OCEAN7Service auflief und beinahe verloren ging. Im Hafen von Sydney liegt der original - getreue Nachbau der HMS Endeavour. Taucht man in die enge und be - drückende Atmosphäre des Schiffsinneren ein, so steigt die Bewunderung für die seemännischen Leistungen von Kapitän Cook und seiner Mannschaft weiter an. Quo vadis, GBR? Wie alle Korallenriffe ist auch das GBR ein lebender Organismus. Als solcher war und ist es ständigem Wandel unterworfen. Das betrifft die langsam ablaufenden tektonischen, klimatischen und biogenen Veränderungen. Dazu kommen in jüngster Zeit die anthropogenen Einflüsse, die in wesentlich kürzeren Zeiträumen erfolgen. Die Zukunft dieses Weltwunders der Natur wird auch von politischen Entscheidungen abhängen. Wird es als größtes Korallenriff der Erde weiterhin geschützt und damit seine vielfältigen ökologischen und wirtschaftlich nachhaltigen Funktionen erfüllen können? Oder wird es für Megafrachter geöffnet und mit Riesenhäfen versehen, um Australiens Bodenschätze besser exportieren zu können? Beides zusammen ist wohl nicht möglich. 2 1 Ein Profifotograf begleitet die Urlauber auf den Tauchgängen 44 OCEAN7 06/2013 | November/Dezember 2013
Großes Barriereriff 3 4 5 1 Schuss und Gegenschuss. Ein professioneller UW-Fotograf begleitet die Tauchgänge und verkauft anschließend die Fotos um gutes Geld an die Touristen. Hier wird er allerdings selbst vom Jäger zum Gejagten. 2 Don’t touch anything. Wer so taucht und nichts berührt, kann die Schönheit der Korallen genießen ohne Schäden anzurichten. Dieser Riffabschnitt ist in sehr gutem Zustand und besteht hauptsächlich aus Acropora- und Porites- Korallen. 3 Büffelkopf-Papageifisch. Mit bis zu 1,2 Meter Länge ist der Büffelkopf-Papageifisch (Bolbometopon muricatum) der größte Vertreter seiner Familie. Er zieht in Schulen durch das Riff und beweidet Korallen samt deren Aufwuchs. 4 Riesenmuschel. Tridacna gigas ist die größte Muschel der Welt, sie kann 1,3 m Größe erreichen. Der Name „Mördermuschel“ ist irreführend. Sie ernährt sich von Plankton, nicht von Tauchern und Schnorchlern! 5 Suppen-Schildkröte. Der Name ist Programm: diese Art wurde (wird ?) zur Schildkröten-Suppe verarbeitet. Im Englischen heißt sie „Green turtle“. Auch das ist ein Hinweis auf ihr Küchen-Schicksal, weil ihr Fett grün ist. Ihr wissenschaftlicher Name ist Chelonia mydas. 6 HMS Endeavour. Dieser originalgetreue Nachbau von James Cooks Schiff liegt im Hafen von Sidney. Das Replikat hat auf seinen Fahrten bereits die Welt umsegelt. 7 Ikone. Neben der berühmten Oper ist die „Harbour Bridge“ die zweite und nicht weniger eindrucksvolle Ikone Sidneys. 6 7 November/Dezember 2013 | OCEAN7 06/2013 45
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter