Aufrufe
vor 9 Jahren

OCEAN7 2010-09-10

  • Text
  • Pazifik
  • Atlantik
  • Ozean
  • Motoryacht
  • Segelyacht
  • Hanse
  • Riva
  • Haber
  • Meeresforschung
  • Raymarine
  • Weltumsegler
  • Vadlau
  • Motorboot
  • Marmaris
  • Noumea
  • Neukaledonien
  • Bavaria
  • Segeln
  • Cruiser
  • Eilean
Ein Türkei-Törn mit einer Motoryacht; ein ausführlicher Testbericht der Bavaria Cruiser 40 und eine Reise mit einem 20 Fuß kleinen Boot unter dem Titel "Die inneren Werte entscheiden" bilden die Schwerpunkte dieser Ausgabe.

52 1 Jede Meldung hilft

52 1 Jede Meldung hilft den Wissenschaftlern sie wächst auf allen Typen von Meeresböden, besitzt Abwehrsubstanzen, hat im Mittelmeer keine Fressfeinde und breitet sich rasch aus. Sie bildet ein extrem dichtes Netzwerk an Stolonen: auf einem Quadratmeter kann deren Länge 2.600 m überschreiten. Werden Seegräser und Algen oder festsitzende Tiere wie Schwämme damit überzogen, dann sterben sie ab. Was kann ich tun, wenn ich diese Algen finde? Es wird vermutet, dass die rasche Ausbreitung dieser Algen über weite Distanzen hauptsächlich über Anker und Ankerketten von Booten erfolgt. Fragmente dieser Algen können etwa zehn Tage lang auch außerhalb des Wassers an feuchten Stellen wie Ankerkästen oder Fischernetzen überleben. Sobald diese Algenstückchen wieder im Meer landen, starten sie mit Wachstum und extrem rascher Entwicklung: innerhalb von fünf Jahren können zehn Hektar Meeresboden überwachsen werden! Um die weitere Ausbreitung dieser invasiven Arten zu bremsen, sind alle Beteiligten zur Mithilfe aufgerufen: • Skipper und Crew: bitte Anker und Ankerkette auf das Vorhandensein dieser Algen prüfen • Taucher und Schnorchler: nach jedem Tauchgang in Caulerpa Wiesen Ausrüstung auf Reste der Algen kontrollieren • Fischer: Fischzeug auf Vorhandensein der Alge prüfen • Wenn diese Algen gefunden werden: Ein Stück sammeln, fotografieren und in Zeitungspapier trocknen • Fundort, Datum, und Tiefe des Fundes notieren • Bodengrund feststellen: Sand, Fels, Seegras etc. • Ungefähres Ausmaß des Caulerpa-Bestandes erheben • Diese Sichtung rasch weiterleiten an: caulerpa@izor.hr (Dr. Boris Antolic, Dr. Ante Zuljevic, Laboratory for benthos, Institute of Oceanography and Fisheries, Split, HR) Auf diese Weise kann das Vergnügen des Segelns mit der Lust des Erforschens kombiniert werden. Jede Meldung hilft den verantwortlichen Wissenschaftlern, ein genaueres Bild zu bekommen, bessere Vorhersagen zu treffen oder geeignete Maßnahmen zu empfehlen. Segeln und biologische Ozeanografie – kein beinhartes Unternehmen wie vor 150 Jahren, sondern in der modernen vernetzten Welt auch während des Urlaubes Törns möglich. Informationen www.ciesm.org/marine/programs/jellywatch.htm www.ciesm.org/atlas/appendix4.html

SERVICE 53 1 Strahlenqualle, Porpita porpita. Sie besitzt ein scheibenförmiges Floß, das aus luftgefüllten, konzentrischen Chitinringen besteht. Dieses Floß ermöglicht dem Polypenstöckchen (das im strengen Sinn keine Qualle ist) eine pleustonische, das heisst an der Wasseroberfläche treibende Lebensweise. Die Kolonie erreicht bis zu 5 cm Durchmesser, ist oft intensiv blau gefärbt und nesselt nur schwach. 2 Sternhimmelqualle, Phyllorhiza punctata. Ihr Schirm ist mit weißen Punkten übersät wie der nächtliche Himmel mit Sternen. Sie ist eine Art der Tropen, die erst kürzlich in das Mittelmeer eingewandert ist. Auch sie erreicht eindrucksvolle Größen bis 40 cm, nesselt nur schwach und ist ein Planktonfresser. 3 Caulerpa racemosa. Sie ist ein weiterer Eindringling in das mediterrane Ökosystem. Ähnlich aufgebaut wie C. taxifolia, jedoch dunkel- bis blassgrün, mit „Blättern“, die mit kurzen, keuligen Zweiglein bedeckt sind. Diese Alge immigriert seit 1950 aus dem Roten Meer. Die Erstnachweise stammen von den Küsten Israels und der Türkei, heute wird sie auch schon in Istrien gefunden (Abb. von: Institute of Oceanography and Fisheries, Split, Croatia). 4 Caulerpa taxifolia. Diese leuchtend grün gefärbten Algen haben horizontal kriechende Stolone, die mit Rhizoiden („Wurzeln“) im Meeresgrund verankert sind. Die aufrecht stehenden, assimilatorischen Thallusteile („Blätter“) können über 50 cm lang werden und sind fein gefiedert. Diese Alge wurde im Mittelmeer erstmals 1984 nahe Monaco entdeckt und hat sich seither an den Küsten mehrerer Mittelmeerstaaten ausgebreitet (Abb. von: Institute of Oceanography and Fisheries, Split, Croatia). 2 3 4 102,5x17,5.qxp 18.12.2009 10:33 Seite 1 25 Jahre AMS-Yachting präsentiert erstklassige Wassersportadressen! Liebe OCEAN7-Leser, hier finden Sie kompakt und übersichtlich zusammen gestellte Verbraucherinformationen mit einschlägigen Adressen, die für Sie als Wassersportler von Interesse sind. Ihre OCEAN7-Redaktion 300 Meilen-Törns auf Basis der ÖSV-Anforderungen für den FB III · Intensiv-Skippertraining Perfektions-Törns · Charter ab Marina Hramina über Pitter-Yachting Alle Termine: www.inschallah-sailing-team.at Yacht-Probleme? Krankheit - Alter - Aufgabe? Ich kenne den Markt und helfe bei Problemen Liegeplatz · Lagerung · Überführung · Verkauf Tel. +49-176-78 66 94 26 · E-Mail: moncert@yahoo.de

Ocean7 Magazin

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy