OCEAN7People Allein um die Welt segeln. „Sailing alone around the World“, erstmals in New York im Jahr 1900 erschienen, stammt vom Urvater aller Fahrten- und Weltumsegler, dem großen Amerikaner Kapitän Joshua Slocum. Diesen Klassiker der Segel-Literatur hat der Aequator-Verlag von Manfred Braun neu übersetzen lassen und mit den Originalzeichnungen in einer handlichen und schönen, gebundenen Ausgabe veröffentlicht. Das Vorwort dazu hat – wer sonst – der mehrfache deutsche Einhand-Weltumsegler Wilfried Erdmann verfasst. Er schreibt: „Joshua Slocum hat vom 24. April 1895 bis 27. Juni 1898 auf der Spray die Welt umrundet. Als erster Mensch hat er allein in einem Boot mehr als 46.000 Seemeilen zurückgelegt. Das hat ihn berühmt gemacht. Sein Verdienst ist aber ein größeres als die seglerische Leistung und der Mut, der zu solch einer Reise nötig ist. Der Pioniergeist, der feste Glaube an die Gesetze der Natur und die Bescheidenheit gegenüber dem Meer machen die Größe von Joshua Slocum und die Bedeutung von ,Sailing alone around the World‘ aus. Diese Geschichte voller Salz und Wind ist ein Vermächtnis an Segler, die wie er die Ozeane besegeln.“ Genau diese Bescheidenheit ist es, die neben der poetischen Sprache Slocums das Buch so bedeutend macht. Wir haben doch fast schon vergessen, wie schön es war, Bücher von Segelreisen über geheim- Bücher – von Seglern für Segler Wer sonst als ein Weltumsegler und seine fahrtensegelnde Schwester sollten besser verstehen, was Segler lesen wollen? In München hat das Geschwisterpaar Guido und Maren Dors den kleinen, aber sehr feinen Aequator-Verlag für nautische Literatur gegründet. Zwei liebevoll gestaltete Bücher sind jetzt erschienen. Ein großer Klassiker der Segelliteratur und ein bunter Band über „Die Seglerküche“. Text: Thomas D. Dobernigg | Fotos: Aequator-Verlag Diese Geschichte voller Salz und Wind ist ein Vermächtnis an Segler, die wie er die Ozeane besegeln 32 OCEAN7 03/2014 | Mai/Juni 2014
Maren und Guido Dors Mutige Abenteurer In einer Zeit, in der immer mehr Verlage darüber klagen, dass immer weniger Menschen Bücher lesen, hat ein Geschwisterpaar den Äquator-Verlag für Fahrtensegler-Literatur gegründet. Was für ein mutiges Abenteuer. Guido Dors (42). Der Weltumsegler liebt jede Art von Wassersport, darüber hinaus Triathlon und Ski fahren. Er ist Diplom-Informatiker, seit 15 Jahren Unternehmensberater im Bankensektor und jetzt Geschäftsführer der Äquator Verlag GmbH. Maren Dors (40). Begeisterte Seglerin und Badminton-Spielerin. Ihre weitere Leidenschaft ist die Literatur, sie hat Germanistik und Linguistik an der Universität Stuttgart studiert. Im Aequator Verlag ist sie als Redakteurin und Lektorin unter anderem für die Auswahl der richtigen Autoren zuständig. nisvolle Ozeane in ferne Welten zu lesen. Bücher eines Joshua Slocum oder Bernhard Moitessier; eines Bobby Schenk oder Wilfried Erdmann; einer Tania Aebi oder einer Alexandra Schoeler. Segler eben, die ihre Weltumsegelungen nicht zum Einkassieren von Sponsorengeldern großmäulig und mit allen möglichen Superlativen als gigantische Leistungen verkauft haben, noch bevor die erste Seemeile überhaupt gesegelt war. Zu recht wird Bernhard Moitessier, dessen Schiff übrigens – warum wohl? – Joshua hieß, der Poet unter den segelnden Schriftstellern genannt. Der erste, der diesen Titel verdient, ist jedoch Joshua Slocum, in fast allem Vorbild für Moitessier. Diese grandiose Sprachbeherrschung, diese Poesie und Dramatik, ohne jemals überheblich oder selbstdarstellerisch zu werden, ins Deutsche zu übertragen ist Manfred Braun, dem Übersetzer der neuen Ausgabe, perfekt gelungen. „Allein um die Welt segeln“ ist ein Buch, das in keiner Bibliothek eines echten Fahrtenseglers fehlen sollte. Joshua Slocum, Allein um die Welt segeln, erschienen im Januar 2014, ISBN 978-3-95737-000-6, 22,95 Euro, Hardcover, 280 Seiten, 68 Illustrationen und Grafiken. Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-95737-002-0, 11,99 Euro. Die Bordküche. Ganz anders der zweite Band aus diesem neuen Verlag: „Die Seglerküche“ heißt er. Großformatiger, aber immer noch handlich, voller hervorragender Fotos, nicht nur von erstklassigen Produkten aus der Bordküche, sondern voller Abwechslung wie der gesamte Inhalt. Von Sicherheit an Bord, Lagerung von Lebensmitteln, Ingwer und Seekrankheit bis hin zur Müllentsorgung bietet dieser broschierte Band alles, was mit der Seglerküche auch zu tun hat, kurz und klar gefasst und formuliert. Dann die Rezepte. Übersichtlich aufgeteilt in die Kategorien Frühstück, Imbiss, Salate, Suppen, Fisch, Hauptspeisen, süße Speisen, Ingwer. Sehr praxisgerecht auch die jeweiligen Hinweise, bis zu welcher Windstärke welche Arbeiten in der Bordküche noch sicher verrichtet werden können. Das zeigt, wie viel Segelerfahrung die Autoren und Verleger haben. Egal, ob ein Törn in der geschützten Adria oder über einen großen Ozean hin zu fernen Zielen – dieser Band ist hilfreicher Unterstützer für jeden, der eine Crew versorgen muss. Die Seglerküche, erschienen im Januar 2014, ISBN 978-3-95737-001-3, 24,95 Euro www.aequator.com Mit Slocums Buch Mit OCEAN7 gewinnen Wir verlosen zwei Bücher „Um die Welt segeln“ unter allen Einsendungen. Beantworten Sie folgende Frage und mailen Sie uns die Antwort bis zum 15. Mai 2014 mit dem Betreff „Slocum“ und der Angabe Ihrer Postadresse an: gewinnen@ocean7.at Die Frage: In welchem Verlag ist die neue Ausgabe von „Allein um die Welt segeln“ erschienen? gewinnen Der Urvater aller Weltumsegler Joshua Slocum schildert ohne Eitel keiten seine abenteuerliche Reise um die Welt in seiner 36 Fuß kleinen Spray, die vor 119 Jahren begann. Voller Poesie und sprach - licher Schönheit in einer hervorragenden Übersetzung zeigt dieses Buch die grandiose Leistung und außergewöhnliche Seemannschaft des großen Kapitäns. Ein Buch, über das die Redaktion von OCEAN7 sagt, dass es jeder ernsthafte Fahrtensegler gelesen haben sollte. Deshalb verlosen wir unter unseren Lesern zwei Bücher „Allein um die Welt segeln“ von Joshua Slocum. Mai/Juni 2014 | OCEAN7 03/2014 33
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
X