Ocean7
Aufrufe
vor 7 Jahren

OCEAN7 2012-02

  • Text
  • Ocean
  • Regatta
  • Yacht
  • Salona
  • Yacht
  • Segeln
  • Nanook
  • Dufour
  • Hurrikan
  • Todeskueste
  • Frauensegeln
  • Kastelorizon
  • Symi
  • Kassos
  • Karpathos
  • Chalki
  • Kos
  • Dodekanes
  • Schenk
  • Skippertraining
Seglerlegende und Bestsellerautor Bobby Schenk verrät exklusiv die besten Tipps und Tricks für Skipper. Dazu gibt es Tests von Yachten und Zubehör, spannende Reiseberichte und opulente Fotostrecken.

6 iNhALT COVERFOTO:

6 iNhALT COVERFOTO: THOMAS D. DOBERNIGG 02/12 Ausgabe Nr. 31 Alle Infos und vieles mehr unter www.ocean7.at 22 DODeKANeS. Zwischen Abendland und Morgenland. Revier 20 NEWS. 22 DODEKANES. Schönes Griechenland. People 32 NEWS. 34 GRACE O’MALLEY. Die Piratin. Service 34 NEWS. 36 BOOT TULLN 2012. DAS SPECIAL. 54 ENTENMUSCHELN & CO. 56 HURRIKANS. Vernichtende Kräfte. 36 16 SeiTeN SPeCiAL. Boot Tulln 2012. 64 DUFOUR 335. Familienschiff. Yachten 62 NEWS. 64 DUFOUR. Weinkeller an Bord. 68 NANOOK. Radikales Konzept. 72 SALONA. Der Siegertyp. 76 COMMUTER. Die Renaissance. Regatta 80 NEWS. 82 BIG BEN. Der Ausraster. 64 COMMUTeR. von der Arbeit ins vergnügen. 82 AUSGeRASTeT. Prügelei nach Wettfahrt. | 5 EDITORIAL. | 8 BEST OF. | 12 KOLUMNE. | 84 YCA NEWS. | 88 BÜCHERSCHAPP. | 90 IMPRESSUM.

KOLUMNe 7 Einparkhilfen für Segelschiffe? Hafenkino ist angesagt. trotz dieses wunderschönen törns bei Sonnenschein und 5er-Backstagsprise plagt den Skipper ein Problem. Es liegt ihm wie ein Stein im Magen. Verbissen, wenn auch unbemerkt von seiner Mannschaft, geht er das unvermeidliche Anlegemanöver im engen Zielhafen in Gedanken immer wieder durch. Ins Päckchen? Wie die Muringleine aufnehmen? Auf welcher Seite die Fender? Ist der Wind im Hafen böig oder hoffentlich kaum zu spüren? Spielt die Mannschaft richtig mit oder kommen im unpassendsten Moment Gegenvorschläge? Bin ich Manns genug, Schimpfworte zu vermeiden? und – worst case – werden die Zuschauer auf der Pier das Manöver kommentieren? Was kaum jemals eine Hilfe ist, nicht selten aber den Skipper vor seiner Crew bloßstellt und die besten Voraussetzungen für eine Havarie mit der nachbaryacht schafft. So kann „Segeln“ zur Qual werden, für den Skipper jedenfalls, und der obligatorische Drink „Besanschot an“ ist ein tiefer Schluck der Erleichterung, wenn es dann endlich heißt: „Leinen fest!“. Der Yacht-Industrie ist das selbstverständlich nicht entgangen; sie ist begeistert von der Marktlücke, die sich da auftut. Denn die Yachten werden immer größer, die Crews immer kleiner und die Häfen immer enger. Kaum jemand erinnert sich, dass einst, sagen wir mal vor dem Krieg, die Hafenmanöver grundsätzlich unter Segel gefahren wurden, bei Flaute halt mit unterstützung von riemen oder Gig. Dann kamen die Motoren, verschämt als „Hilfsmotor“, später als „Flautenschieber“ bezeichnet. Lange glaubte man, das müsse als Anlegehilfe reichen. und wahrlich, es reicht auch. Dem, der’s kann. Aber die Yachtindustrie würde ja am Bettelstab gehen, wollten nur Manöver-Cracks Schiffe kaufen. Ich hab noch die Worte eines Schiffsverkäufers im ohr, der einem reichlich unbedarften Ehepaar eine 55-Fuß-lange „Segel“-Yacht für ein paar Millionen andrehte: „und, gnädige Frau, mit diesem winzigen Joystick können Sie Ihre Yacht spielend leicht im Hafen manövrieren!“. Was die Gattin mit spöttischem Blick auf ihren Geldgeber schnippisch wiederholte: „Siehst du, auch ich kann das Schiff dann anlegen!“ Die Yacht ward verkauft, nicht etwa wegen ihrer Seetüchtigkeit, nicht wegen ihres Seeverhaltens, sondern wegen dem Bugstrahlruder, den überdimensionierten Winschen, dem Ankerspill, der großen Verholwinsch achtern und, vor allem, wegen dem ausfahrbaren Heckstrahlruder – von der per Handy automatisch ausfahrbaren Gangway ganz zu schweigen. Alles hydraulisch oder zumindest elektrisch betrieben. Der letzte Schrei auf diesem Gebiet ist sicher ein Katamaran, der seine Breite für den Hafen wesentlich verkleinern kann. Der Erfinder des Systems, der sympathische Weltumsegler Dr. Ernst Bullmer, hatte mich vor ein paar Jahren gebeten, dieses System für meinen neuen Katamaran zu übernehmen. Ehrlich, ich war nicht daran interessiert. Denn einerseits habe ich nicht geglaubt, dass man so eine Erfindung realisieren könne (da habe ich mich geirrt, respekt! – das Argument der Manövrierleichtigkeit im Hafen und Ermäßigung bei den Liegplatzkosten zieht offensichtlich immer). Andererseits konnte und kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, jemals einen derartigen Apparat zu benötigen. Was bei all diesen Bedienungshilfen, oder nennen wir es ehrlicherweise „Einparkhilfen“, nicht bedacht wird, ist, dass die für die ganze Mimik notwendigen Kräfte aus einem stinkenden Dieselmotor kommen, also mit „Segeln“ nichts mehr zu tun haben. und es wird auch in 20 Jahren noch so sein, denn die alternativen Stromerzeuger sind viel zu uneffektiv, auch wenn uns die tV-Werbung etwas anderes vorlügt. Sind solche Schiffe nicht eigentlich Motorboote mit Hilfsbesegelung? Deshalb: Warum nicht gleich eine Motoryacht? Weltreisen sind damit möglich, und der Spritpreis kommt leicht rein, wenn man das teure rigg weglässt. Allerdings, man könnte auch Segler bleiben, indem man Hafenmanöver sicher fahren lernt. Hierfür gibt’s Skippertrainings, wo das Anlegen mit großen Yachten – bis zu 50 Fuß – tagelang geübt wird. Letztes Jahr hab ich ein solches training geleitet, und es war faszinierend zu beobachten, wie die einzelnen teilnehmer anfangs ängstlich, ein paar tage später jedoch souverän die Yacht abgelegt (auch unter Segel) und an den Steg manövriert haben. ohne eine einzige Schramme zu verursachen. Echte Segler with halt! Cruising

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy