26 1 und planen unseren nächsten Tag. Den beginnen wir mit einer Wanderung zu den Ruinen des ehemals griechischen Dorfes Kayaköy. Nach dem Ersten Weltkrieg mussten Griechenland und die Türkei ihre stark durchmischte Bevölkerung austauschen. Deshalb mussten die Einwohner von Kayaköy auf griechische Inseln umsiedeln. Türkische Bewohner auf griechischen Inseln mussten im Gegenzug zurück auf das türkische Festland. Nach rund 40 Minuten Fußweg ist das Dorf erreicht. Die Wanderung zu den beeindruckenden Ruinen lohnt sich, denn man begegnet hier der bewegten Geschichte der Mittelmeer-Region. Nach der Rückkehr lichten wir den Anker, um noch einige der zahlreichen Buchten im Golf von Göcek zu erkunden. Golf von Göcek. Nach einem kurzen Tankstopp in der Club Marina begeben wir uns zu den Jessica- Inseln, die unmittelbar südlich der Göcek-Insel lie- Anreise: Marmaris ist am besten über den Flughafen in Dalaman erreichbar. Außer von Turkish Airlines wird Dalaman ab Wien oder Salzburg auch direkt von Austrian Airlines oder Lauda Air angeflogen. Der Transfer in die Netsel-Marina von Marmaris, den die Charteragentur gerne organisiert, dauert eine gute Stunde und kostet mit dem Taxi 85 Euro, mit dem Minibus 100 Euro. Charter. Unser Charterschiff – die Blue Moon – stammt von der Charteragentur Yachtkonzept GmbH & Co. KG aus München, die auch Ansprechpartner in Deutschland ist. Das Schiff wird in der Netsel-Marina von Sunshine Cruising (www.ssc- yachting.com), einer auf Motoryachten spezialisierten Charterfirma betreut. Bei der Blue Moon, die über zwei Kabinen mit Doppelkojen verfügt, handelt es sich um eine neuwertige Bavaria 33, die mit zwei Volvo D3-190-Triebwerken ausgerüstet ist und komplett ausgestattet angeboten wird. Neben der Bareboat-Charter, die je nach Saison zwischen 3.300 und 4.500 Euro pro Woche liegt, ist es auch möglich, einen Skipper für 140 Euro Tagesgebühr zuzüglich Verpflegung zu buchen. Das in der Türkei für ausländische Schiffe übliche Transitlog schlägt mit 90 Euro zu Buche und die Endreinigung wird mit 70 Euro berechnet. Frühbuchern oder Wiederholungsgästen werden Rabatte gewährt. Infos und Buchung unter www.yachtkonzept.de Reisezeiten: Wer schönes Wetter bevorzugt, aber auch Ruhe sucht, dem sei die Vor- und Nachsaison zwischen April und Mai oder Oktober und November empfohlen. Allerdings gehört dann das Ölzeug und wärmende Kleidung ins Bordgepäck, denn besonders in den Abend- oder Nachtstunden kann es etwas kühler werden. Im Herbst liegen die Wassertemperaturen noch über 20 °C, doch auch im Frühjahr kann schon gebadet werden. Wesentlich voller und auch heißer wird es in den Buchten und Häfen im Sommer. Auch die Liege- und Ankerplätze sind dann schnell belegt, über Ausweichmöglichkeiten sollte stets nachgedacht werden. Meltemi: Der Meltemi ist ein typischer Sommerwind, der nicht nur in der Ägäis, sondern auch in den angrenzenden türkischen Küstengewässern aus nördlichen Richtungen weht. Er kennzeichnet eine Schönwetterlage mit klarer Sicht, die durch ein großes Hochdruckgebiet über dem Balkan und ein Tiefdruckgebiet über der Türkei entsteht. Von Juni bis September liegt die Wahrscheinlichkeit für eine solche Wetterlage in der westlichen Türkei bei rund 70 Prozent. Durchschnittlich ist mit etwa 4–5 Beaufort Windstärke zu rechnen, aber auch bis zu 8 Beaufort sind möglich. Auch Motorbootfahrer müssen die Folgen dieses Windes, also entsprechenden Seegang oder eventuelle Abdrift beim Ankern, einkalkulieren. Die angepasste Auswahl der Ankerbuchten ist deshalb wichtig. Touristische Informationen: Ministerium für Kultur und Tourismus Ankara, c/o Botschaft der Republik Türkei, Kulturabteilung, Singerstraße 2/8, 1010 Wien oder unter www.turkinfo.at Literatur: Törnführer Türkische Küste. Vom Bosporus bis Antalya, Gerd Radspieler, Delius Klasing Verlag, 6. Auflage, überarbeitet im März 2008, ISBN-13: 978– 3768805728, Preis: 29,90 Euro Amtliche Seekarte des BSH, Nummer 614 – Ägäisches Meer, südöstlicher Teil – Bodrum bis Fethiye, Maßstab 1:150 000, Preis 49 Euro Ruinen und viele verträumte Buchten 2
Revier 27 gen. Wir finden einen vorzüglichen Tagesankerplatz mit Bademöglichkeit. Bei der Weiterfahrt in Richtung Süden besuchen wir noch die sehr geschützte Tersane-Bucht auf der gleichnamigen Insel, die bei jedem Wetter einen sicheren Unterschlupf bietet. Auch hier warten ein Restaurant auf Gäste und byzantinische Ruinen auf Besucher. Als nächstes Ziel laufen wir die Tasyaka-Bucht an, die auch als Quellenbucht bekannt ist. Außer den Trinkwasserquellen gibt es gute Ankermöglichkeiten mit Sandgrund, kleine Strände und ein Restaurant. Historisch Interessierte dürften an den lykischen Felsengräbern Gefallen finden, die zu Fuß erkundet werden können. Auch ein längerer Besuch dieser schönen Bucht lohnt sich. Wir übernachten aber in der benachbarten Boynuz Bükü. In dieser landschaftlich sehr schönen Bucht wartet das Yacht Mola-Restaurant mit etwa 30 Liegeplätzen an den Stegen auf seine Gäste. Spezialität auf der Speisekarte ist hier Wildschwein. Das Gericht muss allerdings telefonisch vorbestellt werden (+90 543 790 3843) und ist nur zu haben, wenn den Jägern ein Tier vor die Flinte gelaufen ist. Bei unserem Besuch war das nicht der Fall, aber wir bekommen herrliche türkische Meze, wie die Vorspeisen hier genannt werden. Die regionale Spezialität Yogurtlu Kizartma – frittiertes Gemüse in scharfer Joghurt-Sauce – und andere Leckereien schmecken hervorragend und machen den Abend zu einem kulinarischen Genuss. Man könnte leicht noch zwei Wochen durch die Buchtenwelt im Golf von Fethyie und Göcek bummeln. Doch wir wollen ja auch noch die westliche Seite der Küstengewässer vor Marmaris erkunden. Nach dem kostenlosen Auffüllen unserer Wasservorräte stechen wir am nächsten Tag mit dem Ziel Bozburun wieder in See. Es soll eine lange Fahrt werden. Etwa 70 Seemeilen, also etwa drei Stunden, beträgt die Fahrstrecke von der Boynuz Bükü in den Hafen von Bozburun. Doch es kommt alles ganz anders. Marmaris ist gerade passiert, als plötzlich ein verdächtiges Mo- Frischer Wind auch in dieser saison! 3 1 kirchen. In der Gegend des verlassenen Dorfes Kayaköy siedelten schon vor 5000 Jahren Menschen. Auch Kirchen blieben erhalten. 2 gewölbe. Eine der beiden griechisch-orthodoxen Kirchenruinen im denkmalgeschützten Kayaköy hat ein imposantes Kreuzgewölbe. 3 quellen. In der Kaltwasserbucht gibt es nicht nur sichere Ankermöglichkeiten, sondern auch erfrischende Quellen für ein kühles Bad. Alle News und Highlights finden Sie Sie in in unserem Katalog 2011. Jetzt anfordern oder oder unsere Homepage www.ecker-yachtcharter.com besuchen. Nummer 1 bei bei OneWay: OneWay: Große Strecken-Auswahl im Mittelmeer Große Strecken-Auswahl im Mittelmeer Gabelflüge ohne Aufpreis Gabelflüge ohne Aufpreis Kostengünstige Überstellung des PKW Kostengünstige Überstellung des PKW Intensiv-Skippertraining: ab 12.3.2011 Intensiv-Skippertraining: ab 12.3.2011 Yachtinvest: neue und gebrauchte Yachten Yachtinvest: neue und gebrauchte Yachten www.yachtinvest.com www.yachtinvest.com Kinder-Rabatte Kinder-Rabatte Telefon Österreich: +43 (0) 77 52/87 974-0 Telefon Österreich: +43 (0) 77 52/87 974-0 E-Mail: info@ecker-yachtcharter.com Telefon E-Mail: Deutschland: info@ecker-yachtcharter.com +49 (0) 851/59 720 Telefon Deutschland: +49 (0) 851/59 720
NEU: DER SAMMELBAND YACHTEN Revier
YACHTEN 79 Eine Braut, die sich tra
YACHTEN 81 Großteil der Hanse-Pale
yca-news 83 Crew Salzburg CLUBABEND
yca-news 85 18.00 Uhr im „GH zur
NEWS REGATTA 87 Die Europa-Yacht Di
REGATTA 89 Österr. BMW Hochsee-Mei
REGATTA 91 2 Entschleunigter Zielsp
REGATTA 93 ten aufgrund der anhalte
REGATTA 95
REGATTA 97 EILEAN ist Passion und G
REGATTA 99 Halb versunken, von Term
REGATTA 101 mich sehr an die üblic
Neu! Revier DAS YACHTMAGAZIN FÜR
Bücherschapp 105 Klaus Kremer/Ingo
AEZ RÄDER DESIGN AND QUALITY IN PE
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
X