Aufrufe
vor 8 Monaten

ocean7 2/2023

  • Text
  • Andreas franke
  • Austrian boat show
  • Boot tulln
  • Ocean7
  • Wolfgang hausner
  • Segeln
  • Motorboot
  • Bobby schenk
  • Golden globe race
  • The ocean race
  • Michael guggenberger
  • Wellcraft 355
  • Hanse 510
  • Selbstverteidigung
  • Kleine kykladen
  • Donau
  • Tulln
Boot Tulln. 360 Aussteller aus 21 Nationen zeigen auf der Austrian Boat Show vom 2. bis 5. März die gesamte Welt des Wassersports. Captain Gugg. Ein Österreicher rockt das legendäre Golden Globe Race! Wir durften kurz mit Skipper Michael Guggenberger telefonieren. Sinking World. Andreas Franke macht Kunst unter Wasser – und zeigt diese auch dort. Ausgesuchte Werke sind aber auch im von ihm betriebenen oceanstore in Wien zu sehen. Hanse 510. Die größte auf der Boot Tulln gezeigte Segelyacht im Porträt. Wellcraft 355. Das US-amerikanische SUV der See(n) ist ebenfalls in Tulln zu sehen. Donau. Mit dem Motorboot Österreichs großen Strom erkunden. Kleine Kykladen. Segel-Blogger Markus Silbergasser führt durch die fast unbewohnte griechische Inselgruppe. Feuer frei. Weltumsegler Wolfgang Hausner gibt Tipps, wie man seine Yacht mit legalen Waffen gegen Überfälle schützen kann. Meer hilft. Ein Viertel des menschlich freigesetzten Kohlendioxids schluckt der Ozean.

Törn Donau Das

Törn Donau Das Faustschlössl in Feldkirchen ist für seine gute Küche bekannt und liegt einen Kilo meter nördlich vom Motor-Yacht-Club Kachlet. Die Seilfähre bei Ottensheim vor der Schleuse muss man im Auge behalten. Der kleine Ort Marbach hat einen großen Hafen mit Stegen für Sportboote. Zur Versorgung werden lange Schläuche und Kabel benötigt. „ Häfen mitten in der Natur wie Untermühl oder Schlögen bilden einen herrlichen Kontrast zu den großen und kleinen Städten und sorgen für die nötige Abwechslung zwischen Trubel und Ruhe.“ den Hauptplatz mit der Dreifaltigkeitssäule in die Fußgängerzone. Wir genießen eine Linzertorte im Traxlmayr, noch mehr österreichische Küche gönnen wir uns auf dem Rückweg in der Hofkneipe. Nächstes Ziel ist Schlögen mit der wohl besten Marina auf der Donau Österreichs. Bei der Ankunft empfängt uns Hafenmeister Franz Ebner an der Tankstelle und weist uns den Liegeplatz zu. Sanitäranlagen, Restaurant, Komplettservice – alles da. Nur einen Ort gibt es nicht, dafür aber herrliche Natur an der Schlögener Schlinge. Um das grandiose Panorama zu genießen, muss eine halbe Stunde für den Aufstieg zum Aussichtspunkt einkalkuliert werden. Am nächsten Morgen fahren wir auf schleusenfreien 19 Kilometern zur Charterbasis in Untermühl, Thomas Schauer wartet schon auf uns. Er ist auch Betreiber des Sportboothafens, der nach einer kompletten Umgestaltung alle Annehmlichkeiten bietet: Strom, Wasser, moderne Sanitäranlagen, Badezugang an der Großen Mühl, einen Grillplatz mit Feuerstelle – und natürlich einen Raum für gesellige Runden. DIETER WANKE ist seit über 50 Jahren mit Motorbooten und Segelyachten auf allen Gewässern unterwegs. Als Fotograf und Autor verfasst er Reisegeschichten und Testberichte für verschiedene Magazine und Buchpublikationen. Der kleine Hafen von Untermühl mit der Charterbasis von Donau Yachten wurde kürzlich runderneuert. Donau Die Donau ist eine stark befahrene Wasserstraße. Die Strömung ist sehr variabel und schwankt nach Angaben der Donaukommission in der Oberen Donau bei mittleren Wasserständen zwischen 3 und 10 km/h. Frachter und Ausflugsdampfer sind allgegenwärtig. Die Schleusen sind auf den Berufsverkehr ausgelegt, und der hat Vorrang. Wer schleusen will, muss sich über UKW anmelden. Die Kanäle sind ausgeschildert. Wer kein Funkzeugnis hat, kann auch telefonisch Kontakt aufnehmen, der Funkverkehr sollte aber auch in diesem Fall abgehört werden, Senden ohne Lizenz ist untersagt. Personen an Deck müssen beim Schleusen Rettungswesten tragen. Wartezeiten müssen stets einkalkuliert werden, meist müssen diese mit laufendem Motor und langsamer Fahrt, gelegentlich auch in der Strömung verbracht werden. Die sehr gastfreundlichen Marinas werden meist von Vereinen betrieben. Ansprechpartner sind nicht immer vor Ort. Deshalb wird mit Schlüsselkästen und Codes auf Anruf gearbeitet. Führerschein. Voraussetzung für das Führen von Motorbooten ist das Schiffsführerpatent 10 m – siehe auch rechte Seite unten. Revierführer. Die Donau – von Kelheim zum Schwarzen Meer. Von Melanie Haselhorst und Kenneth Dittmann. Detaillierte Wasserstraßenkarten mit Schleusen, Brücken und Bootstankstellen; Pläne für alle Donau-Häfen inkl. Versorgungsmöglichkeiten und Serviceeinrichtungen. 328 Seiten, € 44,–. è www.delius-klasing.de Törn-Etappen. Wien–Krems 76 km, Krems–Marbach 48 km, Marbach–Au an der Donau 57 km, Au an der Donau–Linz 25 km, Linz–Marina Schlögen 55 km, Marina Schlögen–Untermühl 19 km. Gesamtstrecke 280 km. Das Motorboot. Quicksilver Activ 905 Weekend (GFK-Gleiter). Länge 8,91 m, Breite 2,98 m, Tiefgang 0,63 m, Reisegeschwindigkeit ca. 43 km/h (gegen den Strom), Höchstgeschwindigkeit ca. 50 km/h (gegen den Strom). Kraftstofftank 400 l, Wassertank 100 l, Motorisierung 350 PS (Außenborder). Ausstattung: Plotter, UKW, Innensteuerstand, 2 Doppelkabinen mit 4 festen Kojen, Küchenzeile, WC/Dusche, Klima/Heizung (nur bei Landstrom). Empfohlene Besatzung bei mehrtägigem Bordaufenthalt: bis 4 Personen. Charter. Die Quicksilver Activ 905 Weekend ist bei Donau Yachten zwischen Mai und Oktober mit und ohne Skipper verfügbar. Bareboat-Charter für 3 Tage ab € 1.500,–, 4 Tage ab € 1.750,– oder für eine Woche ab € 2.490,–. Ein Skipper kostet € 65,– je Stunde. è www.donau-yachten.com 34 2/2023

Donau-Service Cruisen nach Lust und Laune Offen für die Donau: Quicksilver 675 open. CHARTER AB SCHLÖGEN. Sehr viele Möglichkeiten, auf der Donau ein Boot für längere Urlaube zu chartern, gibt es ja leider nicht. Eine der wenige Ausnahmen ist Funboatcharter mit seiner kleinen, aber feinen Flotte an bestens gewarteten Motorbooten. Zur Verfügung stehen eine Quicksilver 675 Open mit Mercury 150 PS, eine Sea Ray 19 SPX mit dem gleichen Motor und mit dem mit 200 PS ausgestatteten RIB ZAR 65 etwas für die flottere Gangart. Als Ausgangsbasis dient der Yachthafen Schlögen direkt an der Schlögener Schlinge, der eine Vielzahl von Annehmlichkeiten bietet – vom Restaurant mit Gästezimmern und Appartements über Campingplatz und beheizten Pool bis zum 4*-Hotel. Die Boote von Funboatcharter können tage- oder wochenweise gemietet werden. Auf Anfrage sind Oneway-Charter möglich, z. B. mit Beginn der Reise in Passau und Ende in Wien. Man kann die Boote sogar mit einem Trailer chartern, um damit an einem Ort nach freier Wahl abzulegen. è www.funboatcharter.at Mit und ohne Skipper CHARTER AB UNTERMÜHL. Mit Donau-Yachten bietet ein weiteres oberösterreichisches Unternehmen Motorboot-Charter auf der Donau an. Im Sportboothafen Untermühl in St. Martin im Mühlkreis warten zwei Boote auf die Kunden: eine Quicksilver Active 905 Weekend mit 350 PS, die mit 4 + 2 Schlafplätzen auch für mehrtägige Törns geeignet ist, und eine 100 PS starke SunBow 600 vom österreichischen Hersteller Silverwings für Tagesausflüge. Mieten lassen sich die Motorboote für vier Stunden oder tageweise mit Skipper oder ab drei Tage ohne Skipper, aber dann natürlich nur mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Schiffsführerpatent 10 m. è www.donau-yachten.com Ablegen vom Sportboothafen Untermühl. FOTO: RUDY BALASKO/SHUTTERSTOCK.COM Wien, Schule, Boot MIETEN IN WIEN. Vier Motorboote (u. a. der Marken Remus und Aquaspirit) vermietet die Motorbootfahrschule Wolf in der Marina Wien. Mieten kann man diese ab vier Stunden, aber auch tageweise zum Vorteilspreis. Somit sind Wasserpicknicks, Angelausfahrten und längere Donau-Erkundungen gut möglich. Hat man das erforderliche Schiffsführerpatent 10 m nicht, kann man natürlich einen Skipper dazubuchen – oder gleich die Ausbildung in der Motorbootfahrschule Wolf machen. è www.wien-charter.at è www.fahrschule-wolf.at Donau-Erkundungen ab der Marina Wien. 2/2023 35

Ocean7 Magazin

Blog

© 2017 by Ocean 7, Satz- und Druck-Team GmbH - Impressum und Privacy