Aufrufe
vor 7 Jahren

OCEAN7 2010-05-06

  • Text
  • Ocean
  • Atlantik
  • Schiff
  • Segelboot
  • Motorboot
  • Seeanemone
  • Balearen
  • Malaysia
  • Penang
  • Singapur
  • Piraten
  • Strait
  • Griechenland
  • Diaporos
  • Pelagonisi
  • Alonnisos
  • Skopelos
  • Skiathos
  • Sporaden
  • Ankern
Segeln zwischen den griechischen Inseln der Sporaden und entlang der Küsten von Chalkidike: Wer träumt nicht davon! Auf insgesamt 26 Seiten berichtet ein OCEAN7-Reporterteam aus diesem ganz besonderen Revier, in dem sich immer noch neue Plätze entdecken lassen.

80 oCEAN7 Regatta +++

80 oCEAN7 Regatta +++ REGATTA-SPLITTER +++ Profisegler beim Segelprofi Craig Phillips begann 1984 für die Segelmacherei North Sails zu arbeiten und hat sich schon weltweit in die verschiedenen Segelprojekte eingebracht. Zur Zeit arbeitet der weltbeste Segeldesigner für das BMW Oracle Racing-Team, dem er 2007 beigetreten ist. Privat segelt er gern ein olympisches Starboot auf dem Lake Macquarie in Australien. Im Zuge der RC44 in Gmunden legte der Segelexperte mit einem Teamkollegen selbst Hand an die edlen Tücher. Klar, dass der berühmte Segeldesigner hier am Traunsee die Einrichtungen und Werkstatt von Österreichs Segelspezialisten Thomas Pehn von UK Halsey Sailmakers Austria aussuchte, um die wertvollen Segel des BMW Oracle Racing Teams für die nächsten Rennen zu reparieren. www.phillipssails.com.au www.uk-sails.at +++ STARKE MÄNNER +++ Beide kommen aus dem Eiskanal, beide wechseln das Metier. Während Andre Lange, mit vier Olympiasiegen der erfolgreichste Bobpilot der Gegenwart, Jochen Schümanns All4One Team beim Audi Med Cup als 13. Mann verstärkte, darf Gerd Habermüller so richtig ran. Zuletzt bei Roman Hagara an Bord, kurbelt der ehemalige Anschieber vor Valencia erstmals am RC44-Grinder. Habermüllers Einstieg beim AEZ RC44 Sailing Team bringt zwei weitere Änderungen mit sich. Bernd Mayr wechselt vom Grinder an den Pit, erstmals wird zu acht gesegelt. Bisher wurde man dem vorgeschrieben Crewgewicht von maximal 680 Kilogramm mit neun Mann gerecht, mit Habermüller im Cockpit musste eine neue Rechnung angestrengt werden. Alleine das niederösterreichische Kraftpaket bringt 105 Kilogramm auf die Waage.+++ +++ STARKE FAKTEN +++ Ende Mai kam von der ISAF grünes Licht, nun ist es amtlich: die erste RC44 Weltmeisterschaft wird von 11. bis 16. Oktober vor Puerto Calero über die Bühne gehen. Integriert in die sechs Stationen umfassende Championship-Serie 2010, werden vor den Kanarischen Inseln gleich drei Titelträger prämiert. Gold geht an die besten Fleet und Match Racer sowie an den Gesamtsieger. Dieser ergibt sich wie bei den anderen Stationen auch aus den Punkten der Fleet- und Match Race-Wertung. Bestätigt wurde mittlerweile auch der letzte Tourstopp, die RC44-Saison endet am 12. Dezember vor Miami. Aus heimischer Sicht erfreulich: Gmunden und der Traunsee bleiben dank der neuerlich perfekten Inszenierung des RC44 Austria Cups auch 2011 im Kalender der Offshore-Superstars.+++ www.rc44.com +++ STARKES STÜCK +++ Wie der alte kommt auch der neue Shark-Weltmeister aus Kanada, das Gipfeltreffen der Haifische wurde zur klaren Angelegenheit der Ahornblätter. Der einzige, der den crazy canucks am Bodensee erfolgreich die Stirn bieten konnte, war Urgestein Ernst Felsecker. Bereits dreifacher Weltmeister, absolvierte der Ebenseer gemeinsam mit Franz Gratzel und Klaus Kratochwill eine bärenstarke Runde und musste sich erst auf der Zielgeraden geschlagen und mit Bronze zufrieden geben. Weltmeister wurden die Champions von 2003, Greg Cockburn, Hal Elbert und Peter Aker, 2011 ist Kingston mit der Ausrichtung der Titelkämpfe beauftragt.+++ www.shark24.at +++ STARKE WORTE +++ Das Internationale Olympische Komitee (IOC) stellt den Verbänden die Rute ins Fenster. Mehr Dynamik und Attraktivität sind gefordert, eine globale Vermarktung wird vorausgesetzt. Bereits im Vorjahr hat die ISAF mit der Installierung der Olympic Commission reagiert, jetzt liegt die ausgearbeitete Marschrichtung der siebenköpfigen Expertenrunde, der auch ÖSV Sportdirektor Georg Fundak angehört, auf den Tisch. Die Reviere in Afrika und Asien werden forciert, der Weltcup und Kontinentalmeisterschaften um ein Vielfaches aufgewertet, auch die One Design-Regel wird wieder verschärft. Einen Materialvorteil soll es künftig nicht mehr geben, die sportliche Leistung rückt in den Vordergrund. Beschlossen ist, dass eine Multihull-Disziplin 2016 auf den Olympischen Parcours zurückkehrt, einer Damen-Skiffklasse werden beste Chancen eingeräumt.+++ www.isaf.com

NEWS REGATTA Revier 81 Aus Freude an schönen Booten Alle zwei Jahre veranstaltet der Wiener Yacht Club seine Segelnostalgie-Regatta auf der Alten Donau. Trotz des gemächlichen Windes am ersten Tag der Segelnostalgie 2010 kamen die wunderschönen Boote in Fahrt und konnten sich aneinander messen. Im Vordergrund der Veranstaltung lag aber hauptsächlich die Freude an den Booten. Das Starterfeld bestand aus 32 Klassikern, die teilweise restaurierte Oldtimer oder Nachbauten nach alten Originalplänen waren. Um die wertvollen Schiffe nicht ungebührlich zu strapazieren, wurde nicht mit aller Verbissenheit gesegelt, die man von Wettfahrten auf modernen Klassen kennt. www.wyc.at www.woodenboat.at

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy