OCEAN7Service 2 BoatCube in Velden Text: Thomas Dobernigg Fotos: Gindlfoto Bootsgarage der Zukunft Wolfgang Schmalzl, der Mann vom Wörthersee mit den vielen kreativen Ideen, hat schon wieder etwas ganz Neues erfunden: Diesmal ist es eine revolutionäre Möglichkeit, sein Motorboot bequem, weil automatisch, ins Trockene zu bringen, um es dort bis zur nächsten Ausfahrt zu parken. OCEAN7 hat die Anlage besichtigt. BoatCube nennt Schmalzl diese Entwicklung, die er vor wenigen Tagen auf seinem Areal am Südufer der Veldener Bucht in Betrieb genommen hat. Dass es – wie bei dem Pionier vom Wörthersee nicht anders zu erwarten – ein architektonisches Schmuckstück geworden ist, muss wohl nicht gesondert erwähnt werden. Derzeit gibt es die Möglichkeit, rund 20 Boote in vier Etagen im beheizten BoatCube zu lagern. Es ist weltweit die erste derartige Parkmöglichkeit für Motorboote bis vier Tonnen Gewicht und 10,10 Meter Länge. Wie es funktioniert und was die Idee dahinter ist, erklärt Wolfgang Schmalzl so: „Die Leute wollen es immer gemütlicher haben, sie wollen unkompliziert abends schnell einmal ausfahren, um in einem der 30 Restaurants am See zu essen, ohne vorher irgendwelchen Aufwand betreiben zu müssen, bis ihr Boot startklar ist. Zudem gibt es nahezu europaweit ein Verbot, neue Bootshäuser zu errichten. Beim BoatCube funktioniert die Inbetriebnahme ganz einfach. Mit einer Chipkarte wird über einen Bildschirm das zu-Wasser-bringen des Bootes aktiviert, alles andere läuft automatisch in Minutenschnelle ab. Ein Transportschlitten holt das 1 48 OCEAN7 04/2015 | Juli/August 2015
BoatCube 3 4 5 Boot, bringt es zu Wasser, öffnet alle Tore und der Kunde kann bequem und eben einsteigen und mit seinen Gästen losfahren. Genauso einfach funktioniert der Weg zurück: Per Fernbedienung wird die Einfahrt in den BoatCube geöffnet und alles verläuft auf umgekehrten Weg“. Dabei wurde wirklich an alles gedacht: Damit darunter geparkte Boote nicht nass werden, gibt es unter jedem Lagerbock eine Plane gegen Tropfwasser. Diese Art der Lagerung hat zahlreiche Vorteile. Weil der BoatCube beheizt ist, kann er im Ganzjahresbetrieb genutzt werden. „Zum Beispiel für die Wasserrettung oder zum Wasserskilauf zum Christkindl“, sagt Schmalzl. Es gibt einen automatischen Stromanschluss mit eigenem Zähler an jedem Parkplatz; da die Boote nur zur Benutzung ins Wasser kommen, fällt der teure und aufwändige Unterwasseranstrich weg, es werden keine Herbst- und Frühjahrsarbeiten notwendig. All das dient der Langlebigkeit und Werterhaltung der Boote. Natürlich haben all diese Vorteile auch ihren Preis. In Velden kostet ein Platz im BoatCube im Durchschnitt 9.000 Euro für zwölf Monate. Dafür ist der Platzanspruch der Garage gering. So können auf 9 x 10 x 25 Meter 22 Schiffe untergebracht werden. Wolfgang Schmalzl bietet sein Know-how jetzt auch international an: „Boat Cubes sind für alle österreichischen Seen, aber auch für die Schweiz von Interesse, da es dort genau solche Gesetzesvorgaben gibt wie bei uns“, sagt Wolfgang Schmalzl, der sein fertiges Konzept vermarkten möchte: „Die Leute von der Mastercraft-Werft waren bereits aus den USA hier und haben sich mein Patent genau angesehen“. Alles in allem, inklusive Elektronik und der Mechanik, hat der BoatCube in Velden 1,4 Millionen Euro Investitionen gekostet. Auch sonst tut sich bei Schmalzl einiges. Nach dem verheerenden Großbrand im April 2009 ist hier ein völlig neues, wunderschön designtes Ensemble entstanden. Auf dem Seegrund nebenan, der als Kurgebiet gewidmet ist, wird eine Marina Village mit neun Hotelsuiten entstehen, das sind Appartements mit Service, Tiefgarage, Bootsplatz, Frühstücksangebot und Badewiese. Den kompletten Werftbetrieb mit Bootsbau und Lackiererei hat Schmalzl nach dem Brand in einen Neubau in das nahegelegene Indus triegebiet Lind verlegt. 1 Alles geht automatisch. In wenigen Sekunden ist das Boot zur Ausfahrt bereit. 2 Einfach zu bedienen. Über einen Bildschirm wird alles gesteuert. 3 Mit der Fernbedienung anmelden und das Einfahrtstor öffnet sich. 4+5 Eine komplizierte Mechanik transportiert das Boot dorthin, wo es hin soll. Karla Schenk … das Buch! Karla Schenk ist eine der letzten großen Vertreterinnen einer Abenteurergeneration, die mutig, entschlossen und voller Neugier die Welt abseits ausgetretener Pfade für sich erobert hat. Sie hat die Welt umsegelt, hat sich unter Segel durch die Roaring Forties mit Kap Hoorn-Umrundung gekämpft und ist mit einem kleinen, einmotorigen Sportflugzeug nonstop mehrfach über den Atlantik geflogen. Karla, diese außergewöhnliche Persönlichkeit, ist mit Seglerlegende Bobby Schenk verheiratet. Alexandra Schöler-Haring: Schriftstellerin, Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin – und Weltumseglerin. Die OCEAN7-Autorin traf Segelpionierin Karla Schenk erstmals in einem Hafen auf Malaysia. Dabei ist es nicht geblieben. Das Ergebnis vieler weiterer Begegnungen und Gespräche ist „KARLA SCHENK, Abenteurerin, Weltumseglerin, Kap Hoorniere, Pilotin, verrücktes Huhn!“ – eine außergewöhnliche, sehr moderne Biografie einer großartigen Frau. Bestell-Hotline: 0463/4619025 office@ocean7.at Jetzt bestellen! € 12,90
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter