54 rung im Jahr 1875 noch den Hauptstrom bildete, kann von einem Moment auf den anderen von heftigen Winden aufgepeitscht werden, die aus nordwestlicher Richtung über die Donau fegen. Grund dafür ist der schmale Durchbruch der Donau zwischen Bisamberg und Leopoldsberg – was sich bei aufkommendem Wind wie eine Düse auswirkt und der Alten Donau Windstärken von bis zu 8 Beaufort beschert. Was auch als „stürmischer Wind, der Zweige bricht“ definiert wird, wie man später im Unterricht lernt … Die Jolle – eine Königsklasse für sich Der plötzlich in die Segel einfahrende Wind hat schon so mache Jolle zum Kentern gebracht – was aber nicht an den wunderschön gearbeiteten Holzsegelboten der Irzls liegt, sondern daran, dass sich der unerfahrene Anfänger vor Schreck an die Schoten klammert statt an die Ruderpinne. „Ein Kardinalfehler, den rund 80 % aller Schüler in so einer Situation begehen“, sagt Wolfgang Irzl mit wissendem Lächeln. Man sollte also weder die kleine Jolle noch das kleine Segelrevier unterschätzen, wenn man selbst einmal ein großer Segler werden will. „Wer die Jolle auf der Alten Donau beherrscht, hat das Segeln im Feinschliff gelernt und wird sich später auch auf größeren Segelyachten und hoher See leichter tun“, sagt Irzl und erzählt von Schülern, die schon viele Törns auf großen Yachten gesegelt sind und dann beim Umstieg auf die Jolle (im Zuge des A- Schein-Kurses) ihr blaues Wunder erlebt haben … Segeln im Team Was nicht bedeuten soll, dass es irrelevant ist, ob jemand schon Segelerfahrung hat oder nicht. Um den A-Schein-Kurs belegen zu können, sind Grundkenntnisse unbedingt erforderlich. Wer schon auf großer Fahrt war, aber nur die Rolle des Smutjes inne hatte und gelegentlich einen Fender einholen durfte, sollte Der beste Kurs zum A-Schein Der BFA Binnen (A-Schein) beinhaltet: • 5 x 2 Stunden Theorie (Dienstag oder Donnerstag jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr) sowie eine Vorprüfung mit anschließender Auswertung und Besprechung. • 7 Praxisstunden mit und 12 Übungsstunden ohne Lehrer, wobei Sie jeweils selbst am Steuer sind (die letzten drei Lehrerstunden finden in der Prüfungswoche statt). Die Praxisstunden mit Lehrer können von Montag bis Sonntag jeweils von 10.00 bis 20.00 Uhr gebucht werden. Für die Übungsstunden ist keine Voranmeldung erforderlich. Da die praktische Prüfung sowohl am Steuer, als auch an der Vorschot abgelegt werden muss, ist es empfehlenswert, auch sämtliche Lehrer- und Übungsstunden mit dem voraussichtlichen Prüfungspartner zu absolvieren. So hat man auch den Vorteil, die doppelte Zeit im Boot zu sein (14 Praxisstunden mit und 24 Übungsstunden ohne Lehrer). Bei den Lehrerstunden profitiert der jeweilige Vorschoter mehr, da er sich besser auf die Erklärungen des Segellehrers konzentrieren kann.
People 55 zunächst den Grundkurs für Anfänger buchen (vier Stunden Theorie, fünf Praxisstunden mit und zwölf Übungsstunden ohne Lehrer). So gelangt man beispielsweise zu der Erkenntnis, dass ein Vorschoter keine scharfe Sache ist, sondern die zweite Person, die man idealerweise zum Führen einer O-Jolle (der von der Segelschule Wien verwendete Bootstyp) braucht. Spätestens beim A-Schein macht sich ein Partner jedenfalls bezahlt, weil man dann die doppelte Zeit an Bord verbringen kann – mal als Rudergänger, mal als Vorschoter. Wer die Jolle auf der Alten Donau beherrscht, hat das Segeln im Feinschliff gelernt. Eine der wichtigsten Lektionen während des Segelkurses: Auch Segeln ist Teamwork. Und dabei kann es schon vorkommen, dass so manches Manöver zur Zerreißprobe für die Geduld wird. „Ehepaare oder Eltern mit Kindern zum Beispiel sind ein eher nicht so tolles Gespann“, betont Wolfgang Irzl und erzählt von Frauen, Söhnen und Töchtern, die zuerst von Bord gegangen sind, weil sie letztlich doch nicht mit dem alles besser wissenden Mann im selben Boot sitzen wollten. Doch viel öfter noch ergeben sich aus solchen Begegnungen tiefe Freundschaften und trifft man sich auch nach bestandener „Prüfung“ gerne wieder zum Segeln auf der Alten Donau. „Ein Pärchen, das sich auf diesem Weg kennen- und lieben gelernt hat, kam im Jahr darauf als frisch vermähltes Ehepaar wieder. Segeln verbindet eben“, sagt Wolfgang Irzl und blickt zu seinem Sohn hinüber, der an einem Boot im Trockendock hantiert und schon jetzt viele wichtige Aufgaben im Familienbetreib übernommen hat. Segeln ist mehr als nur Sport – es ist eine Philosophie, eine Lebenseinstellung. Zum Team der Segelschule Wien zählen weitere 15 Lehrer, die ab Februar theoretischen und ab April bis Ende September auch praktischen Unterricht geben. Dieser kommt bei den Schülern sehr gut an – nicht zuletzt, weil die Kurse ausschließlich in kleinen Gruppen (ca. zehn bis 15 Personen) abgehalten werden. Wobei man nicht zwangsläufig mit der grauen Theorie (Bootsbau, Gesetzeskunde etc.) beginnt, sondern bei guten Windverhältnissen auch kurzfristig vom Klassenzimmer auf die Jolle übersetzt, um das Kurssegeln, Wenden, Halsen und all die anderen schönen Dinge des Segelns zu lernen. Das Alter spielt keine Rolle „Segeln ist mehr als nur Sport – es ist eine Philosophie, eine Lebenseinstellung. Viele Menschen entdecken den Spaß daran schon in frühester Jugend, und viele kommen erst im reiferen Alter auf den Geschmack“, sagt Irzl und beziffert das Durchschnittsalter seiner Schüler auf 35. „Natürlich haben wir auch Pensionisten unter unseren Schülern – die erst im Ruhestand die passende Gelegenheit finden, sich diesen Kindheitstraum zu erfüllen“, fügt er hinzu. Ja, Zeit sollte man sich schon nehmen – in Summe wären gut vier bis fünf Wochen für den A-Schein zu veranschlagen, im Durchschnitt benötigt man sogar eher sieben bis acht. Lern- und Prüfungsstress sind nicht der Grund dafür – das alles ist mit etwas Geschick und guter Mitarbeit leicht zu bewältigen. Es ist wohl auch der unwiederstehliche Charme der Alten Donau mit ihren sanften Einbuchtungen, stillen Halbinseln und schilfbewachsenen Ufern, den es hier im Herzen Wiens so lange als möglich auszukosten gilt. Am schönsten gelingt das in einem Segelboot. Sollten Sie keinen Partner haben, wird man Ihnen gerne einen geeigneten Segelpartner vermitteln bzw. können Sie unter bestimmten Voraussetzungen (Felxibilität!) auch ohne Partner antreten. Bedingung für den A-Schein-Kurs sind jedoch eigene Segelgrundkenntnisse, die man im „Grundkurs für Anfänger“ um € 204,– pro Person erwerben kann. A-Schein- Kosten pro Person: € 260,– inkl. Prüfungsgebühr. Die ersten A-Schein-Theoriekurse 2009 beginnen bereits am 17. Februar. Für Kinder unter 14 Jahren werden spezielle Kurse (in den Sommerferien auch ganztägig von Montag bis Freitag) angeboten. Für alle Termine, Segelkurse und detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an die Segelschule Wien, Ing. Wolfgang Irzl, Tel. 01/2036743, segelschule-wien@aon.at, www.irzl.at
DAS YACHTMAGAZIN FÜR ÖSTERREICH 0
104 oCEAN7 Regatta 6. Vendée Globe
106
108 1 2 3 oder Barcelona erfolgreic
110 1 Mission Possible Dem Beispiel
112 1 Space Odysse Gertenschlank, f
114
116 1 2 Die folgende Passage der St
118 den Golf von Castellammare und
120 Entwurf_neu_fertig.qxd 21.01.20
122 Inserentenverzeichnis 79 A.W. N
55 WeIl MAn BeIM SeGeln nur AlS TeA
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter