28 schneller und vor allem ohne kommerziellen Zeitdruck manövrieren kann. Achterlich auf einen quer zur eigenen Fahrtrichtung näher kommenden Frachter zuzuhalten und ihn vor dem eigenen Bug passieren zu lassen, ist durchwegs für die eigenen Nerven schonender als vor seinem Bug, obzwar mit Wegerecht, vorbeizuschrammen. Allzu oft werden die Ausweichswilligkeit bzw. -fähigkeit des Großen über-, seine Geschwindigkeit aber unterschätzt. Zu GFK zerbröselnden Zwischenfällen kommt es – der nautischen Umsicht sei Dank – äußerst selten. Strom Empfohlen wird daher das Befahren der südlichen, besser noch der nördlichen Küstenverkehrszone. Wer seine Törnvorbereitung entsprechend genau und vollständig durchführt – vor allem, wenn ihm Aiolos den Wind auf die Nase geschickt hat, wird auch die Strömungs- und Gezeitenverhältnisse berücksichtigen. Bei Stromgeschwindigkeiten zwischen 3 und 7 Knoten würde eine zeitlich falsch gestartete Kreuz das rund 15 Seemeilen lange Kernstück der Straße zwischen dem Felsen von Gibraltar und Tarifa zu einem stundenlangen Sisyphos- Zickzack mit einer VMG (Geschwindigkeit auf der direkten Kurslinie zum Ziel) von einem Knoten oder weniger machen. Bedingt durch die relativ geringen Niederschlagsmengen über dem Mittelmeer, mitverursacht durch den hohen, die Süßwasserzuflüsse stark reduzierenden Bedarf seiner Anrainerstaaten, ist der Wasserhaushalt des Mittelmeeres stark in Richtung Nettoverlust durch Verdunstung verschoben. Da sich um die 70 Millionen Tonnen Wasser in der Sekunde über den mediterranen Weiten verflüchtigen, kommt es zu einer immer stärkeren Anreicherung der gelösten Salze. Das Wasser im Mittelmeer wird nicht nur weniger, sondern auch dichter und spezifisch schwerer. Demgegenüber liegt der Nordatlantik nicht nur in klimatisch kühleren Zonen, sondern er erhält auch reichlich Süßwasserzufuhr in seinen großen Niederschlagszonen. Fluten und Ebben, schnelles Wasser Zwei Meere verschiedener Wassereigenschaften; wo sie aufeinander treffen, machen sich diese Unterschiede besonders bemerkbar. So wird der ca. sechs Stunden dauernde Kreislauf das Anflutens und Abebbens des Atlantiks, der sich an der Küste mit einem Springtidenhub von bis zu 2,5 Meter an den Kaimauern abbildet, überlagert von permanent aus dem Atlantik ins Mittelmeer einströmenden ungeheuren Wassermassen. Aufgrund des salinen Dichteunterschieds liegt der Atlantikpegel 1,4 Meter höher als der des Mittelmeeres. Auf einem mächtigen Druckgradienten fließen mehrere Millionen Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch die Straße (entspricht mehr als der tausendfachen Wassermasse der Niagara-Fälle). Ein riesiges, zehn Seemeilen breites und in eine Tiefe von 200 Meter reichendes Förderband trägt so die aus dem Atlantik anfahrenden Schiffe mit 3 bis 4 Knoten ins Alboranmeer. Würde dieser Zufluss gestoppt, würde sich der Meeresspiegel im Mittelmeer jährlich um 96,5 cm senken. In weniger als 2.000 Jahren wäre es verschwunden. Legt sich zusätzlich die Flut beschleunigend über diesen Zufluss, erreicht die Strömung Geschwindigkeiten von 6 bis 7 Knoten. So mancher Skipper, der ins Mittelmeer einfuhr, blickte ungläubig auf sein GPS und den angezeigten SOG (Geschwindigkeit über Grund) von 12 und 13 Knoten und dachte bei sich, jetzt haben die Amis schon wieder an ihren Satellitenknöpfen gedreht. Genießen kann’s alleine der Segler, wenn er von Westen auf der nördlichen Seite der Straße auf Tarifa zufährt und der Leuchtturm vorbeizieht, als wäre dieser in der Gegenrichtung unterwegs. Je näher man sich südwärts der Grenze zwischen Küstenverkehrszone und Verkehrstrennungszone nähert, umso schneller der Strom. Allerdings ist hier genaue (GPS-)Navigation gefragt, um nicht als „Geistersegler“ in den Gegenverkehr der VTZ zu geraten. Des einen Spaß, des anderen Mühsal: Wer gen Westen den größeren Teich vor sich hat, das Boot durchgechecked für die atlantischen Herausforderungen, gebunkert für den Trip z. B. auf die Kanaren, gepackt ist vom Ablegefieber, der wird Stund’ um Stund’ auf die Winddaten schauen: wann sie denn endlich abweichen von steten 270 Grad und 20 Knoten. Der nächste Winddreher auf Ost kommt bestimmt. Alleine die Frage bleibt: wann? Der eine wagt vielleicht die Kreuz, der andere muss es wagen, weil die Zeit zum Warten nicht mehr reicht. Gezeitenstudium (empfohlen z. B. Colin Thomas, Straits Sailing Handbook) und genaue Zeitplanung sind dann unabdingbar. Denn etwa drei Stunden nach dem Hochwasser in Gibraltar beginnt ein Neerstrom von bis zu einer Seemeile Breite an den Küsten entlang 1 2
Revier 29 3 nach Westen zu setzen. Eine Rutschbahn in den Atlantik, die etwa vier bis sechs Stunden geöffnet bleibt und ausreicht, um auch Schlag um Schlag Tarifa zu erreichen. Die Phönizier (um 1000 bis 750 v. C.) – hervorragende Seefahrer, aber noch ohne Bermudarigg – machten sich einen anderen Strom zu nutze. In der Tiefe der Straße fließt das salzschwere, 13 Grad Celsius kalte Mittelmeerwasser in volumenskleineren Massen in den Atlantik, wo es als abgegrenzte Strömung in seine Tiefen abtaucht und noch in tausenden Kilometern Entfernung nachweisbar ist. Die wiffen Seglerurahnen ließen große Körbe an langen Leinen in diese Strömung sinken, die sie dann gemächlich, aber stets gen Westen zog. Phänomene Gegeneinander strömende Wassermassen erzeugen alle möglichen Phänomene – auch an der Oberfläche. Kabbelige, aufgewühlte See; Kreuzgewell aller Art; hüpfende, gegeneinander laufende Wellen, kleine und größere Wirbel, Stromkanten, die steile, kurze Seen von ruhigem, kaum gewellten Wasser trennen und sich wie riesige Schlangen über die Wasseroberfläche winden; erschrecken braucht sich aber niemand. Es sind keine Erscheinungen in der Straße bekannt, die einer Yacht gefährlich geworden wären. Dennoch sind die gewöhnlichen Vorsichtsmaßnahmen angebracht: Unter Motor und mit großem Speed ins Kreuzgewell zu fahren, mag kein Rigg gut leiden; wohl auch nicht die Magennerven mancher Crewmitglieder. Bei stärkerer Brise sind sie besser überhaupt zu meiden. Ihr Vorkommen ist im wesentlichen auf die Zonen unmittelbar vor den und um die Kaps (Punta Europa, Punta Almina, Punta Carnero und Isla de Tarifa) beschränkt, sodass niemand durchgeschüttelt zu werden braucht, der sich von den Puntas entsprechend frei hält. 1 Blick vom Felsen. Die Bucht von Algeciras, links am Horizont Marokko, rechts Spanien. 2 Verträumt. Tokio II in der Abendstimmung östlich von Gibraltar. 3 Noralgischer Punkt. Point of Europe an der Südspitze von Gibraltar.
YACHTEN 79 Da stehen wir nun und wa
YACHTEN 81 2 3 4 5 6 C_R_140x52_A 0
YACHTEN 83 brille allmählich den K
YACHTEN 85 Dort soll dann auch die
87 Crew Wien, Nö, Burgenland Crew-
89 THEORIEKURSE Wir organisieren bz
DAS YACHTMAGAZIN FÜR ÖSTERREICH N
Revier 93
Regatta 95 es eine hohe Windwahrsch
BÜCHERSCHAPP 97 Detlef Jens Die kl
Revier 99
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter