OCEAN7Service Vertrauen in das Ankergeschirr sorgt für ungestörte Nachtruhe 2 34 OCEAN7 04/2016 | Juli/August 2016
Ankern Zu Anfang unserer Reise hielten wir bei Wanderungen ständig Ausschau nach unserer Pitufa, konnten ein Bier in einer Bar nur genießen, wenn die Terrasse Blick auf die Ankerbucht bot und schalteten den Ankeralarm jede Nacht auch bei ruhigen Bedingungen ein. Nach vielen guten Erfahrungen haben wir mittlerweile volles Vertrauen in unser Ankergeschirr, was für eine ungestörte Nachtruhe und sorgenfreie Landausflüge unumgänglich ist. auch eine Rolle mit 40 Meter Schwimmleine), geben dann gleichzeitig vom Heck Leine nach und holen vom Bug die Kette wieder herauf, bis Pitufa schön mittig und ruhig steht. Lässt die Spannung im System nach, kann man nachträglich Heckleine bzw. Ankerkette aufholen und nachjustieren. Wir sind in der glücklichen Lage, gleich mehrere Bugroller zu haben und so können wir auch den Heckanker bequem über die Ankerwinsch an Bord hieven. Dazu lassen wir erst die Heckleine mit 3 4 Heckanker gegen Rollen. Manchen Crews scheint es nichts auszumachen, wenn ihr Boot vor Anker so heftig rollt, dass die Fußleiste fast eintaucht und alles, was nicht niet- und nagelfest ist, an Bord herumschlingert. Wir haben’s gern ruhig und so setzen wir in Revieren mit offenen Buchten, in die ständige Ozeandünung wandert, routinemäßig einen Heckanker, um Pitufas Bug in die Wellen auszurichten. Dafür genügt uns ein nur elf Kilogramm schwerer Plattenanker (Danforth). Dieser ist leicht genug, dass wir ihn an der Reling verstauen und praktisch handhaben können, die Haltekraft ist in Verbindung mit zehn Meter zehn Millimeter starker Kette aber völlig ausreichend. Früher plagten wir uns beim Ausbringen und Einholen mit dem Dinghi, doch während eines monatelangen Aufenthaltes in den offenen Buchten der Marquesas (Französisch-Polynesien) hatten wir ausreichend Gelegenheit, unser System zu verbessern und zu üben. Wir setzen erst den Hauptanker mit dem Bug in Wellenrichtung, geben dann in Rückwärtsfahrt so lange Kette nach, bis wir die vorher auf dem Chartplotter markierte Idealstelle für den Heckanker erreicht haben, lassen diesen direkt vom Heck fallen (dort haben wir 1 Fender halten die Kette weg von Korallen 2 Ausbringen des Heckankers. 10 Meter Kette im Sack und 40 Meter Leine auf Rolle 3 Böen bis 60 Knoten 4 Aufs Riff gelaufen – Wrack auf Huahine einem Fender über Bord gehen, holen den Hauptanker wie gewöhnlich ein und holen im Anschluss den Heckanker ebenfalls über den Bug an Bord. Bei schlammigem Bodengrund gibt das zwar eine doppelte Sauerei, aber ein (halbwegs) schaukelfreier Aufenthalt ist uns den Aufwand wert. Fender, um Faulen zu verhindern und um Korallen zu schonen. Früher fanden wir Ankerverbote und Einschränkungen für Segelboote komplett ungerechtfertigt und unfair, da Kreuzfahrtschiffe, Frachter und andere Großschiffe viel bedenklicher für die Umwelt und trotzdem wegen ihrer wirtschaftlichen Rolle überall willkommen sind. Nachdem wir nun seit mehreren Jahren das Verhalten von Palmetshofer Nautic Der Ausrüster für Langfahrtsegler Installation, Service und Vertretungen von: • UK Segel, Riggs, Drahtseilverpressungen, Reffanlagen usw. • Yachtelektronik, autorisiertes Raymarine und Mastervolt Center, Sterling, Victron, Philippi, Votronic … • Solartechnik- Windgeneratoren mit MPP-Ladetechnologie samt System-Montagelösungen • Energiesysteme wie Generatoren, Lichtmaschinen Hochleistungsregler uvm. • Seewasserentsalzungsanlagen, Sanitär- und Wassersysteme, Bugschrauben, Heizungen und Klimaanlagen Wir erledigen für Sie an Ihrer Yacht mögliche Versicherungsschäden Weltweite Organisation und Montageservice Tel. +43 7237 37360 • www.palmetshofer-nautic.at
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter