Ocean7
Aufrufe
vor 7 Jahren

OCEAN7 2013-06

  • Text
  • Schiff
  • Segeln
  • Cook
  • Meeresbiologie
  • Australien
  • Barriereriff
  • Boatshow
  • Tulln
  • Binnenschifffahrt
  • Motorboot
  • Weltumsegler
  • Philippinen
  • Griechenland
  • Tuerkei
  • Didim
  • Aegais
  • Bodrum
  • Hausner
  • Ocean
Spannende Begegnung weit ab der Zivilisation. Wolfgang Hausner beschreibt unter dem Titel "Mörder, Säufer, Weltumsegler" die Szene der Aussteiger und Lebenskünstler auf den Philippinen. Außerdem: Inseln, Buchten & Visionen: Eine OCEAN7-Reportage aus dem Revier zwischen türkischer Küste und griechischen Inseln.

OCEAN7Service Gerade einmal achzig Meter breit und drei Meter tief: Durch eine kleine Öffnung in der Kvarner Bucht gelangt man im südöstlichen Teil der Insel Krk nach Punat, eine der am besten geschützten Buchten Kroatiens. Der Adria älteste Schiffswerft und Kroatiens älteste Marina haben hier ihre Heimat. Besser geht’s nicht Text: Catharina Pichler Fotos: Catharina Pichler, Marina In der vor allen Winden und Unwettern geschützten Bucht 1922 gegründet, orientierte sich die älteste Schiffswerft damals ausschließlich auf Holz als Schiffsmaterial. Heute bietet sie einen ausgezeichneten Komplett-Service zur Überholung aller Art von Arbeitsschiffen und Yachten bis 50 m. Unter der Obhut von „Brodogradilište Punat“ entstand 1964 – also vor ziemlich genau 50 Jahren – die Marina. Mehrmals als beste Marina Kroatiens ausgezeichnet, bietet Punat heute 850 Liegeplätze auf elf Stegen für Schiffe bis 45 m, an Land gibt’s 100 Plätze für Schiffe bis 15 m. Die Trockenmarina Brodica mit 400 Plätzen für bis zu 10-m-Yachten wird von einem sympathischen Kroaten geführt, der Österreich gut kennt – im Winter sind ihm nämlich unsere Schigebiete lieber als die in Slowenien. Neben der Trockenmarina gibt es eine große Halle, wo Dinge, die nicht aufs Boot passen, verwahrt werden können. Kroatische Marinas sind oft überfüllt, hier wird aufgestockt: Dort, wo sich jetzt noch die Möwen treffen, werden in Kürze weitere 120 Wasser-Liegeplätze fertiggestellt. Die private Marina ist zwar eine der ältesten ihrer Art, doch in topmodernem, frischem, hellem Look ausgebaut und mit vielerlei Dienstleistungen und sogar einem Tennisplatz ausgestattet. Blitzsaubere Sanitäranlagen, behindertengerechte Einrichtungen – man spürt überall, dass die Mitarbeiter auf die Bedürfnisse der Gäste eingehen. Man fühlt sich einfach wohl hier. Man wird umsorgt. Das Motto der Marina „Wir passen nicht nur auf Ihr Boot auf, wir passen auch auf Sie auf“. Das spürt man – überall. Angefangen 46 OCEAN7 06/2013 | November/Dezember 2013

Marina Punat vom jungen Hafen-Assistenten bis hinauf ins Management: Die Mitarbeiter sind freundlich, sehr hilfsbereit und kümmern sich. Deutsch spricht hier sowieso jeder, ist Punat doch für viele Österreicher der Heimathafen. Wen wundert’s auch? Punat auf der Insel Krk ist über top-ausgebaute Straßen erreichbar – sofern man nicht an der kroatischen Grenze im Stau steht, erreicht man seinen Hafen in wenigen Stunden per Auto, der Flughafen Rijeka ist 30 km entfernt. Ein gutes Gefühl. Nach dem verheerenden Brand Ende 2012, bei dem 20 Yachten in Flammen aufgingen (die Wracks mahnen immer noch auf einem Gelände nahe des Hotels), kaufte die Marina 2013 ein Feuerwehrauto an, das im Ernstfall sofort verfügbar auf dem Marinagelände steht. Das vermittelt Sicherheit, ebenso wie die Möglichkeit, jederzeit via Internet überprüfen zu können, welcher Matrose wann sein Schiff kontrolliert hat. Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Als erste in Kroatien wurde die Marina Punat mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet, die für einen hohen Stand der Umweltschutzmaßnahmen steht, bis heute flattert die Flagge auf dem Mast. Jährlich beteiligen sich die Marina-Mitglieder aktiv an der traditionellen Aktion der Säuberung und Erhaltung des Meeresbodens unter dem Namen „Die Punat-Bucht haben wir alle gern“. Freunde eines unverseuchten Wassers und einer reinen Natur entscheiden sich also zu Recht für diesen Platz. Stricknadel-Nudeln und grünes Gold im Bischofssitz. Oliven und hochwertiges Olivenöl sind bekannte Produkte aus Punat und werden in den ausgesuchten kulinarischen Spezialitäten nach alten Originalrezepten in den beiden marinaeigenen Restaurants und in der Pizzeria-Buffet verarbeitet. Der ehemalige Bischofssitz beherbergt außer dem wunderschön maritim eingerichteten Restaurant Kanajt ein elegantes Hotel zu moderaten Preisen für all die, denen es auf dem Schiff zu kalt ist. Es scheint, als haben sich der ganze Reichtum und Schönheit der Natur sowie Geschichte und Kultur in der herrlichen Puntarska draga zusammengefunden. Der Reiz des kleinen Küstenortes Punat liegt in der Architektur der kleinen Steinhäuser, engen Gassen, den Olivenhainen und Weingärten. 1480 erstmals als „Villa di Ponte“ erwähnt, lebten die Bewohner Punats viele Jahrhunderte lang vom Anbau von Feigen, Oliven und Wein. Auch heute noch findet man bäuerliche Anwesen, die nur über steile Steintreppen erreichbar sind. Sehenswert im ursprünglichen Punat sind die Ölmühle aus dem 18. Jahrhundert und die Dreifaltigkeitskirche (1777). Das Juwel der Bucht ist aber die kleine vorgelagerte Insel Košljun mit einem Franziskanerkloster, Ethnographischem Museum und Sammlung sakraler Kunst. Marina Punat ist der optimale Ausgangshafen für wunderbare Adria- Törns und ganzjährig geöffnet. Marina Punat Puntica 7, HR-51521 Punat Hrvatska Tel. +385 51 654 111 www.marina-punat.hr November/Dezember 2013 | OCEAN7 06/2013 47

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy