Aufrufe
vor 9 Jahren

OCEAN7 2010-09-10

  • Text
  • Pazifik
  • Atlantik
  • Ozean
  • Motoryacht
  • Segelyacht
  • Hanse
  • Riva
  • Haber
  • Meeresforschung
  • Raymarine
  • Weltumsegler
  • Vadlau
  • Motorboot
  • Marmaris
  • Noumea
  • Neukaledonien
  • Bavaria
  • Segeln
  • Cruiser
  • Eilean
Ein Türkei-Törn mit einer Motoryacht; ein ausführlicher Testbericht der Bavaria Cruiser 40 und eine Reise mit einem 20 Fuß kleinen Boot unter dem Titel "Die inneren Werte entscheiden" bilden die Schwerpunkte dieser Ausgabe.

66 1 2 auf dieser Welt.

66 1 2 auf dieser Welt. Wir erreichten einen dichten Schilfgürtel. Janusz stellte den Motor ab. Stille umfing uns, die ich als Stadtbewohner gar nicht mehr kenne. Kein einziger künstlich erzeugter Laut war zu hören. Nur das Rauschen des Windes im Schilf und in den Blättern der Bäume am Ufer. Sanft plätscherten Wellen gegen den Rumpf der mini Reporter. Was für ein einzigartiges Revier. Ich hörte Vogelgezwitscher und träumte vor mich hin, bis mich die Stimme von Janusz aus meinen Gedanken riss: „Ich habe das Boot für verschiedene Antriebe konzipiert. Der Außenbord- Benzinmotor leistet mit seiner Schubschraube vier bis acht PS. Es gibt aber auch einen Elektroantrieb als Außenborder oder stationär“. Ich will in dieser natürlichen Stille gar nicht an das Rattern irgend eines Motors denken. Als hätte Janusz meine Gedanken erraten, ergänzt er: „Für Naturliebhaber wie dich baue ich die mini Reporter auch mit einem Muskelkraftantrieb. Da sind zwei Stellen zum Treten vorgesehen, das sieht dann so ähnlich aus wie bei einem Fahrrad. Damit kannst du ganz nahe an Nist- und Brutplätze heranfahren, ohne die Tiere zu stören“. Im Revier der Elche. Wir fuhren weiter. Janusz steuerte das Hausboot durch eine enge Rinne im Schilf weiter in einen idyllischen Kanal, der an beiden Seiten von uralten Bäumen gesäumt wurde, die wie das Dach einer Kuppel oben verwachsen waren, als wir vom Ende des Kanals plötzlich lautes, aufgeregtes Schreien meh- 3

YACHTEN 67 rerer Personen hörten. Ich verstand natürlich kein Wort, aber Janusz gab Vollgas und erklärte: „Da vorne soll ein Elch im Wasser sein. Das schauen wir uns an“. Tatsächlich. Keine 100 Meter an Backbord voraus ragte der Kopf eines ausgewachsenen Elches aus dem Wasser. Gemütlich schwamm das gewaltige Tier durch den See, als wäre das sein angestammtes Element. Völlig gelassen erreichte der Elch den Schilfgürtel und verschwand im Dickicht. Die Masurischen Seen liegen im Nordosten Polens und sind eines der schönsten, leider auch eines der letzten Naturparadiese Europas. Man kann dieses Revier sehr gut mit dem Zug über Warschau oder mit dem Flugzeug über Danzig erreichen. Für die weiterführende Verbindung empfiehlt sich auf jeden Fall die Eisenbahn, da ein Autobahnnetz in Polen so gut wie gar nicht vorhanden ist und man in der Nähe von größeren Städten mit stundenlangen Staus rechnen muss. Im Nordosten Polens, in einer Region, die geologisch als die Masurische Seenplatte bezeichnet wird und zum ehemaligen Ostpreußen gehört, befindet sich ein weitläufiges Revier, das wie für den Yachtsportbegeisterten geschaffen zu sein scheint. Weite Wasserflächen, idyllische Buchten, malerische Ortschaften und genügend Platz, um sich nicht auf die Ankerketten treten zu müssen. Das Revier der Masurischen Seen ist durch seine extreme landschaftliche Schönheit ein seltenes Juwel in Europa. In ihrem Aussehen erinnern weite Teile der Masurischen Uferlandschaft an eine Mischung aus alter Donau, dem Neusiedlersee und dem was man aus Kanada kennt. Außerdem hat man hier 5 6 1 Wie auf Schienen. Die Haber fährt auch große Strecken ohne Autopilot, der Trick sind die genial platzierten Schwerter. 2 Elch von Backbord. Die Region ist eines der letzten Rückzugsgebiete für Elche in Europa. 3 Orientierung. Der Kompass ist an der Decke des Salons montiert, hier wird er von jeder Stelle aus gut gesehen. 4 Holzarbeiten. Die Stege vieler Häfen sind mit Schnitzarbeiten und Figuren geschmückt. 5 Alles da. Im Salon der Haber mini Reporter ist viel Platz, hier wird jeder Winkel perfekt ausgenützt. 6 Viel Platz. Das Vorschiff des kompakten Hausboots hat eine große Liegefläche, viel Stauraum und einen eigenen Zugang an Deck. 7 Preisgekrönt. Die innovativen und visionären Konstruktionen von Janusz Konkol wurden schon mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 7 Obwohl ich sehr gern auf dem Meer fahre, zieht es mich immer wieder in die Masurischen Seen, hier könnte man ein ganzes Seglerleben verbringen.

Ocean7 Magazin

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy