy