OCEAN7People Schmuckstück in der Veldener Bucht Viereinhalb Jahre nach dem verheerenden Großbrand und nach vielen Steinen, die ihm Anwohner in den Weg gelegt hatten, ist die neue Anlage von Bootsbauer und E-Boot-Pionier Wolfgang Schmalzl jetzt deutlich sichtbar vor der Fertigstellung. Sie wird mit einer Weltsensation aufwarten, dem „Boat Cube“. Text: Thomas D. Dobernigg Fotos: Georg Gindl „Das ist eine vollautomatische Anlage zum Parken der Motorboote in einer Trockenhalle“, sagt Schmalzl zu seiner Entwicklung, die weltweit in Velden am Wörthersee zum ersten Mal zum Einsatz kommt. Über eine Fernbedienung setzen Bootfahrer vor dem Ankommen den Mechanismus in Gang, der erst ein Tor zum „Boat Cube“ öffnet, nach der Einfahrt das Fahrzeug stabilisiert, bis Skipper und Gäste ausgestiegen sind und anschließend das Boot aus dem Wasser hebt und automatisch in der Trockenhalle an seinem Stammplatz einparkt. Will der Eigner sein Boot wieder nutzen, setzt er mit der Fernbedienung den entgegengesetzten Ablauf in Gang und binnen weniger Minuten ist sein Schiff fahrbereit im Wasser. 18 Motorboote können so verstaut werden. Der große Vorteil: Da das Boot nur zum Fahren im Wasser ist, wird kein aufwändiger Antifouling-Anstrich notwendig. Ein paar wenige Plätze sind noch frei, berichtet Wolfgang Schmalzl. Die Jahresgebühr beträgt im Durchschnitt je nach Bootsgröße rund 9.300 Euro. Neben dieser edel und elegant aussehenden Holz-Leimbaukons - truktion entsteht eine große Halle mit Büros im oberen Geschoß. 36 OCEAN7 05-2013 | September/Oktober 2013
Hinter eleganter Fassade steckt moderne Technik Wolfgang Schmalzl Der kreative Entwickler und Bootsbauer führt den vor 50 Jahren von seinem Vater am Ossiacher See gegründeten Betrieb mit großem Geschick und Erfolg. Vor allem auf dem Gebiet der emissionsfreien E-Antriebe ist Wolfgang Schmalzl ein international anerkannter Experte. AUSSTERBEN TUT WEH. Hier wird Wolfgang Schmalzl mit Blick über die Veldener Bucht sozusagen auf seiner eigenen Kommandobrücke residieren. Dadurch wird im bereits bestehenden Bereich mehr Platz für das Café an der Marina. Komplett fertig werden soll die gesamte Anlage bis zum Saisonbeginn am 1. April 2014. Die bisher investierten Kosten belaufen sich auf drei Millionen Euro. Insgesamt beschäftigt Schmalzl in seiner Anlage am See und in der Werft in Lind durchgehend 18 Angestellte. Den Familienbetrieb gibt es seit mehr als 50 Jahren. In den Startlöchern ist mit Paul Schmalzl, der soeben sein Studium an der WU Wien beendet hat, jetzt bereits die dritte Generation. Grausame Wilderer machen Jagd auf die letzten in Freiheit lebenden Tiger. Wenn wir jetzt nichts tun, werden sie bald für immer verschwunden sein. Helfen Sie uns. Werden Sie Pate! rette-den-tiger.at Der WWF dankt OCEAN7 für die Unterstützung unserer Arbeit durch die Schaltung dieses Gratisinserats. WWF Österreich ZVG: 751753867 Visualisierung: www.gaijeger.at
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter