Aufrufe
vor 9 Jahren

OCEAN7 2010-09-10

  • Text
  • Pazifik
  • Atlantik
  • Ozean
  • Motoryacht
  • Segelyacht
  • Hanse
  • Riva
  • Haber
  • Meeresforschung
  • Raymarine
  • Weltumsegler
  • Vadlau
  • Motorboot
  • Marmaris
  • Noumea
  • Neukaledonien
  • Bavaria
  • Segeln
  • Cruiser
  • Eilean
Ein Türkei-Törn mit einer Motoryacht; ein ausführlicher Testbericht der Bavaria Cruiser 40 und eine Reise mit einem 20 Fuß kleinen Boot unter dem Titel "Die inneren Werte entscheiden" bilden die Schwerpunkte dieser Ausgabe.

78 Einem puren Zufall

78 Einem puren Zufall ist es zu verdanken, dass eine einmotorige italienische Schönheit aus ihrem jahr - zehntelangen Dornröschenschlaf befreit wurde und zur Neusiedler Augenweide mutiert. Freilich batteriebetrieben. Holz und Mahagoni, Chrom und stillvolle Designs, klassische Züge und formvollendete Linien – gar keine Frage, was der Rolls Royce zu Lande, verkörpert Riva am Wasser. Die Luxusmarke am Motorbootsektor blickt dank seiner Holzveredelungen auf eine ruhmreiche Vergangenheit zurück und genießt nach wie vor einen großen Namen. Der legendäre klassische Stil, der mittlerweile mit modernen Baustoffen vermengt wird, geht auf Carlo Riva zurück, der zwischen 1950 und 1970 sechs Modereihen produzierte. Schätzungen zufolge wurden lediglich 4.000 seiner vollkommenen Schönheiten gebaut, die Liste der Besitzer verkörpert das Who is Who der damaligen Jetset- Szene. Neben Brigitte Bardot, in dieser Zeit eine der meistfotografierten Frauen Europas, kutschierten auch die Leinwand- Größen Sophia Loren, Sean Connery oder Richard Burton eine Riva-Kreation durch die Wellen. Vom damaligen Stolz existiert heute noch schätzungsweise die Hälfte, die stilvollen Oldtimer haben längst Liebhaberwert. Denn während der frenetische Erneuerungswahn auch vor der Sportbootbranche nicht Halt machte, überzeugte Carlo Riva mit der Fähigkeit zur Innovation und gleichzeitiger Beständigkeit. Seine sechs Modellreihen haben vieles gemeinsam, sind aber dank der unterscheiden Detailliebe leicht zu unterscheiden. Der am Comosee beheimatete italienische Bootsbauer, der 1972 aus dem Unternehmen ausschied, gab seinen einmotorigen Mahagoni-Kreationen die Namen Corsaro, Sebino, Florida, Junior, Olympic und Ariston. Die Junior Edition, zwischen 1966 und 1971 produziert, fand 609 Besitzer. Einem davon fiel das Luxusgeschöpf quasi in den Schoss. Der Elektro-Royce. Sollenau 2010. Aufgrund eines Abrisses wird eine Fabrikhalle geräumt, hinter jeder Menge Unrat und Unnützlichem stöbert Helmut Böhm einen Hänger samt Boot auf. Es ist der Segler in Böhm, der die nähere Betrachtung mit großer Neugierde in Angriff nimmt und unter etlichen Planen zwar nichts mit Segeln, aber dafür einen wahren Schatz 1

YACHTEN 79 Eine Braut, die sich traut entdeckt: ein Riva Junior, bestens erhalten und maximal verstaubt. Es war ein Leichtes, den alten Glanz wieder herzustellen und wäre der Neusiedlersee nicht so trüb, würden sich die weiß lackierten Bordwände im See spiegeln. Apropos Neusiedlersee, weil auf dem Meer der Wiener ein privates Motorbootvergnügen untersagt ist und der 180 PS starke Chevrolet-Antrieb ohnehin das Zeitliche gesegnet hatte, stieg der 60-jährige kurzerhand auf Kilowatt um. Das Ergebnis ist zwar nicht mehr ganz so schnell, kann sich aber allemal sehen lassen. Einige Details erinnern stark an die amerikanischen Cabriolets der 50er Jahre, das an der Oberseite geschwungene Armaturenbrett gehört ebenso wie der schicke Handlauf zu den Neuerungen der Junior-Linie. Der vergrößerte Innenraum, der laut Hersteller zu sportlichen Aktivitäten einlädt und das ausgeschnittene Achterdeck mit Zugang zum Wasser sind ebenfalls signifikante Merkmale, das Boot sticht einem sofort ins Auge. Böhm, der im Korsar, Pirat und FD über die Jahre etliche Medaillen einheimste, ist mittlerweile in der internationalen Yachtszene aktiv. 2007 erwarben die Böhm-Brüder, Günter ist um sechs Jahre jünger, die Ono, eines von König Juan Carlos’ besten Hochseepferdchen. Auf der 42 Fuß langen Rennziege aus dem Designerhause Judel/Vrolijk segelten die beiden 2008 vor Cres zu EM-Bronze nach ORC. Vor seiner Haustüre spielt sich die Böhmische Segelleidenschaft hingegen auf drei Rümpfen und definitiv dem schnellsten windgetriebenen Geschoss am See ab. Für die entspannten, verträumten und genussvollen Momente auf dem Wasser scheinen Junior und Riva somit die ideale Symbiose. 1 Eleganz. Die Junior wurde 609 Mal gebaut. 2 Stolz. Helmut Böhm am Steuer seines Klassikers. 3 Klassisch. Die Armaturen der Riva junior. 2 3

Ocean7 Magazin

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy