28 Sie geben sich täglich die Kante, agieren im roten Bereich und ordnen ihren Zielen alles unter. OCEAN7-Redakteur Dominik Marsano war mit den heimischen Primgeigern in Australien, hat ihnen bei ihrer Basisarbeit über die Schultern geschaut und zieht ob deren Kraftakt den Hut. Text und Fotos: Dominic Marsano Der Schweinehund lässt grüßen Fremantle, November 2010. Die Hitze hat sich zwischenzeitlich bei 35 °C eingependelt. Das entspricht der Jahreszeit und ist in diesen Breiten alltäglich. Die Luftfeuchtigkeit bleibt unter 20 Prozent, die Straßen sind leergefegt, die Stadt ist um die Mittagszeit wie ausgestorben. Im Hafen laufen die Dinge anders, hier herrscht rege Betriebsamkeit. Die sea breeze macht sich langsam bemerkbar und wird binnen einer Stunde auf zumindest 20 Knoten beschleunigen. Die Akteure pappen sich weiße Sunblocker ins Gesicht, was der Leichenblässe irgendwie verdammt nahekommt und packen alles, was der Sonne sonst noch ausgesetzt ist, in Lycra und dünnes Neo- pren. Der Weg aus dem Hafen führt die Jollen an imposanten Yachten vorbei, die Decks sind auf Hochglanz poliert, die Wanten werden vom Wind in Stimmung gebracht. In der Hafeneinfahrt steigen die ersten Wellen ins Cockpit, die Sunblocker-geschützten Visagen sind im Nu mit Salzwasser getränkt. Unmittelbar hinter dem felsigen Wellenbrecher übernehmen die Elemente endgültig das Kommando. Der Fremantle Doctor – so die örtliche Bezeichnung für das würzige Gebläse – ist auf Touren gekommen. Der beinharte Knochen job hinterlässt da wie dort Spuren. Wieder an Land wird der Tag mittels Videoanalyse zerlegt und verarbeitet, dann
PEOPLE 29 Mündung des Swan River, etwa 20 Kilometer südwestlich von Perth gelegen, hat Sinn, schließlich wird hier im Dezember 2011 der Olympia Countdown eingeläutet. Im Rahmen der ISAF Worlds werden in knapp einem Jahr 75 Prozent der Nationentickets für die England-Spiele vergeben, womit auf der Hand liegt, warum sich die heimischen Protagonisten schon jetzt mit dem Doctor anlegen. Der Formaufbau wird aufgrund dieser Weltmeisterschaft ein wenig auf den Kopf gestellt, im kommenden Winter sind keine Trainingseinheiten, sondern Ergebnisse gefragt. Verläuft alles nach Plan, könnte das OeSV-Aufgebot die internationale Hürde gleich in sechs Bootsklassen überspringen. Ob das vom nationalen Olympi- 1 vollgas und ab durch die mitte. Der OeSV-Express nimmt von Australien aus Kurs auf England. Regatta-Highlights 2010/2011 Australien Weltcup/Melbourne 12.–18. Dezember 2010 USA Weltcup/Miami 23.–28. Jänner 2011 Spanien Weltcup/Palma 03.–09. April 2011 Frankreich Weltcup/Hyeres 22.–29. April 2011 Holland Weltcup/Medemblik 25.–29. Mai 2011 England Weltcup/Weymouth 05.–11. Juni 2011 Deutschland Weltcup/Kiel 18.–22. Juni 2011 Europameisterschaft/Helsinki 01.–08. Juli 2011 Preolympics/Weymouth 01.–14. August 2011 Weltmeisterschaft/Fremantle 01.–18. Dezember der Hunger befriedigt. Im Anschluss gehen im Österreicherhaus die Lichter aus, die Energie für gesellschaftlichen Schabernack ist verbraucht. Es ist gerade einmal 21.00 Uhr durch. Im Schwitzkasten des Doctors. Wenn das Segeln punkto Witterung in unseren Breiten wenig Sinn macht, reist der heimische Olympiakader dem Sommer hinterher. Die Saisonvorbereitung und Basisarbeit erfolgt zwangsläufig in Übersee, im Vorjahr wurde das Fundament für neue Taten in Florida gelegt, diesmal schmeißt man sich vor der australischen Westküste ins Zeug. Die Entscheidung pro Fremantle, an der 1
78 1 dieses Detail ist ein Markenze
80 Gebaut für ein langes Yachtlebe
82 oCEAN7 Regatta Alles neu bei Aqu
84 34. America’s Cup Big Larry is
86 Der zweifache Schweizer Cup-Cham
88 Regatta- Klassiker der Adria Spo
90 Eine Crew stellt sich vor Die Cr
92 PROGRAMMVORSCHAU Dienstag, 25. 0
94 Leserbriefe Endlich was für Seg
96 Entwurf_neu_fertig.qxd 21.01.200
98 Inserentenverzeichnis Foto: Shut
Spektakuläres Windsurfen in Halle
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter