76 Fazit für den Fahrtensegler: Bei Verdrängern mit herkömmlichem Dieselantrieb kommen die neuen „Leichtbatterien“ derzeit aus Kostengründen noch nicht in Frage. Die größere Temperaturunabhängigkeit und dadurch längere Lebensdauer sowie das geringere Gewicht wird, wenn die Preise weiter sinken, in Zukunft sicherlich so manchen Eigner zum Umdenken bewegen. Im Rennsport, bei Elektro-Motorbooten, Katamaranen oder solarbetriebenen Booten sind sie schon heute ein Thema. Für den klassischen Anwendungsfall – Einrumpf-Segelboot in unseren Breiten – sind derzeit AGM- oder Gel-Batterien eine vernünftige Lösung. Eine ausreichend große Batteriebank, nicht tiefentladen und regelmäßig vollgeladen, macht auch nach Jahren noch immer Freude. Der Kabelquerschnitt Bei Energieerzeugern ist es genau so wichtig wie bei den Verbrauchern, dass nicht Energie durch die Erwärmung der Kabel verloren geht. Die Formel ist ganz einfach: Zweifache Kabellänge (für Plus und Minus) x Ampere: 56 (Leitfähigkeit von Kupfer) x Leitungsquerschnitt in mm² ergibt den Spannungsabfall in V. Was ist der Spannungsabfall? Das, was am Kabelende weniger in Volt rauskommt, weil sich das Kabel erwärmt. Bei Lampen und Elektronik würde ich max. 0,2 V tolerieren, bei Ankerwinch oder Bugstrahlruder auch ein bisserl mehr. Beim Solarpaneel sollte der Verlust möglichst gering sein, beim Windgenerator hingegen ist es egal, wenn er in Spitzenzeiten statt 30 A nur 27 lädt, da kann das Kabel an die Standardleistung (5 – 10 A) angepasst werden. Beispiel: Solarpaneel, Zuleitung bis zur Batterie 10 m, 15 A maximale Leistung, 16 mm²-Kabel : 2 x 10 x 15 = 300 : (56 x 16) = 0,34 V Spannungsverlust – ziemlich viel, mit einem 25² Kabel sind es 0,21 V – das geht. Wäre das Kabel nur 4 m lang, würden 2 x 4 x 15 = 120 : (56 x 10) = auch 0,21 V ergeben - jedoch mit nur 10 mm² Kabeldurchmesser! Noch ein Beispiel: Inverter 200 A max. Strom und 3 m 50² mm fingerdickes Kabel: 2 x 3 x 200 = 1200 : (56 x 50) = 0,42 V d. h., – wenn unter hoher Last die Batteriespannung z. B. auf 12,2 V absinkt, kommen beim Inverter nur noch 11,8 V an – und die Unterspannungs- Sicherung löst aus. Lösung: kürzere Kabel. – Die Kabellänge errechnet sich natürlich ab der Batterie – und ab dieser sollte auch der Durchmesser stimmen! Machen Sie nicht den Fehler 1 und rechnen nur ab der Schalttafel bis zum Verbraucher! Der notwendige Kabeldurchmesser um einen Leistungsverlust zu verhindern muss natürlich unterschieden werden vom Mindest-Durchmesser, der in unseren Häusern vorgeschrieben ist, um eine übermäßige Kabelerwärmung bis hin zum Brand zu verhindern. Diese Werte liegen weit darunter und sollten auf einem Boot im Gleichstrombereich keine Anwendung finden. Würden wir 10 A über ein längeres 1,5 mm²-Kabel leiten, wären die Verluste enorm. Ein Vorteil der LED-Technologie liegt somit auch in den geringen erforderlichen Kabeldurchmessern. Ich verwende überzählige NMEA-Kabel von Windanzeiger oder Echo, das reicht bei weitem für 0,3 Ampere! Für die Ankerwinch ist es oft sinnvoll eine eigene Batterie am Bug zu installieren und mit dünneren Lade-Kabeln zum Ladeverteiler zu gehen. Auch beim Kühlschrank ist eine ausreichende Dimensionierung sehr wich- Abschalten des Erregerstromes Kann man das selbst machen? Mit ein bisschen handwerklichem Geschick – ja! 2-pol (2-adriges) Kabel von der LM zum Motorpaneel verlegen, an geeigneter Stelle neben dem Paneel einen einpoligen Ein-Aus Schalter montieren, beide Adern anschließen. Da es nur um eine Unterbrechung geht, ist es egal welche an welchem Stecker. Bei der LM den Stecker für den Erregerstrom (Ind./61/D+) abziehen, mit der einen Ader des neuen Kabels verbinden (und gut isolieren) und die andere Ader stattdessen an der LM anschließen. So können Sie bei eingeschaltetem Schalter laden wie bisher und bei ausgeschaltetem Schalter läuft die LM leer mit ohne Energie zu produzieren. Nur notwendig bei einer großen LM ab 140 Amp auf einem kleinen Motor (unter ca. 30 PS – abhängig natürlich auch von der Auslegung des Propellers – wie viel Leistung noch frei verfügbar für die LM ist). Neben dem Drehzahlmesser sind ein Schalter und eine Kontrolllampe montiert – so kann man vom Cockpit aus die Lichtmaschine ein- und ausschalten.
N Service 77 2 Generator mit: Inverter Technologie! tig, weil beim Startvorgang des Kühl-Kompressors Ströme über 30 A fließen – bei zu dünnen Kabeln würde er bei nicht vollen Batterien schlecht oder gar nicht starten. Fazit: Je länger das Kabel und je größer die Leistung bzw. der Strom in Ampere der übertragen werden soll, desto dicker muss das Kabel sein – im Zweifelsfall das nächst dickere verwenden. Passt eine große LM zu meinem kleinen Motor? Wenn Ihnen ein Fachmann sagt, eine 140 A LM sei viel zu groß für Ihren kleinen Motor, so hat er auf den ersten Blick Recht. Im Standgas liefert ein Motor nur sehr wenige PS, wenn Sie ihm mit einer starken LM 2-3 PS abverlangen und dann zusätzlich den Gang einlegen, kann es sein, dass er kein Gas annimmt, nicht auf eine höhere Drehzahl kommt, qualmt und fürchterlich ruckelt, wie ein Auto, bei dem Sie untertourig Gas geben. Zum Glück kann man sich aber mit einem Trick behelfen. Mit einem Schalter im Cockpit können Sie den Erregerstrom abschalten, quasi die Kupplung treten, so produziert die LM keinen Strom und der Motor läuft ohne Last. Wenn Sie nun entweder mit gedrücktem „Entkupplungs-Knopf“ am Ganghebel die Drehzahl im Leerlauf erhöhen (weil Sie 5 z. B. vor Anker laden wollen) oder ein- 1 Die zwei windgeneratoren drehen sich trotz der 15 Kt Wind um ihre Achse, weil das Boot leicht in der Dünung schaukelt und erzeugen daher keinen Strom, machen aber Schatten für die beiden zwar drehbar, aber an der falschen Stelle montierten Solarpaneele. 2 Selbst bei einem gegenwind von 25 Kt drehen sich die Windgeneratoren aufgrund der Schiffsbewegungen heftig um ihre Achse und erzeugen keine Energie. Kompakt und leicht Superleise Schalldämmkap 230 V / 50 Hz 3 4 NEU! Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der boot Düsseldorf 2009 – Halle 10, Stand-Nr. G22 Reiner Sinus, höhere Frequenz- und Spannungsstabilität ... Meh Sicherheit NEU! NEU! Ideal für einen 2,2kW Tauchkompressor oder eine Klimaanlage Generator Generator mit: mit: Inverter Inverter Generator Technologie! mit: Inverter Technologie! Option: Variable Drehzahl 3 In einer ankerbucht stehen die Kompakt Kompakt und leicht und leicht Boote oft in verschiedene Richtungen, weil auch der Wind uneinheitlich ist, Superleise Superleise Kompakt Schalldämmkapsel und leicht damit lässt sich kein Strom erzeugen, 230 V / 230 50 Superleise V Hz / 50 Hz Schalldämmkapsel mit Solarpaneelen hingegen schon! Reiner Sinus, Reiner 230 V Sinus, höhere / 50 höhere Hz 4 Die Paneele sind fast immer in der Frequenz- Frequenz- und und Reiner Sinus, höhere Sonne, schwenkbar montiert, und das Spannungsstabilität ... ... Mehr Frequenz- und Dinghy darunter hat Schatten – eine Sicherheit Sicherheit gute Lösung. Spannungsstabilität ... Mehr Ideal für Ideal einen Sicherheit für einen 2,2kW 2,2kW 5 Die HTG-Drehstromlichtma- Tauchkompressor oder oder eine Ideal für einen 2,2kW schine von www.fischerpanda.de mit Klimaanlage Klimaanlage einer Leistung von 3,2 KW ist eine der Option: Option: Variable Variable Drehzahl innovativen und praxisgerechten Lösungen dieses Unternehmens. Diese Lichtmaschine kann in den meisten Fällen Option: Variable Drehzahl einen Generator ersetzen. Tauchkompressor oder eine Telefon Klimaanlage +49 (0) 52 54 / 920 !!! Telefon +49 (0) 52 54 / 9202-0 www.fischerpanda.ne Telefon +49 Telefon (0) +49 52 (0) 54 52 54 / / 9202-0 www.fischerpanda.net !!! !!!
DAS YACHTMAGAZIN FÜR ÖSTERREICH 0
Editorial 3 Liebe ocean7-leser Drei
6 oCEAN7 BEST OF ADAC MARINAFÜHRER
8 oCEAN7 BEST OF Navionics macht da
10 Liebe OCEAN7-Leser, haben auch S
12 oCEAN7 REVIER Ihr persönlicher
14
16 1 So früh stehen Segler normale
18
20 1 Fethiye Unser Kurs führte uns
22
24 Bodrum Die unter dem Namen Halik
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter