Ocean7
Aufrufe
vor 7 Jahren

OCEAN7 2011-03

  • Text
  • Vorpommern
  • Mecklenburg
  • Segelyacht
  • Kennedy
  • Holzboot
  • Dufour
  • Blokart
  • Marinepool
  • Seefahrtsgeschichte
  • Schleuse
  • Motorboot
  • Hausboot
  • Seenplatte
  • Suedsee
  • Tuao
  • Targetta
  • Segeln
  • Schiff
  • Wianno
Berichte über ein Motorboot aus edlem Holz, eine elegante französische Segelyacht mit eigenem Weinkeller und einen Urlaub im Hausboot an der Seenplatte von Mecklenburg-Vorpommern finden Sie in dieser Ausgabe von OCEAN7.

22 Die Müritz ist weit

22 Die Müritz ist weit wie ein Meer Revier Brevier Mecklenburgische Seenplatte 1 Anreise: Per Auto, das man aber dort nicht braucht. Per Zug oder Flugzeug bis Berlin. Die Marina Wolfsbruch bietet gegen Aufpreis ein Shuttleservice von den Berliner Flughäfen und Bahnhöfen direkt nach Klein-Zerlang an. In der Marina selbst kann man nur bei einem kleinen Bäcker einkaufen. Empfehlenswert ist es daher, schon bei der Anreise zur Basis in einem Supermarkt die notwendigen Lebensmittel einzukaufen. Geschirrtücher, Wettex, Geschirrspülmittel und Bettzeug sind an Bord. Revier: Der wichtigste und größte See ist die Müritz. Sie ist vom Stützpunkt Marina Wolfsbruch rasch erreichbar. Auch bei einem Einwochentörn bleibt genug Zeit, um die Müritz zu erkunden. Wer lieber auf Entdeckungsreise geht, kann sich nach Südosten wenden, und – im Fall eines mehrwöchigen Törns – über Potsdam bis Berlin fahren. Dafür braucht man aber einen Führerschein. Für ein- bis zweiwöchige Törns stehen unabhängig davon hunderte Seen mit entzückenden kleinen Ortschaften zur Verfügung. Waren, Mirow oder Rheinsberg gehören zu den guten Tipps. Ganz besonders ist etwa Malchow, dessen Altstadt auf einer Insel liegt. Oneway-Törnplanung ist nicht nötig, da man nicht einen spe - ziellen Kanal entlangfährt, sondern aus einer Fülle von Seen, Flüssen und Kanälen wählen kann. Kulinarisches: Essen und Trinken sind generell nicht die großen Trümpfe in Deutschland und auch nicht in Mecklenburg-Vorpommern. Dennoch findet man überall gemütliche Gasthäuser mit bodenständiger Küche. Zu den Spezialitäten zählen Fische (geräuchert oder frisch zubereitet), vor allem Aal. Wer möchte, kann natürlich eine typische Berliner Currywurst bestellen oder sich bei einem Kebap-Stand versorgen. Sturmwarnung auf der Müritz. Durch die große Fläche der Müritz glaubt man sich oft schon ans Meer erinnert. Egal wie das Wetter ist, herrscht deshalb auf der Müritz Rettungswestenpflicht für alle Crewmitglieder. Wer mit einem gecharterten Boot fährt, muss zudem vorher bei der Basis eine Erlaubnis einholen, bevor die Müritz befahren werden darf. Denn dort baut sich sehr schnell starker Wind und damit verbunde Wellen auf, die mit einem herkömmlich und meist bescheiden motorisierten Hausboot nicht mehr zu bewältigen sind. Da kann es dann auch passieren, dass man in einem der Orte festsitzt und nicht mehr zur Basis zurückfahren kann. Einschränkend ist weiters, dass ein Großteil des Ostufers des Sees im Nationalpark liegt und nicht befahren werden darf. Trotzdem ist die Müritz Pflichtstation auf einer Hausbootreise. Orte wie das im Süden gelegene Hafendorf Müritz (mit sehr guter Marina), Röbel im Westen und Waren im Norden laden zu einem Aufenthalt ein. Apropos Hafendorf Müritz: In nur wenigen Gehminuten erreicht man den kleinen Ort Rechlin, der ein luftfahrttechnisches Museum beherbergt. Dort war in der NS-Zeit nicht nur eine luftfahrttechnische Erprobungsanstalt, auch nach dem Krieg wurde das Gelände von den Sowjettruppen genützt. Geblieben sind Raritäten als stumme Zeugen einer kriegerischen Epoche, die für alle Luftfahrtfreunde dennoch sehr aufschlussreich sind. Fotos: Bernd Schreglmann (2), Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte (2), Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (1) Achtung: In Deutschland gibt es ein kompliziertes Pfandsystem auf Getränkeflaschen und Dosen. Das führt dazu, dass man als Hausbootreisender jede Menge verschiedener leerer Pfandgebinde an Bord hat, die man nicht mehr los wird, weil die Märkte nur jene Pflandflaschen oder -dosen zurücknehmen, die sie selbst verkaufen. Das geht so weit, dass man die Ein-Liter-Cola flaschen nur bei Supermarkt A und die 0,75-Liter-Flasche des gleichen Herstellers nur bei einem anderen Markt nimmt.

Revier 23 Waren am Nordufer ist so etwas wie der touristische Mittelpunkt der gesamten Region. Vor allem der Stadthafen mit seinen vielen Booten, den Bars und Lokalen machen den munteren Ort zu einem attraktiven Ziel. Nach Süden verlässt man die Müritz durch die kleine Schwester, die „Kleine Müritz“, und gelangt dann über die Müritz-Havel-Wasserstraße nach Südosten. Ein Vorteil der Seenplatte ist hier offenkundig: Man fährt nicht einem künstlich angelegten Kanal entlang, wie das etwa auf dem Canal Midi in Südfrankreich der Fall ist, sondern kann ständig in irgendwelche Seen und Kanäle abbiegen. Vielfalt ist dadurch garantiert. Empfehlenswert ist etwa auch Mirow am Mirower See. Hier findet sich mit dem Mirower Schloss auf der Schlossinsel ein architektonisches Prachtexemplar. Über eine schmiedeeiserne Fußgängerbrücke gelangt man auf die Liebensinsel, auf der der letzte regierende Großherzog von Mecklenburg-Strelitz begraben liegt. 2 3 4 Burgen und Schlösser. Gerade an Burgen und Schlössern ist die Seenplatte reich, soeben renoviert wurde beispielsweise das Barockschloss in Rheinsberg, das direkt am Wasser liegt. Solche Sehenswürdigkeiten lassen sich sehr gut mit einer Hausbootreise verbinden. Denn die Nächte sollte man jeweils in den Orten verbringen. Zwar kann man auch ankern, ein „wildes“ Festmachen wie am Canal Midi möglich ist in Deutschland streng verboten und wird auch bestraft. Apropos Strafe: Auch beim Thema Alkohol sind die Nachbarn nicht sehr tolerant, es empfiehlt sich daher, den Sundowner erst nach dem abend - lichen Festmachen zu kippen. 1 Viel los. Ob unter Segel oder mit Motor: Wasserwandern ist sehr populär auf der Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. 2 Keine Bange. Die Schleusen sind relativ groß, überall gibt es Schleusenwärter. 3 perfekt. Die Marina und der Ort Waren bieten alles, was ein Wasserwanderer benötigt. 4 Adria-Flair. Bei Schönwetter ist das Ufer-Panorama an der Müritz fast schon mediterran. 5 fahrvergnügen. In Deutschland natürlich verboten: Kinder am Steuer. Aber wenn’s keiner sieht ... Was wichtig ist Boot: Die beschriebene Tour fand mit einem Boot der Type „Consul“ der Charterfirma LeBoat mit Ausgangsbasis Marina Wolfsbruch in Kleinzerlang, statt. Es verfügt über vier Kojen in zwei Kabinen, Küche, Wohnraum und einem zweiten Steuerstand auf der Flybridge. Charter und Buchung: Terramarin Hausboot & Reisen GmbH Tel. 02742 / 71 777, E-Mail: office@terramarin.com www.terramarin.at 5

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy