Ocean7
Aufrufe
vor 7 Jahren

OCEAN7 2007-11

  • Text
  • Fahrtensegeln
  • Weltumsegler
  • Ozean
  • Ocean
  • Motorboot
  • Meeresbiologie
  • Teufelsrochen
  • Engelshai
  • Navigation
  • Regatta
  • Nordwestpassage
  • Irland
  • Hausboot
  • Bermuda
  • Azoren
  • Bord
  • Atlantik
  • Segeln
  • Bord
  • Schiff
In dieser Ausgabe: Wenn Senioren segeln - ein ungewöhnlicher Törn von der Karibik nach Mallorca! Außerdem eine Reportage von einer sehr stürmischen Regatta quer durch das herbstliche Mittelmeer.

26 01 02 Informationen

26 01 02 Informationen und Buchungsmöglichkeiten – www.hausboot.at – www.iow.at – www.terramarin.at – www.connoisseur.de – www.crownblueline.de – www.emeraldstar.de – www.hausboote-boeckl.com – www.locaboat.de – www.nautic-tours.de wie die berühmte Schulstadt Eton, die Universitätsstadt Oxford oder der kleine Ort Runnymede, in dem King John die Magna Charta unterschrieb. Einziger Wermutstropfen: London selbst darf mit dem Hausboot nicht durchfahren werden, weil Ebbe und Flut die Themse unterhalb der letzten Schleuse zu einem unberechenbaren Gewässer machen. Es gibt jedoch zahlreiche ansteuerbare Vororte mit bequemen Zugverbindungen in die City. Land und Leute lernt man am besten in den Midlands kennen. Die Region zwischen London und Liverpool ist von einem 3.200 Kilometer langen Wasserwegenetz durchzogen, an den Ufern laden urige Pubs und Landgasthäuser zum Verweilen ein. Hier sind die Engländer noch unter sich, „continentals“ (also Festland-Europäer) verirren sich kaum hierher. Gelegenheiten für einen Städtetrip gibt’s nicht nur in Liverpool, sondern auch in Manchester, Nottingham und Birmingham. Ein einzigartiges Naturerlebnis ist die Bootsreise durch die Norfolk Broads mit ihren 400 Kilometer langen und schleusenfreien Wasserwegen. Das Naturschutzgebiet mit seinen unberührten Landstrichen, Mooren und Seen ist Heimat dutzender Vogel- und Fischarten. Aufgrund seines typischen Erscheinungsbilds werden die Norfolk Broads auch „Englische Everglades“ genannt. Irland – alles fließt Als Geheimtipp unter Bootsreisenden gilt der Lough Erne, die zweitgrößte Wasserstraße Irlands. Auf einer Länge von knapp 80 Kilometer fließt er durchs Land und ist teilweise so breit, dass man sich durchaus auf einem See wähnen könnte. 154 Inseln bieten ausreichend Gelegenheit, um in einer schönen Bucht Anker zu werfen. Durch die Wiedereröffnung eines 60 Kilometer langen Kanals, der über 100 Jahre nicht benutzt wurde, kann man nun auch den Shannon River erfahren. 17 Schleusen sind auf dem Weg zu ihm zu bewältigen, die aber allesamt automatisch betrieben werden. Der irische Shannon mit seinen 15 seenartigen Erweiterungen und den zahllosen Buchten wirkt gar nicht wie ein Fluss, man merkt die Strömung kaum. Knapp 200 Kilometer sind befahrbar – schippert man in die Buchten oder gondelt entlang der Ufer der „Seen“, kommen noch ein paar hundert Kilometer dazu. Daher sollte man für die Befahrung des gesamten Shannon mindestens zwei Wochen einplanen. Wer sich für den oberen oder unteren Abschnitt entscheidet, wird auch mit einer Woche sein Auslangen finden. Zum Loch Ness Schottlands Caledonian Canal wird zu Unrecht als „Kanal“ bezeichnet – sind es doch lediglich 30 Kilometer, die künstlich angelegt wurden. So konnte eine Verbindung zwischen den drei großen Seen Loch Lochy, Loch Oich und Loch Ness hergestellt werden, die ab dem Jahre 1822 als der kürzere und sicherere Wasserweg zwischen der Nordsee und dem Atlantik genutzt wurde. Heute ist der Kaledonische Kanal vor allem von touristischer Bedeutung. Auf ihm durchquert der Bootsreisende die schottischen Highlands zwischen Inverness im Osten und Fort William im Westen – eine atemberaubende Hügelkette, die bei Sonnenuntergang in flüssiges Gold getaucht zu sein scheint. Den genießt man am besten mit einem frisch gegrillten Lachs, einer Forelle oder einem Hecht, der zuvor aus den Wassern gefischt wurde. Tagsüber könnte sich vielleicht das Monster von Loch Ness blicken lassen – falls nicht, so ist ein Landgang zur Loch Ness Exhibition, wo alles über das vermeintliche Ungeheuer gezeigt wird, besonders für Kinder eine spannende Abwechslung.

evier 27 Auf großer Fahrt in Portugal Der Grande Lago mit seinen 250 Quadratkilometern (!) ist nicht nur der größte künstliche See Europas, sondern mit 300 Sonnentagen per anno auch das ganze Jahr über schiffbar. Ab der Marina d’Amieira navigiert man auf Wasser von höchster Güte, unzählige Inseln und einsame Buchten bieten ausreichend Gelegenheiten, um einfach anzuhalten und an Land oder ins Wasser zu gehen. Und wenn die Vorräte knapp werden, dann legt man an den Bootsstegen der idyllischen Orte rund um den See an und macht beim Shoppen auch gleich mit der großartigen Kultur und Genusskultur der Portugiesen freudige Bekanntschaft. In Monsaraz mit seinen kopfsteingepflasterten Gässchen und seiner Arena beispielsweise, oder in Mourão mit seiner Festung aus dem 13. Jahrhundert. Nicht ganz so alt, aber deshalb nicht minder beeindruckend ist der Staudamm von Alqueva, der erst 2002 in Betrieb genommen wurde. 03 01 Irland. Kanäle wechseln sich mit seenartigen Erweiterungen, zahllosen Buchten und malerischen Städtchen ab. 02 auswahl. Europas Hausboot-Reviere bieten eine so große Vielfalt, dass jeder seine optimale Destination findet. 03 abschalten. Gemächliche Fahrt in engem Kontakt mit der Natur - der Alltags hektik den Rücken kehren. Auf der Platte Deutschland ist anders, daher dürfen hier leider auch (noch) nicht alle Wasserwege ohne Führerschein befahren werden. Aber die Mecklenburgisch- Brandenburgische Seenplatte (80 Kilometer von Berlin) mit seinen 300 miteinander verbundenen Seen ist für Hausboot-Urlauber durchaus schiffbar. So können bei Damerow die letzten Wisente Europas beim Weiden bewundert werden, während auf der Müritz, dem größten Binnensee Deutschlands, Adler, Kormorane und Kraniche zu beobachten sind. Sehenswert ist auch das Barockschloss Rheinsberg, das durch die Beschreibungen von Theodor Fontane, der 30 Jahre lang durch Brandenburg wanderte, in die (Literatur-)Geschichte einging. In der Lagune Die Venezianische Lagune, der Fluss Brenta, die Sile, das Po-Delta, die Venezianische Wasserstraße sowie zahlreiche Zweigkanäle eröffnen dem Hausboot-Reisenden ein weit verzweigtes Netz an Wasserstraßen zur Erkundung des Dolce Vita. Über das Po-Delta erreicht man geschichtsträchtige Orte wie die mittelalterliche „Bei der routenwahl spielen die persönlichen interessen die Hauptrolle.“ eugen ent, ifsec Universitätsstadt Ferrara oder Cremona, Heimat der großen Geigenbauerfamilie Stradivari. Die Romantik-Route entlang des Flusses Brenta führt vorbei an zahlreichen Villen des Palladio, die die sanften Ufer säumen. Und wie Perlen an einer Kette reihen sich kulturreiche Städte und idyllische Dörfer entlang der Sile, die still und langsam nördlich der Inseln Murano und Burano in die Lagunge mündet. Wesentlich lauter und schneller geht es auf der Venezianischen Wasserstraße zu, die sich auf über 150 Kilometer erstreckt. Sie bietet dafür herrliche Einblicke in die Lagunenstadt mit ihren auf Tausenden Eichenstämmen thronenden Palästen und dem Canal Grande, der Prachtstraße von Venedig. Komforturlaub auf eigneryachten perfekte Betreuung perfekte Ausstattung perfekte Sicherheit interessante Lastminuteangebote Informationen unter www.comfortcharter.com

Erfolgreich kopiert!

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy