Preveza OCEAN7Revier zur Überzeugung, dass die Angaben Homers über die Heimat des Odysseus besser auf die Insel Lefkas passen. Dörpfeld, 1853 im heutigen Wuppertal geboren, ist nach seinen vielen erfolgreichen Grabungen hoch angesehen. Er erhält mehrfache Ehrendoktorwürden und eine Honorarprofessur an der Universität Jena. Doch er beschließt, den Rest seines Lebens auf Lefkas zu verbringen um Belege für seine Theorie zu finden. Ist Lefkas das antike Ithaka? Ab dem Jahr 1900 versucht er vor Ort den Nachweis zu erbringen, dass es sich beim homerischen Ithaka um die heutige Insel Lefkas handelt. Er bezieht ein Haus gegenüber der kleinen Ortschaft Nydri und beginnt, Lefkas nach Übereinstimmungen mit Homers „Odyssee“ akribisch zu untersuchen. Er findet eine Höhle an der Südküste, die seiner Meinung nach der „Schweinehöhle“ aus der Odyssee entspricht. In den schwer einsehbaren Buchten Mikro Gialos oder Syvota vermutet er den Ort der heimlichen Anlandung des königlichen Rückkehrers. Auch die vorgelagerte Insel Arkoudi würde in das Bild passen, denn die Freier Penelopes wollten auf einer kleinen Insel dem Telemachos, Sohn des Odysseus und der Penelope, auflauern. Den Namenswech- 1 sel der Inseln erklärt Dörpfeld so: Die Bewohner „Alt-Ithakas“ (dem heutigen Lefkas) wurden von einwandernden Völkern verdrängt und nannten die neue Insel, auf der sie sich niederließen, nach ihrer alten Heimat: Ithaka. Sollte Lefkas tatsächlich das Zentrum des ehemaligen Königreiches des Odysseus gewesen sein, so muss es hier auch einen Königspalast gegeben haben. Diesen zu finden ist nun das Ziel Dörpfelds. Er vermutet den ehemaligen Palast in der Ebene von Nydri bei Steno. Seine dortigen Grabungen bringen zwar eindrucksvolle Belege Paliki Lefkas LEFKAS Nydri Sparti Skorpios Desimi Spartachori Vasiliki MEGANISI Sivota Kalamos Kap Dukato KEFALONIA Argostolion Kastos ARKOUDI ATOKOS ITHAKA 3 2 4 24 OCEAN7 02/2016 | März/April 2016
Odysseus’ Heimat Segelyachten am Ort historischer Epen 5 frühhellenistischer Bauten zutage, die er als Königsgräber einordnet. Die Reste eines Palastes zu finden bleibt ihm jedoch verwehrt. Dörpfeld stirbt 1940 auf Lefkas und findet in der Nähe seines Hauses auf einem kleinen Felskap seine letzte Ruhestätte. Alternative Ansichten. Dörpfelds Theorie von Lefkas als Alt-Ithaka löst intensive Debatten innerhalb der Fachkollegen seiner Zeit aus. Einige schließen sich seiner Meinung an, aber die Mehrheit der Experten folgt nicht seinen Ansichten. Dazu kommt, dass die Interpretation der Odyssee auch von Laien und Phantasten versucht wird, die sich zu absurden Behauptungen wie Odysseus als Entdecker Amerikas versteigen. In neuerer Zeit werden auch neue Ansätze versucht, z. B. ozeanografische, nautische und atmosphärische Daten zu berücksichtigen, um Odysseus’ Fahrten zu rekon s truieren. Völlig neu sind geologische und tektonische Überlegungen, um die Heimatinsel des Odysseus zu bestimmen. Der ionische Raum ist bekanntlich tektonisch sehr aktiv, Erdbeben treten immer wieder 1 Historische Aufnahme der Königsgräber (Bildquelle Archäologisches Museum Lefkas). 2 Reges Interesse. Eine Reisegruppe besucht Dörpfeld im Jahr 1929 (Bildquelle Archäologisches Museum Lefkas). 3 Schweinehöhle. Dörpfeld fand nahe der Südküste von Lefkas diese Höhle, die seiner Meinung nach die Schweinhöhle aus Homers Odyssee ist. 4 Antike Schätze. Früh-hellenistische Tongefäße, die in Nydri-Steno ausgegraben wurden und im Archäologischen Museum Lefkas ausgestellt sind. 5 Gut geschützt. Die Bucht von Syvota an Lefkas‘ Südküste könnte der Ort sein, wo Odysseus nach jahrelangen Irrfahrten erstmals wieder seine Heimatinsel betrat. 6 Moderner Hero. Eine Statue des Aristoteles Onassis erinnert in der Ortschaft Nydri an den reichen Reeder und vormaligen Besitzer der Luxusinsel Skorpios. 6 Literatur und Links Bittlestone, R., J. Diggle & J. Underhill (2005). Odysseus Unbound: The Search for Homer’s Ithaca. Cambridge University Press. 618p. ISBN 0521853575 Dörpfeld, W. (1927). Alt-Ithaka. Ein Beitrag zur Homer-Frage. Bd.1, 399S. u. Bd.2, 89S. München-Gräfelfing. Wolf, A. (2009). Homers Reisen. Auf den Spuren des Odysseus. Böhlau Verlag. 410S. ISBN 9783412204075 www.odysseus-unbound.org Yachtcharter- Weltweit Yachtverkauf Chartermanagement Ausbildung Austrian Boatshow Tulln Halle 10 – Stand 1023 www.aichfeld-yachting.at www.salona-yachts.at
Katalog 2016 Nautik und Bootszubeh
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter