50 ocean7 experte. Dr. Bernhard Schlosser war schon bei vielen Fahrtenregatten als begleitender Arzt im Einsatz. handeln. Es gilt wie bei allen Verletzungen: Ein Schockzustand ist unbedingt zu verhindern! Unterkühlung Nicht oft genug kann man als Skipper dem Crew-Mitglied klarmachen: Wer ins Wasser fällt, hat nur eine sehr geringe Chance zu überleben, vor allem durch die rasche Abkühlung, die der Körper dabei erfährt. Unterkühlte Personen sollten nur sehr langsam wieder erwärmt werden, so sollte man ihnen am Beginn der Behandlung auch nur lauwarmes Wasser in kleinen Schlucken zu trinken geben. Seekrankheit Jeder kann seekrank werden, ganz egal, ob alt, jung, Mann oder Frau. Schon vor längeren Schlägen in bewegterem Wasser kann man Vorsorge treffen: Wenig bis gar kein Alkohol, dafür sehr viel Wasser und ausreichend Schlaf sorgen für einen ausgeglicheneren Körperzustand und lassen das Crew-Mitglied weniger anfällig werden. Dazu kann durchaus auch schon der Skipper beitragen. Alkoholverbote vor stürmischem Wetter und ein ausgeklügeltes Schlaf- und Wachsystem, das schon zu Beginn eines Törns eingesetzt und konsequent umgesetzt wird, sorgen vielleicht zunächst für Verwunderung oder gar Unmut innerhalb der Crew. Spätestens beim ersten Fall von Übelkeit wird man dem Quellen: OCEAN7 Experte Dr. Bernhard Schlosser, u.a. zuständig für die ärztliche Betreuung beim Eckercup; Ing. Otto Waczek, Handbuch für Segler und Motorbootfahrer, Anhang Bordmedizin; derzeit 2. Auflage des Skriptums im Handel, an der dritten wird gearbeitet; Sammlung von nützlichen Checklisten für den Bordgebrauch, z.B. auf: www.sailor.at/downloads Skipper aber für seine Umsicht dankbar sein. Für die übrigen Crewmitglieder und vor allem den Skipper gilt bei Auftreten von Seekrankheit bei einem Mannschaftsmitglied: Beobachtung des Kranken! Er kann je nach Stärke der Krankheit unberechenbar werden, seine Erlösung im schlimmsten Fall im „kühlen Nass“ suchen und womöglich freiwillig über Bord gehen! Unabdingbar (wie bei jedem Notfall) ist außerdem die sofortige Änderung des Wachplanes, um das kranke Crewmitglied zu ersetzen, am besten ohne die anderen zu sehr zusätzlich zu belasten. Erste-Hilfe-Basiswissen Zum Basiswissen eines jeden Ersthelfers gehört die Versorgung von Wunden (Blutstillung, Verbände …) sowie das Verhalten im Fall von Bewusstlosigkeit, Atem- oder Herzstillstand. Hier muss noch einmal darauf verwiesen werden: Nur die Übung in der Praxis, z.B. in Notfallseminaren, kann die nötige Routine und das Wissen für den Notfall bringen. Nur zu lesen, wie eine Herzdruckmassage durchzuführen ist, wird nicht ausreichen. Stellen Sie sich daher die Frage, wie lange der Besuch Ihres Erste-Hilfe- Kurses zurückliegt und ob Sie wirklich noch in der Lage wären, im Notfall zu helfen! Schock Ganz egal, um welche Art von Verletzung es sich handelt, sie kann zu einem Schockzustand führen, der in jedem Fall zu vermeiden ist! Der Patient soll durch Zuspruch beruhigt werden. Dazu ist es günstig, ein Crewmitglied abzustellen, das sich nur um den Verletzten kümmert, mit ihm spricht, für ihn da ist und ihn nicht alleine lässt. Der Verletzte sollte flach und stabil gelagert werden. Warme Decken und Getränke verhindern Kältegefühl und Zittern. Bei Langfahrt Vor einem längeren Törn gilt es, zusätzlich Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Wichtig und unabdingbar sind dabei die Vorsorgeuntersuchung beim Arzt und ein ausführlicher und rechtzeitiger Röntgencheck beim Zahnarzt, um auch noch eventuell anfallende Behandlungen zu ermöglichen. Außerdem sollte man sich über das Auftreten von chronischen Krankheiten in der Familie klarwerden – und entsprechende Vorkehrungen treffen, indem man sich z.B. mit den richtigen Medikamenten versorgt. Das Ziehen aller Zähne oder das Entfernen eines gesunden Blinddarms, wie es oft, vor allem in älterer Segelliteratur, empfohlen wird, ist vor einer Langfahrt nicht nötig!
TexT hubert schieber foTo gindlfoto OCEAN7 smutje De luxe people 51 ALLES AN BORD Der aktuelle Katalog... sTernekoch. hubert schieber ist Küchenchef im salzburger „carpe diem”. COusCOus unD frische kräuter Beim Bunkern für einen törn hält es unser smutje wie bei einer Menüzusammenstellung für das restaurant: er geht auf den Markt und lässt sich vom Angebot inspirieren. 2 in 1 ...GRATIS für Sie zu bestellen unter 01/710 94 96 * *Ortsgespräch Österreich Besuchen Sie uns 24h im Internet unter: www.awn-shop.com Das könnt ihr, wenn kein Markt in der Nähe ist, natürlich auch in einem Supermarkt versuchen. Wichtig: Versucht die Mengen richtig zu berechnen. Da man bei einem Urlaubstörn ohnehin nach spätestens zwei oder drei Tagen wieder an Land geht, sollten die Vorräte nicht zu viel sein. Natürlich muss man für einen Langstreckentörn oder eine Atlantik-Überquerung anders planen. Hier solltet ihr peinlichst genau nach Plan vorgehen und dabei den Stauraum an Bord berücksichtigen. Doch zu diesem Thema ein anderes Mal ausführlicher. Ablaufdatum beachten Falls noch Lebensmittel an Bord sind und ihr diese verwenden wollt, kontrolliert das Ablaufdatum und macht einen Geruchs- und Geschmackstest. Trockenprodukte wie Nudeln, Reis, Polenta, Mehl, Zucker, Couscous usw. wie schon in meiner letzten Kolumne erwähnt in gut verschließbare Kunststoffbehälter umfüllen. Couscous ist übrigens eine hervorragende Alternative zu Reis oder Nudeln. So wird es zubereitet: Couscous in eine Schüssel geben, farbige, kleinwürfelig geschnittene Paprika dazu, mit Salz, Pfeffer, eventuell Kräutern würzen. Dann einfach heißes, abgekochtes Wasser darübergießen, quellen lassen und durchmischen. Vor dem Servieren noch Olivenöl darüberträufeln. Fertig. Feuchte Küchenrolle Bei Gewürzen sind gefriergetrocknete Kräuter eine gute Alternative zu frischen. Auf keinen Fall zu große Gebinde einkaufen (max. 20 g). Wenn ihr mit frischen Kräutern kochen wollt, dann solltet ihr sie möglichst am Stock kaufen. Das ist auch gleichzeitig eine schöne Dekoration. Wenn es sie nur bundweise gibt, dann sollten die Kräuter sofort am Schiff in befeuchtete Küchenrolle eingewickelt und in ein verschließbares Kunststoffgefäß gegeben werden. So sind die Kräuter einige Tage haltbar. Wahrscheinlich habt ihr auch schon bemerkt, dass Salz die Feuchtigkeit extrem anzieht. Gebt deshalb einige trockene Reiskörner in den Salzstreuer und Salz rieselt wieder. Frisches Wurzelgemüse wie Karotten, Sellerie, Lauch, Petersilienwurzel hält in leicht befeuchteter Küchenrolle gekühlt sicher einige Tage. Noch ein kleiner Tipp zum Abschluss: Wenn noch älteres, aber noch nicht steinhartes Brot vorhanden ist, wird es in dünne Scheiben geschnitten und im Backrohr bei 150° getrocknet. Diese Brotchips sind, mit Olivenöl beträufelt, eine vorzügliche Einlage z.B. in einer Gemüsecremesuppe. In diesem Sinne wünsche ich euch einen kulinarisch gelungenen nächsten Törn, euer „Smutje de luxe“ Hubert. Unser Top-Angebot von €89 99 nur Magellan eXplorist 100 * MAGELLAN eXplorist 100 Das Einsteigermodell von Magellan mit TrueFix-Technologie in kompaktem Gehäuse (5,6x11,9x3,3 cm) mit geringem Gewicht (160g). Es hat 500 Wegpunkte, 20 Routen mit max. 30 Wegpunkten und 3 Tracklinien mit max. 2000 Trackpunkten. Der Betrieb erfolgt mit 2AA-Batterien. Nr. 411 711 *nur so lange Vorrat reicht!
Gewinnspiel 101 Der Weg zum VIP-Gew
larus argentatus. So nennt sie der
Bücherschapp 105 AlbtrAum. Tagelan
Entdecken Sie mit uns: Die Küsteno
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter