Aufrufe
vor 8 Jahren

OCEAN7 2010-09-10

  • Text
  • Pazifik
  • Atlantik
  • Ozean
  • Motoryacht
  • Segelyacht
  • Hanse
  • Riva
  • Haber
  • Meeresforschung
  • Raymarine
  • Weltumsegler
  • Vadlau
  • Motorboot
  • Marmaris
  • Noumea
  • Neukaledonien
  • Bavaria
  • Segeln
  • Cruiser
  • Eilean
Ein Türkei-Törn mit einer Motoryacht; ein ausführlicher Testbericht der Bavaria Cruiser 40 und eine Reise mit einem 20 Fuß kleinen Boot unter dem Titel "Die inneren Werte entscheiden" bilden die Schwerpunkte dieser Ausgabe.

44 Foto: Shutterstock

44 Foto: Shutterstock (1) Die Nacht wird zum Tag Raymarine, der weltweit führende Hersteller elektronischer Navigationsgeräte in der Marine-Branche, hat mit FLIR eine strategische Partnerschaft gegründet und plant spannende Entwicklungen für die Zukunft, die jedem Segler oder Motorbootfahrer das Leben extrem erleichtern werden. 1 FLIR ist der weltweit größte Hersteller an thermischen Kameras für die Luftfahrt, die Industrie, das Militär, Sicherheits- und Überwachungsanlagen sowie für den Marine-Bereich. Raymarine liefert schon seit Jahren die Bildschirme für die FLIR- Kameras und damit war die Fusion eigentlich eine logische Folge. Professionelle Seeleute kennen dies bereits seit Jahren: Sie müssen nicht im Hafen bleiben, nur weil es dunkel ist – spe ziell wenn sie die neueste, bahnbrechende Raymarine Wärmebild- Technologie von FLIR haben, womit die Nacht zum Tag gemacht wird. 1 finstere nacht. Brücke bei völliger Dunkelheit. 2 2 taghell. Die gleiche Brücke mit Wärmebild-Kamera. 3 Lichtspektrum. Sichtbarer Bereich und IR-Bereich.

SERVICE 45 3 Sie erkennen mühelos Brücken und enge Durchfahrten, Dalben, Seezeichen oder Bojen – sogar in völliger Dunkelheit. Diese Kameras erkennen die verschiedenen Gegenstände eindeutig an deren unterschiedlichen Temperaturen. So haben das Ufer, Gebäude, Seezeichen und sogar Treibgut und Riffs, die kaum aus dem Wasser ragen, eine andere Temperatur als die Wasseroberfläche und können genau erkannt werden. Ob Sie nun in der Nacht eine enge, vielleicht sogar unbeleuchtete Hafeneinfahrt, oder eine über Bord gegangene Person suchen, wird dies mit einer Wärmebildkamera unvorstellbar leichter als bisher. Wie funktioniert das? Infrarot-Licht-Darstellung oder Thermographie ist die Verwendung einer messenden Kamera, um die thermische Energie, die von einem Objekt ausgestrahlt wird, zu erfassen und sichtbar zu machen. Infrarot-Energie ist Licht, das auf Grund seiner Wellenlänge (sehr lang) vom menschlichen Auge nicht gesehen werden kann. Im Allgemeinen wird dieser Teil des elektromagnetischen Spektrums als Wärme bezeichnet. Anders als beim sichtbaren Licht, strahlt in der Infrarot-Welt jeder Gegenstand, der eine Temperatur über absolut Null hat, Hitze aus. Sogar sehr kalte Objekte wie Eiswürfel geben „Hitze“ ab. Besonders bequem sind die fix installierten Kameras, die über einen Raymarine E-Wide-Touchscreen-Bildschirm oder eine externes Bedienfeld gesteuert werden. Diese Kameras lassen sich um 360 Grad drehen und auf-/abschwenken. Die Anzeigen der Kamerabilder erfolgen ebenfalls an den Raymarine E-Wideoder C-Wide-(auch E-Classic ist möglich) Bildschirmen. Je nach Ausführung sind hier auch kombinierte Kameras erhältlich, bei denen eine Thermokamera (IR) und ein Restlichtverstärker verwendet werden und umgeschaltet werden können. Informationen Werner Ober GmbH & Co. KG – Yachtelektronik Tel. +43 (0) 5577 82419 Der Freiheit entgegen maxmarine BESUCHEN SIE UNS: Salon Nautique in Paris: 3.- 12. Dez. Boot Düsseldorf: 22. - 30. Jän. 2011 MaxMarine GmbH, A-3021 Pressbaum, Hauptstraße 2 Jeanneau Motoryachten-Vertragshändler Österreich T: +43 (0)2233 53005-0, E: info@maxmarine.at, I: www.maxmarine.at Maxmarine-Handelspartner West: Yachtservice Gebetsroither Maxmarine-Handelspartner Süd: Werkhof Diskontmarin

Ocean7 Magazin

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy